Line 6 HELIX Stadium

  • Ersteller comanche
  • Erstellt am
Immer wieder lustig: Es ist ein neues Produkt für Gitarreros angekündigt, diesmal der/das Line 6 Stadium, alles was es dazu gibt ist eine Video-Präsentation des Herstellers, und schwups gibt es zig YT-Videos zum Stadium, in denen alle nur nachplappern was in der Line 6 Präsentation enthalten war. Die Jagd nach Clicks und Likes.

Auch interessant, welche Diskussionen und Fragen es in Gruppen/Social Media schon gibt. Ein Beispiel aus Reddit: "Wie schlägt sich das Helix Stadium im Vergleich zum QC und Axe Fx?"

Manchmal weiß ich nicht, ob ich drüber lachen oder weinen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Die Hype-Maschine ist mittlerweile ein ganz eigenes Ökosystem. Einige Leute leben gefühlt nur von den Modelern und dem Content, den sie dazu generieren.

Das wäre an sich nicht so übel, wenn die Algorithmen einen nicht damit zuspammen würden, sobald man ein Video (z.B. die Präsentation von Line6) angeklickt hat.

Das gesündeste Vorgehen wäre, das ganze Social Media und Youtube Kram als automatisch laufende Werbemaschine zu sehen und dann in aller Ruhe das Gerät zu betrachten, wenn es dann wirklich draußen ist.

Wirklich schwer wirds dann erst. Weil einfach zu viele Leute die ersten Maschinen haben und dann gefühlt "Reviews" machen, die stark ins Anpreisen fallen und eher wirken wie Werbeclips aus dem Teleshopping.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Entwickler haben ja auch eine Zielgruppe vor Augen, und das ist m.E. eher der zahlungskräftige und zahlungswillige Amateur oder Heimanwender.
Das ist die große Käufergruppe bei allen Herstellern. Jaques Isler (G66, Europavertireb für Fractal Audio) sagte in einem Interview, 90% ihrer Kunden sind keine Bühnenprofis, sondern begeisterte Hobbymusiker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
In Anbetracht dessen, wie viele Leute wirklich von der Musik leben können wundert das ja einen auch nicht.
Und die Leute, die gerade so vom Musikmachen leben können werden sich keinen 2000€ Modeller kaufen.
 
Ist ne rechnerisch schwierige Aussage. Ich stimm der Einschätzung "die meisten Kunden der prestige-Modeller sind zahlungsfreudige, fortgeschrittene Hobbyisten". Aber das wird auch dadurch gefärbt sein, dass Profis auch nur einen Bruchteil des möglichen Kundenstamms ausmachen 🤔

Wär echt mal spannend zu sehen, wie sich die verschiedenen Märkte auf bestimmte Nutzergruppen verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es weiterhin sehr spannend.
Bin mit kemper und remote unterwegs und mag vom Formfaktor eher das Stage (gab es damals noch nicht) oder eben die line 6 Bretter.
Eigentlich wollte ich das Kemper Stage kaufen... aber das MK2 update finde ich persönlich eher schwach...
Wenn line 6 jetzt soundmäßig an kemper heran kommt, finde ich das Ding wirklich sehr interessant:)
Gute Bedienung, klein, viele Fußtaster - und nun dann auch Profiling oder ähnliches... da fehlt eigentlich nichts :)
Diesen ganzen Lampensteuerkram und vorprogrammiert Songs ohne Fußstapfen brauch ich alles nicht und würde mich eher stören... aber ich gehe mal davon aus, das man das gut ignorieren kann ;)
 
Wenn ich mir einen Multieffekt kaufe, dann will ich im Gerät ein Expressionpedal. Da würde nur das Helix Stadium XXL in Frage kommen. Aber der derzeitige Preis (2199US$) ... müsste ich nur kurz überlegen, das so nicht zu kaufen.

Hat denn jemand hier in D das Helix Stadium XL überhaupt schon getestet?
 
Braucht man das auf der Bühne, im Live-Betrieb?
Also ich brauch live (un)eigentlich nur eine Fußleiste aus X Schaltern.

Wie bei Oliver stehen bei mir alle Sounds, wenn ich an der Location bin, die ich (un)eigentlich nicht mehr verändern möchte. Eine Möglichkeit geringfügige Änderungen vornehmen zu können, um auf die Situation der Halle reagieren zu können wäre natürlich nützlich.

Auch nützlich wäre das Ding per MIDI zu steuern.

Was ich auch noch definitiv brauche ist Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeit.

Wenn sich auch nur eine unvorhergesehene Sache tut, möchte ich am liebsten ja schon das Teil wechseln. Am liebsten möchte ich eine ,,Wird garantiert funktionieren Garantie" seitens des Herstellers. Und das lifetime. Es gibt halt nichts Ätzenderes als mitten im Gig ein Technikproblem zu haben und nicht zu wissen woran es liegt.
 
Ich finde das Gerät auch sehr interessant, wenn auch für mich nicht relevant, da ich ein Cortex habe.

aber unterm Strich ist halt die innovation eigentlich "nur"
- Backingtrackplayer integriert, ist hier eigentlich MIDI sequencer mit integriert, sodass man seine Show Automatisieren kann? das wäre nämlich ein Feature das vielen kleinen Bands sicherlich gut entgegenkommt, weil man dann je nach aufstellung ein ca. 500€ Hardwareteil einsparen kann.

den rest mit:
- Bessere Ampsims
- Profiling angekündigt
- noch hübscher
- noch größerer Touchscreen
... ist für mich eher Modellpflege, bzw. update auf das was die Konkurrenz schon bietet

interessant wäre auch wie viele Instrumente man am ende drüberjagen kann, Quad cortex lässt ja je nach benötigter DSP Leistung bis zu 4 Tracks zu, also Vocals, Bass und 2 Gitarren sind je nach bandsetup gleichzeitig möglich, wäre interesant zu wissen ob Line6 auch aufgebohrt hat, oder ob maximal 2 Instrumente möglich sind.
 
Ja .das scheint wohl alles - Du hast aber den kleineren Footprint vergessen.... Das ganze Krams mit "lichtsteuerung und co" ist auch noch dabei, brauche ich aber nicht... Und für mich ist das nicht ein "nur" - was hättest Du denn noch erwartet/ was fehlt?!?
Wenn die neuen Amps und das Profiling an Kemper MK1 heranreicht, bin ich drin. Formfaktor und Bedienung finde ich gut. Ich weiß nicht warum, aber Cortex ist mir irgendwie unsypathisch, Fractal noch unsympathier und Kemper ist jetzt auch mit dem neuen Update zwar wahrscheinlich wieder an der "Sound/Feel"-Spitze, aber das UI taugt mit nicht mehr... mag da mal was neues /anderes ;)
Da Soundmäßig inzwischen in der Liga alles wirklich gut ist, rücken für mich andere Dinge in den Vordergrund... ich bin mir recht sicher, mich dann vom Kemper zu trennen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Umschaltzeiten zwischen grundsätzlich unterschiedlichen Presets müssen kleiner 0,1 Sekunden sein.

Bitte kommt nicht mit Scenes oder Snapshots, das sind keinesfalls unterschiedlichen Presets, da gibt es immer Schnittmengen an Amps oder Effekten, damit das Umschalten schneller geht.

Das Display muss auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar sein. Und mindestens ein Expressionpedal muss direkt im Gerät eingebaut sein. Ein extra Pedal und damit ein zusätzliches Kabel mag ich nicht.

Hat denn mittlerweile jemand das Stadium selbst getestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
was hättest Du denn noch erwartet/ was fehlt?!?
mir fehlt nichts, erwartet hab ich abgesehen vom Profilen auch nichts, wobei das ja noch nicht läuft, aber je nachdem wie sich die Virtuellen Amps verhalten ist das profiling ggf. auch einfach egal.

Der Backingtrackplayer ist sofern er Midi und Audio synchronisiert mit variabler Tempospur abspielen kann schon ein Novum, hab das nur daher auch in "" gesetzt. Klar ist das keine Neuerfindung, aber das Smartphone hat damals auch "nur" MP3 Player, Computer und Telefon in einem Gerät vereint, heute wäre es nicht mehr wegzudenken.


der Punkt den ich eigentich anspielen wollte ist:
Da Soundmäßig inzwischen in der Liga alles wirklich gut ist, rücken für mich andere Dinge in den Vordergrund

Exactly.
bei mir ist das Cortex wegen viele Instrumente und einfache Bedienung aktuell die Beste wahl, das Helix müsste im Vergleich zum Cortex schon ein gewaltiger Sprung nach vorne sein, dass für mich der Wechsel sinnvoll wäre, ebenso müsste es mindestens 2 Gitarren und 1 Gesang realisieren können, sowie ins 19" Rack einpassbar sein, entweder als 19" gerät, oder als Gerät das auf ne Schublade passt.
soundmäßig ist es ja schon so, dass ich Ampero2 Stomp als Backup habe und damit live überhauptkeine Bauchschmerzen hätte.


Das ganze Krams mit "lichtsteuerung und co" ist auch noch dabei
hab ich bisher nciht gesehen. es hat halt Schaltausgänge und MIDI, DMX hab ich nirgendwo gesehen.

MIDI zu DMX via Raspberry geht auch über bereits vorhanden Sampler, allerdings is mir das zu blöd, weil eh immer eine Lichtanlage an der Bühne ist und bei Großen acts die eigene Lichtshow und Anlage dabei haben hat man dann auch gleich ein Pult usw.


also unterm strich bleibts spannend, aber ich denke vor allem Sounds werden die Verbesserungen immer kleiner, ist ja mittlerweile eh so, dass man live sowieso nicht mehr zwischen Modeler und Amp unterscheiden kann, teilweise wird ja auch schon komplett digital aufgenommen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Umschaltzeiten zwischen grundsätzlich unterschiedlichen Presets müssen kleiner 0,1 Sekunden sein.
keine Ahnung wo die umschaltzeiten jetzt liegen aber 0,1s sind 100ms, das ist bei manchen geräten bereits der Fall, oder?
muss ich mal mit meinen Geräten ausmessen ^^
 
Du musst für die eigenen Sounds gar nicht den Umweg über MIDI gehen, sondern sollst direkt auf dem Backing-Track die Snapshot-Wechsel oder Effekte programmieren können. Mal schauen wie intuitiv das ist, wäre aber etwas netter als in der DAW sich die passenden Midi-CCs zu programmieren. .
Licht ginge neben MIDI auch über LTC-Timecode als Audio, wenn der Backingplayer genug Kanäle hergibt. Die meisten Lichtpulte erwarten ja genau das.
Das Helix lässt ja schon vier Instrumente gleichzeitig zu, sollte also mit dem Stadium auch zu schaffen sein.
Wir haben aktuell Backings, Licht und Midi über einen Laptop laufen. Wenn ich mir den sparen könnte, wäre ich schon interessiert.


Umschaltzeiten waren vermutlich nicht die Priorität - geht beim Helix ja auch nur, wenn man einen DSP aufgibt.
So ganz versteh ich da die Notwendigkeit aber auch nicht. Ein Preset pro Song und Snapshots reichen doch?
 
Du musst für die eigenen Sounds gar nicht den Umweg über MIDI gehen
Das ist schon klar, aber wenn man automatisiert, dann halt auch die Zweite Gitarre, falls nötig der Bass und für die ganz fleißigen eine lichtperformance mit MIDI-DMX converter 😉

Und die müssen ja auch alle syncron das midi bekommen, idealerweise mit justierbaren Offset
 
@Teppei Ich hab da bei meinen Boss GT1000 schon teilweise mehrere Presets pro Song. Bsp. Another Brick in the wall Solo, Rhythmus Dingelik, Hintergrund Highgain Vocals Begleitung, und dann einen crunch Sound für den "Hey teacher" Part. Sind bei mir vier verschiedene Ampsims plus Effekte, also zwei Presets mit zusätzlichen Assigns um Effekte ein und auszuschalten. Oder bei Black Magic Woman/Oje como va sind das auch zwei Presets ... einmal die Leadsounds und dann auch noch cleane Sound am Breakup mit verschiedenen Gainstufen und unterschiedlichen Amp sims.

Ja, das will ich so. Anderen Spielern reicht es, clean/crunch/more crunch/highgain/lead mit und ohne Delay/Reverb/Modulation...Das geht zur Not auch mit einem Preset.
 
Bei Fractal geht das auch mit mit Scenes, veil.Fm9 sicher beim FM3 müsste die Anzahl der Slots aber auch reichen.

Ich fand es früher (von Presets kommend) auch etwas seltsam, anders arbeiten zu müssen. Es geht aber ganz gut.
 
@boisdelac

Möchte deinen Workflow da gar nicht in Frage stellen. Das klingt für mich aber auch alles mit Snapshots beim aktuellen Helix machbar. ;)
Du kannst ja bis zu vier Amps nehmen und auch die Amp-Settings für die verschiedenen Gainstufen in jedem Snapshot anpassen.
 
@boisdelac

Möchte deinen Workflow da gar nicht in Frage stellen. Das klingt für mich aber auch alles mit Snapshots beim aktuellen Helix machbar. ;)

Ich denke auch, aber sicher ist das nicht, gibt ja auch das Böse DSP Limit, wenn jetzt wirklich 4 amosounds mit jeweils eigenem IR und dann ggf, noch komplexe effekte wie stereo out mit links und revhts unterschiedlichen Delays usw. Kommt kanns schon sein, dass man in die Vollauslastung oder Überlastung kommt.

Realistisch denke ich aber auch, dass das eher nicht passiert
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben