Input Belegung in Logic mit zwei Motu 828

  • Ersteller Finnjet
  • Erstellt am
Finnjet
Finnjet
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
11.01.17
Beiträge
15
Kekse
0
Ort
Hannover
Hallo zusammen,

Nach sehr viel Recherche auf allen möglichen Plattformen schildere ich hier doch mal konkret:
Um mit geringem Aufwand Aufnahmen zu machen, möchte ich mit dem vorhandenen (alten, aber intakten) Komponenten

- Mac iBook G4, OSX
- Motu 828
- Motu 828mkII
- Logic Express
- 4 Mikrofonen
ein einfaches Setup bilden.

Verbindung: Firewire (Mac → Motu 828 mkII → Motu 828)
Beide Motu Interfaces sind im Audio Midi Setup des Mac zu einem Gerät zusammengefasst, welches in Logic erscheint und ausgewählt ist.
Clock Source: Motu mkII.
Es sollen nur die jeweils zwei verstärkten Mikrofoneingänge (828mkII: Mic/ Instrument, 828: 1 + 2, ) verwendet werden.

Ich ging davon aus, daß in Logic
Motu 828 mkII = Input 1 + Input 2
Motu 828 = Input 3 + 4 belegen würden. Ersteres trifft zu.

Beim Durchtesten der Inputs in Logic kam schließlich ein Signal der 828 (Input 1) auf Logic Input 8 an. Beim Versuch, zunächst mit drei Mikrofonen gleichzeitig aufzunehmen, Krachen und sehr schwache Pegel trotz angepaßt- hohen Eingangspegels am Interface.

Frage: Wo könnte hier das Problem liegen? Gibt es eine Möglichkeit, die Inputs in Logic Express zu steuern (wie beim Logic Pro I/O Plugin). Evtl. eine Funktion am Motu Cue Mixer (der sich mir noch nicht erschlossen hat)?

Ja, ich meine, das 'vintage' Zeug sollte auf seine alten Tage noch Vierspuraufnahmen hinkriegen. 🙂

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Hier noch ein paar Sceenshots der jeweiligen Einstellungen in Logic und im Audio Midi Setup
IMG_3837.jpg
IMG_3832.jpg
IMG_3835.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3832.jpg
    IMG_3832.jpg
    790,2 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_3833.jpg
    IMG_3833.jpg
    741,2 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_3834.jpg
    IMG_3834.jpg
    785,1 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_3835.jpg
    IMG_3835.jpg
    874,6 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_3836.jpg
    IMG_3836.jpg
    788,8 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_3837.jpg
    IMG_3837.jpg
    954,8 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_3838.jpg
    IMG_3838.jpg
    797,9 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_3839.jpg
    IMG_3839.jpg
    864,6 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_3840.jpg
    IMG_3840.jpg
    892,9 KB · Aufrufe: 3
Ich gehe mal davon aus, dass sich das ältere 828 ähnlich wie das MKII verhält, also mit CueMix autonom (aka stand-alone) arbeiten kann.

In dem Fall würde ich die 828 Mic Eingänge per CueMix (zb) auf den Main Out legen und den an die Analog-Eingänge 3 und 4 des MKII schicken.
In Logic dann nur das MKII nutzen.
(CueMix ist nahezu latenzfrei, der Sync zwischen den Interfaces fällt weg und das aggregated device wird eingespart)
 
Moin Telefunky,
Interessant, das werde ich mal versuchen.
Seltsam, man liest so viel über 'Daisy Chaining', 'kaskadieren' zweier Motus (auch 828 und mkII) usw. und dann läuft so ein einfacher Aufbau nicht. Ich bleibe dran.
Danke und Gruß
Lars
 
Den Parallelbetrieb braucht man in erster Linie zum Erhöhen der Kanalzahl, was egal ist wenn es dir nur um die MicPres geht.
Imho ist das „handling“ von Audio-Interfaces unter OSX (fast) eine Katastrophe. :evil:
Deswegen habe ich mir Plogue Bidule ($95) zugelegt und brauche seitdem die obskuren Audio/Midi Kontrollfelder nicht mehr.

Bidule wäre mein Tipp falls du mal mehr mit dem Routing einzelner Kanäle machen willst.
Geht besser als mit CueMix und kann ggf auch mehrere Ausgänge auf 1 Eingang legen.
(CueMix wird dann übergangen, aber das wird es im Fall von Plugins eh)
In deinem konkreten Fall (direktes Routing von 2 Eingängen auf 2 Ausgänge) ist CueMix aber ideal.
ps: ich nutze ein 828MKII USB
 
Edit
 
Grund: Neue Erkenntnis
Zuletzt bearbeitet:
Habe im Manual der 828 (mkI) nun dies gefunden, um Deinen Vorschlag umzusetzen:
Monitor input — CueMixTM Plus
The Monitor input settings enables the MOTU 828 CueMixTM Plus feature (Figure 5-3 on page 39), which lets you route a single analog input or input pair directly to the MOTU 828 main outs, where it is mixed with the signal on the main outs. Routing occurs with virtually no monitoring latency (audible delay), and the signal is passed through dry (with no signal processing of any kind).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

....und noch dies:
CueMixTM Plus immediately patches the live mic signal directly to the main outs, completely bypassing the computer (dry, with no effects processing).
 
Zuletzt bearbeitet:
The Monitor input settings enables the MOTU 828 CueMixTM Plus feature (Figure 5-3 on page 39), which lets you route a single analog input or input pair directly to the MOTU 828 main outs, where it is mixed with the signal on the main outs.
Das sind die Kleinigkeiten, die man leicht übersieht: das Monitoring muss aktiviert sein.
Die anderen analogen Eingänge kannst du sicherheitshalber per mute button stumm schalten um (evtl) zusätzliches Rauschen zu vermeiden.

CueMixTM Plus immediately patches the live mic signal directly to the main outs, completely bypassing the computer (dry, with no effects processing).
Das ist der Grund weswegen ich CueMix nicht benutze.
Ich nehme mit dem Mac idR nicht auf, nutze ihn aber für spezielle Effekt-Plugins, dh ich muss in jedem Fall „durch den Computer“.
(der Zusammenhang war mir auch nicht sofort klar) :gruebel: :D
Als Ausgang meist über den Motu Adat Port zum Zielsystem, gelegentlich aber auch über die analogen Anschlüsse. Von der Qualität her ist das praktisch identisch.
 

Ähnliche Themen

marei-records
Antworten
36
Aufrufe
9K
Pars_ival
P
G
Antworten
7
Aufrufe
1K
Gatschli
G
microbug
Antworten
8
Aufrufe
2K
microbug
microbug

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben