Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Das ist ein Thema das polarisiert..., und jeder darf da seinen eigenen Geschmack oder seine eigene Meinung haben. 🤷🏻🙂
Ich persönlich mag alles was selbstgemacht ist.
Selbst lackierte Gitarren, oder eben auch selbst gealterte Gitarren.
Wenn die allerdings aussehen als hätte man die aus einem überfluteten Keller im Ahrtal gezogen...😂
Na ja... 😊

Irgendwann finde ich mal eine die ich selbst altern will. Mit Zigarettenbrandspuren an der Kopfplatte, ordentlich Nikotinrückständen, vielleicht noch einem eingedrückten abgebrochenen Schneidezahn an der Unterseite, einem dezenten Geruch nach Bier, Jack Daniel's, und Urinal, und der eingekratzten Telefonnummer einer Braut die ich nie zurückgerufen habe. 😝
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und die "kopflose" finde ich übrigens SEHR fein!
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Irgendwann finde ich mal eine die ich selbst altern will. Mit Zigarettenbrandspuren an der Kopfplatte, ordentlich Nikotinrückständen, vielleicht noch einem eingedrückten abgebrochenen Schneidezahn an der Unterseite, einem dezenten Geruch nach Bier, Jack Daniel's, und Urinal, und der eingekratzten Telefonnummer einer Braut die ich nie zurückgerufen habe. 😝

Je nach Alter musst du dich dann aber ranhalten. Für mich ist dieser Zug schon längst abgefahren.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich bin Mitte 30 und es gibt einfach nichts schöneres als diese Linien im Nitrolack vor 20 Jahren konnte ich mir halt keine Gibson Customshop leisten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich auch nicht .
Gebraucht gab es dann doch eine
Inzwischen ist sie ein Traum von aging
IMG_20250418_154104.jpg



Sieht zwar nicht nach überschwemmung aus
IMG_20250418_154056.jpg

Aber so 9.11 könnte es sein
Passt eher als Fund aus Tschernobyl
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Puuh, es gibt aber schon einen Unterschied zwischen geaged und ungepflegt, die wirkt auf mich einfach nur völlig vernachlässigt bis verwahrlost, sry.
Patina finde ich grundsätzlich recht reizvoll, diese Custom möchte ich nicht mal in die Hände nehmen.
Was ist denn mit der passiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Inzwischen ist sie ein Traum von aging
Zwischen „Alterung durch Gebrauch“ und „würde ich nicht nach 10 Tetanus-Spritzen anfassen, das Ding“ ist ein himmelweiter Unterschied. Jedesmal, wenn Du ein „neues“ Bild von diesem scheinbar die letzten 20 Jahre in einem Sumpf gelagerten Teil postest, bekomme zumindest ich ein ziemliches Kribbeln und den Drang, mir gründlich die Hände waschen zu wollen. Das lässt sich auch nicht mit „kann man nicht pflegen, weil sonst alles abfällt“ schönreden. Benutztes Werkzeug zeigt, dass eine Sache in Gebrauch ist. Ungepflegtes Werkzeug zeigt, wie ein Handwerker arbeitet :nix:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Ich muss meinen Vorrednern zustimmen. Es besteht ein großer Unterschied zwischen aging (egal ob selber gemacht oder über Jahre passiert) und einer vollkommen dreckigen Gitarre.
Zusätzlich bin ich Freund davon, bei Fotos im Falle von Unordnung, einfach mal aufzuräumen und sollte das zuviel Zeit in Anspruch nehmen (weil die Hütte vielleicht so aussieht wie die Gitarre), sie an einen anderen Ort zu schaffen, der etwas ordentlicher ist.

Zurück zum Thema:

Zwei Mexikanerinnen und eine US Lady beim chillen. (Ich bin ehrlich, da ich nicht alle paar Wochen eine neue Gitarre kaufe, kann ich ab jetzt nur noch mit unterschiedlichen Perspektiven dienen 😁).

20250727_122251.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Die Tschernobyl custom stand nur zu lange in der Sonne
Und jetzt staubt sie langsam zu
Und ja, die sollte ich endlich putzen
Und vor allem den Koffer flicken.
 

Anhänge

  • IMG_20250430_161039.jpg
    IMG_20250430_161039.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20250430_161029.jpg
    IMG_20250430_161029.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250430_161052.jpg
    IMG_20250430_161052.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250430_161125.jpg
    IMG_20250430_161125.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Natürlich gealterte Gitarren, die zum Teil auch schon ziemliche Spielspuren aufweisen, haben schon was für sich. Sowohl rein optisch, aber man merkt auch einfach, dass sie gut "eingespielt" sind. Wie sie in der Hand liegen, wie sie schwingen, ...

Meine drei "Oldies" - alle älter als ich - v.l.n.r.:
E-II (Bj. 1980), RD Artist (Bj. 1978), U-2 (Bj. 1987)

DSC07465_DxO.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 16 Benutzer
wirkt auf mich einfach nur völlig vernachlässigt bis verwahrlost

„würde ich nicht nach 10 Tetanus-Spritzen anfassen, das Ding“

Zusätzlich bin ich Freund davon, bei Fotos im Falle von Unordnung, einfach mal aufzuräumen und sollte das zuviel Zeit in Anspruch nehmen (weil die Hütte vielleicht so aussieht wie die Gitarre), sie an einen anderen Ort zu schaffen, der etwas ordentlicher ist.

...ist doch jedem selbst überlassen in welchem Zustand sich sein Equipment respektive dessen Umfeld befindet. Es gibt in der Regel für alle Umstände (so wenig sie auch manchmal landläufig nachvollziehbar sind) gute Gründe und erfahrungsgemäß ist es für alle Beteiligten einfacher diese NICHT zu bewerten.

Objektiv ist die Custom dreckig - Punkt.


DSCF2226.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
... UndEs gibt in der Regel für alle Umstände (so wenig sie auch manchmal landläufig nachvollziehbar sind) gute Gründe
2 Jahre Rechtsstreit widerrechtlich den Strom abgestellt, Vollzug verzögert sich.....
Objektiv ist die Custom dreckig -
Ja, die ganze Bude ist verstaubt
Es gab immer wieder Hoffnung auf Strom
Mit Prozesskostenbeihilfe mahlen die Mühlen noch langsamer als sonst!

Klar Ausrede, wenn's meine einzige Klampfe wär hätte ich das wohl schon abgefummelt

Die haben zum Beispiel Ekel erregend gestunken als ich die letzte Woche gekauft hatte
. IMG_20250721_155639.jpgIMG-20250715-WA0014.jpeg, die hab ich erstmal mit
IMG_20250716_161040.jpgmikroorganismen und alles andere wie Backpulver, Essig und Frischluft
Behandelt
Ich bin da eigentlich auch empfindlich
Nur Rauch und Staub stört wenig, da ich mit Holz Ofen heize. Und zur Zeit auch Ketten Kiffer bin.,.,.
Die Paula steht in einer dunklen Ecke und hab die nur mal für's Foto vor gekramt
Spielen tu ich oft mit dieserIMG_20250707_162207.jpgin der ich jetzt etwas versucht habe mein Murks zu lindern.neue Rahmen hab ich schon IMG_20250707_150626.jpgein Stück Holz etwas abgefeiltIMG_20250707_150547.jpg und die Mechanik ist auch gewechselt (auf 10mm aufgebohrt )
IMG_20250707_150604.jpg


Ja, verschiedene Mechaniken, sozusagen die besten Reste.
Bohren war anstrengend so ohne Maschine.
Aber jetzt fummel ich auch noch an der Vision Rum, hab die Tonabnehmer noch nicht gehört
Aber Saitenlage und Oktavreinheit habe ich schon gemacht, allerdings wird der Wunsch nach einem Satz Stegfeilen wach, nochmals Staub!
Bastel sogar noch ein kleinen Bass nebenbei .
Mit Gitarren Mensur.
Der schreit nach Stichsäge.
IMG_20250520_013331.jpgIMG_20250520_013516.jpgIMG_20250524_175424.jpg

Mein Ibanez ist im Koffer.
Beispiel Bild RB924_front.jpg
und ein 5 Saitenbass staubt auch noch vor sich hin.
Un ein billiges Nylonsaiten Gerät, die auch weniger staubig durchs benutzen ist.
In einem extra Raum liegt noch das Studio brach. Dort befinden sich noch Tasteninstrumente, und Rasseln und so Zeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Auweia ... :eek2: . Wenn ich mir die Bilder anschaue sieht das nach einem recht ungesunden Raumklima aus. Viel Staub, wo sich scheinbar noch Schimmel reinsetzt hat.

Bin ja absolut kein Gitarrenputzer, aber das ist echt krass!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Sohnemann heute bei seiner SG den Bridge-Tonabnehmer getauscht. Mich als SG-Spieler hat es schon genervt, dass der Switch der SG Power Player umgekehrt, sprich Bridge nach oben und Neck nach unten, schaltet. Und wenn ich schon die PUs umlöten muss, dachte ich mir, gleich den 700T gegen einen SH-4 tauschen. Hat sich gelohnt.

Sound ist besser, Junior hat etwas gelernt, mein Monk ist zufrieden gestellt.

Hier noch ein Bild von Juniors Gitarre neben Papas Gitarre mit den Seymour Duncans.

JD_04963.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Mit Sohnemann heute bei seiner SG den Bridge-Tonabnehmer getauscht. Mich als SG-Spieler hat es schon genervt, dass der Switch der SG Power Player umgekehrt, sprich Bridge nach oben und Neck nach unten, schaltet.
Mich hat bei meiner SG 61 Maestro gestört, dass Volumen u. Tone Regler für den Steg PU unten lagen (wie beim allen Gibsons). Da ich zu 99% nur Steg PU einsetze u. viel mit Volumen Regler arbeite, hab ich umgelötet. Jetzt sind die Regler für den Steg oben. Und dann hab ich noch die oberen Knöpfe, gegen welche von einer Strat getauscht. Die sind griffiger :D.
 
Macht bei dir total Sinn und würde mich vermutlich komplett aus dem Konzept bringen. 😄

Ich spiele tatsächlich 85% Bridge und nur für einige wenige Clean- und Solopassagen wechsle ich auf den Neck-PU. Wobei ich bei meiner Iommi SG mit dem Warman P-90 Neck-PU aktuell für verzerrte Rhythmus-Parts gerne experimentiere. Tone ist immer voll auf und Vol nutze ich nur zum stumm schalten. Gibt ja Gitarristen, die dann die nicht benutzen PUs/Knobs ausbauen. Wenn es gut gemacht ist, kein Ding. Aber Löcher in der Gitarre gehen gar nicht.

Geriffelte Potis finde ich vom Grip her auch besser. Die Rhoads im Hintergrund hat geriffelte Metal-Knobs. Mir gefallen allerdings die klassischen Hat-Knobs an Gibson-Style-Gitarren am schönsten. Schöner als die klobigen Speed-Knobs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben