Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Ich habe bestimmt ein Häkchen irgendwo gesetzt , weil es ja ein "erforderliches" Feld ist 😉muss aber zugeben bestimmt nicht alles gelesen zu haben beim AGB Link 🤣,

Das ist dann allerdings alleine Dein Problem.

"Ich möchte das Board nutzen, um Hilfe zu bekommen und meine eigenen Inhalte zu promoten, aber wie ich es nutzen darf / soll, interessiert mich nicht"... Hm, nicht ideal. Da ist dann Gegenwind seitens derer, die sich um die Einhaltung der (Nutzungs)Regeln kümmern, vorprogrammiert.

Ich lass das jetzt alles mal stehen, als Beispiel, wie man es hier nicht macht.


Eine kleine Bereinigung des Boards wäre auch nicht verkehrt.

Wieso?

All das ist hier eine zeitgeschichtliche Sammlung / Dokumentation an Informationen, auch wie sich das Board und Gitarrenspiel im Allgemeinen über die Jahrzehnte verändert.
Wo ist der Sinn, so etwas zu manipulieren? :unsure:

Aber gut, nun wirklich Back to Topic.
Alles, was jetzt noch außerhalb von "Bildern Eurer E-Gitarre" kommt, werde ich als Off Topic löschen.

Danke für Dein Verständnis und Deine Mithilfe am Board!

LG, der Pie
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
20250713_150142.jpg


Noch eine Lag Rockline aus vermutlich den frühen 1990ern. Die Gitarre wurde technisch wieder auf Vordermann gebracht: Griffbrett abgezogen und gereinigt, Elektronik (Potis/Schalter) getauscht und dann mit bestehendem Material einem Setup unterzogen.

Aus mir unerfindlichen Gründen hatte der Vorbesitzer die Elektronik mehr auf den Singlecoil abgestimmt, deswegen klang die Gitarre immer etwas dumpf (nach meinem heutigen Geschmack). Sie hat jetzt eine ganz normale Elektronik mit 500 kOhm Potis bestehend aus 1x Volume, 1x Tone (mit Push/Pull Funktion zum Split des Humbuckers).

Optisch ist die Gitarre nur auf den ersten Blick eine Schönheit. Es gibt etliche Stellen an denen sich der Lackpanzer entweder löst (Kopfplatte) oder rissig geworden ist. Ursache könnte thermische/physische Einwirkung von Außen sein oder -gerade beim Body- Unverträglichkeiten zwischen verschiedenen Materialien im Finish.

Aber egal, spielt sich jetzt wieder ziemlich gut das Ding und es klingt wie es soll: Giftig.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 23 Benutzer
Du gackerst über ungelegte Eier?
Das haben hier schon einige in froher Erwartung ihrer neuen Anschaffung gemacht. Aber gut, ich mach's dann halt nicht mehr im Voraus.

Risky Business! Jetzt macht geh noch einer eine Rückwärtsbildersuche und schnappt Dir die Gitarre vor der Nase weg... o_O
Nur zu und viel Spaß beim Suchen. :prost: Es handelt sich nicht um ein öffentliches Angebot und das Bild ist auch nicht im Internet ;) Außerdem müsste sich da schon jemand an einen Import aus Brasilien wagen - ein Patentanwaltskollege von mir vor Ort hat sich die Gitarre auch schon angeschaut und würde sich um den Versand zu mir kümmern. Alles in allem in meinen Augen gar nicht "risky".

BTT

Wie gewünscht eine meiner vorhandenen Gibson Les Pauls, nämlich die 79er Artist in Tri-Burst mit schönen Reflexionen

IMG_1155.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Da mir auf der Hellraiser C7 heute eine Saite gerissen ist und ich sowieso neue aufziehen musste, hab ich die auch mal etwas gereinigt. Hier win paar Bilder der Klampfe.

1000011923.jpg

1000011918.jpg

1000011922.jpg

1000011927.jpg


Ich finde das Finish einfach toll bei der Gitarre 😍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Das Binding wäre mir etwas zu viel, aber die Farbe ist schon sehr geil :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, daran kann man sich sicher stören. Für mich passt es noch.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wie gewünscht eine meiner vorhandenen Gibson Les Pauls, nämlich die 79er Artist in Tri-Burst mit schönen Reflexionen
Schicke Gitarre, vielleicht mal etwas reinigen, dann werden die Reflexionen noch besser 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einige kennen diese Gitarre vielleicht aus einem anderen Thread.


Ich habe mir die Gitarre nochmal gekauft, diesmal vor Ort im Music Store, da sie zu dem Zeitpunkt verfügbar war.

Auf meinem Wunsch hab ich mir die Originalschaltung der Charvel Guthrie Govan Signature mit simulierten Singlecoils am Hals und Steg einbauen lassen. Bei mir wird das über einen Push/Push Poti aktiviert.

Mir haben an der Gitarre nie so wirklich die schwarzen geschraubten Pickups gefallen, ohne Pickguard. Habs sie zum Gitarrenbauer, Phantom Guitars in Köln gebracht, der mir ein Pickguard hergestellt hat, da es für diese Charvel kein Pickguard gibt. Um dieses Projekt abzuschließen, gabs noch Edelstahlbünde obendrauf.


Charvel Skizze 1.jpg



Charvel Skizze 4.jpg


Ob es den Aufwand letzten Endes Wert war?... Auf jeden Fall bin ich Happy.

Charvel 1.jpg




Charvel 4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Wahrlich eine Ede-l Gitarre geworden. Cool!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ein Pickguard hergestellt
Interessant - wie habt Ihr die Kompatibilität von Potis und Klingenschalter gelöst? Ich vermute mal, es ging nicht ohne zusätzliche Fräsungen im Body (der ist ja von Haus aus "rear routed" und für eine Pickguardmontage braucht man normalerweise "front routed", es sei denn, man macht entsprechende Ausschnitte ins Pickguard).
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
wie habt Ihr die Kompatibilität von Potis und Klingenschalter gelöst? Ich vermute mal, es ging nicht ohne zusätzliche Fräsungen im Body (der ist ja von Haus aus "rear routed
Mir ist nicht bekannt, dass extra eine Fräsung gemacht werden musste. Als Laie kann ich das nicht ganz nachvollziehen, wo hier die Schwierigkeiten liegen.
es sei denn, man macht entsprechende Ausschnitte ins Pickguard
Das Pickguard sieht für mich auch normal aus.

Gruß


Bsp1.jpg


Bsp3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, dann sind wohl (1) die Potis lang genug und (2) die Wandungsstärke (Holz"decke" des Elektrikfachs) dünn genug, dass der Schalterhebel trotz der zusätzlichen zweieinhalb Millimeter vom Pickguard noch die äußeren Schaltstellungen 1 und 5 erreicht und dort einrastet. Glück gehabt! In anderen Einbausituationen klappt das nicht und deswegen wird mit Ausschnitten im Pickguard getrickst.

1752492509138.png


Oder Ede hat im Inneren des Elektrikfachs etwas Material für das Schaltergehäuse abgenommen, das kann natürlich auch sein. Ist auf jeden Fall sauber gelöst! (y)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Nun stelle eine weitere Schönheit aus meinem Wohnzimmer vor, eine Blade RH irgendendwas.
Sie ist seit eigenen Jahren bei mir und wird auch nicht mehr gehen.
Die Ausstattung ist sehr komfortabel und sehr hochwertig.
Bladetypisch kann man via Push-Pull-Poti einen Vorverstärker aktivieren.
Nur ein neues Pickguard habe ich der Gitarre spendiert., ansonsten ist alles original.
IMG_20250714_154123.jpg
IMG_20250714_154128.jpg
IMG_20250714_154139.jpg
IMG_20250714_154151.jpg
IMG_20250714_154207.jpg
IMG_20250714_154213.jpg
IMG_20250714_154229.jpg
IMG_20250714_154248.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 26 Benutzer
@Knallcharge, endlich mal noch eine andere Blade. 🙂
Die schwarze Hardware und der Headstock könnten auf eine RH-3 deuten, die um 1990 +/- rum gebaut wurde.

Hier meine:
DSC05566_DxO_Kopie.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 16 Benutzer
NGD! Fender American Standard Stratocaster 2014

Hatte ewig eine 2015er, dann aber vor 2 Monaten verkauft und direkt danach bereut. Daher musste wieder eine her. Jetzt ist’s so, als wäre nie was gewesen 😁

DSC08956.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 23 Benutzer
Meine dritte Ibanez RG1570.
Ursprünglich matt schwarz, habe ich sie in der Farbe „Technoviolett“ lackieren lassen.
Die Humbucker sind Instrumental Sfty-3, Position 2 und 4 haben selten so toll und kräftig geklungen.

bf2d8a3a-7570-4c3a-a7c5-481abbe47300.jpeg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild meiner 2021er Gibson SG Tribute in Vintage Cherry Satin:

1000065120.jpg


490R/490T, Satin Finish, Dot Inlays, Nickel Hardware, großes Pickguard und (als kleine Besonderheit in Hinblick auf so ziemlich jede andere SG) ein Hals aus Ahorn.

Eine in meinen Augen absolut fantastische Gitarre (und dazu im Jahr 2022 noch preislich im dreistelligen Bereich neu zu bekommen).

Die einzige Änderung, die ich mir erlaubt hatte vorzunehmen, war der Tausch der Potiknöpfe (Witchhats an Stelle der nach meinem Empfinden etwas schmucklosen schwarzen Top Hat Knobs). Was Herr Young gut findet, kann nicht schlecht sein! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
Aktuelle Leihgabe von ´nem Kumpel, der sie verkaufen möchte und weiß, dass ich noch keine Tele besitze, aber immer mal wieder überlege. 😄

Maybach Teleman T54 Butterscotch Blackguard Aged, gebaut Ende 2017

Rein optisch, von der Form her, bin ich ja nicht so der Tele-Fan, aber der Klang hat schon was. Mit 3,4 kg auch nicht übermäßig schwer. Der kräftige Hals liegt gut in der Hand, da hatte ich schon unhandlicheres getestet.

DSC07080_DxO_Kopie.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 19 Benutzer
Playing guitar like the boss.

... du brauchst sie. 😜
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben