P
papa2jaja
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.08.25
- Registriert
- 11.10.22
- Beiträge
- 712
- Kekse
- 4.075
Nette Gitarre! Wenn meine Frau mir das Geld bewilligen würde...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da kann ich Dir das Gegenteil beweisen. Wie lange bist Du im Urlaub. PLZ 60 ist Frankfurt. Mainz und das Studio ist um die Ecke.Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass @Tocan kein Troll ist.
Dolby Atmos Studio im Wert von Millionen und monniert über 48khz bei einem 70€ NAM player
Das schlechteste am GP5 sind vmtl die AD/DA Wandler. Nicht die Abtastrate.
Da hast Du recht Materialwert bei Grosseinkauf so um die 5-10 Euro. Der Chip kann sogar nicht nur 48 kHZ sonder könnte auch 96 kHZ was letztlich zu einem wesentlich tieferen Raumgefühl beitragen könnte. Alles nur eine Frage der Firmware was freigeschaltet werden soll und wenn Valeton einen Bedarf sieht machen sie das. Wer keine 48 kHz mit Oversampling braucht kann ja immer zu 44,1 switchen. Hat dann halt mehr freie Plätze. Die 48 kHz sind wären halt was Zukunft angeht eine wesentliche Aufwertung.Das Ding ist letztlich, wie alle anderen digitalen pedals nur ein kleiner billiger Computer.
Lass NAM halt in deinem 50qm Regieraum laufen und vermieten 20qm aus deinem 400qm tracking Raum um dir das entsprechende Audio-Interface leisten zu können und gut ist![]()
Ich habe mir Deinen Youtube Kanal mal angesehen oder besser gehört. Musikalisch ist klar dass Ihr mir alle als Gitarristen um Welten überlegen seid, da ich ja nur Sounds baue und kein Instrument spiele. Das gilt durch die Bank weg. Der GP5 ist nur dazu gedacht um bei ersten Schritten an der Gitarre nicht die Umwelt belästige. Ich werde versuchen vorwiegend clean Sounds im Stil Jazz zu bauen und dem Sound von Django Reinhardt nahe zu kommen. Ich habe jetzt erst als Erstausstattung eine Epiphone Sheraton von 2010 in Korea und ein Axe FX Standard Rack zugelegt. Dann war mein Budget erschöpft. Da ging nur noch der GP5. das Budget is jetzt erst mal ausgereizt.Ich verstehe nicht ganz, warum es angesichts des Niveaus auf dem du arbeitest unbedingt ein GP5 sein soll.
Bereits für ein paar hundert Euro gibt's doch Geräte, die deine Ansprüche erfüllen und auch in handhabbarer Größe, sogar auch von Valetons Mutterfirma Hotone glaube ich, die Ampero 2-Modelle, aber auch etliche andere, manche sogar mit zumindest messtechnisch besserer NAM-Wiedergabequalität (so gut das GP5 auch ist). Schau doch mal auf YouTube nach Videos von Leo Gibson, Suchkriterium "NAM comparison". Da findest du gleich mehrere Videos in denen er verschiedene NAM Player vergleicht und kannst dir mal einen Überblick verschaffen
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass @Tocan kein Troll ist.
Vielleicht hast Du Zeit und Lust da mal in ner Zusammenfassung rein zu hören ob das was bislang etwa ein Jahr gedauert hat mal rein zu hören ob das Ganze brauchbar ist. Bislang hatte ich nur Reaktionen von Keyboarder. Das siehst Du auch an den verschiedenen anderen Videos. Die Sounds werden nur kurz angespielt. Sind hunderte von Videos. und nach einer Zeit werden die Videos gelöscht BTW auf privat geschaltet. für aktive Follower immer noch einsehbar. Oder für Abonnenten, des Kanals, die sich die Videos in Ihre Playlist holen.Ich bin derzeit im Urlaub und spiele das GP5 jeden Tag!
Der Trainer und die Installation unter einer Typischen MAC Mini M4 Installation ist Leider total fehlgeschlagen oder ist veraltet. Da wird nicht berücksichtigt, dass der typische Mac M4 Nutzer sein Home Verzeichnis auf eine externe SSD legt. Das spart schlappe 1500 Euro alles in allem die man Apple nicht so mir nichts Dir nichts in den Rachen schieben will. Hat jemand das hinbekommen, der sein Home auf einer externen SSD hat?Hier ist eine schöne Zusammenfassung zu NAM: https://www.gearnews.de/der-ultimative-nam-guide-gitarre/
Ich habe jede Menge Amps und auch CABs, die extrem gut sind nur halt keine physikalischen. Wenn Du den Code auf dem Github verfolgst und die Quellen durchsuchst sind da 15 Jahre meistens deutscher Unis und Audio Forschungsinstitute zu finden bis zum Fraunhofer. Und wenn man da tiefer umwühlt geht es bei den Impuls Responses alles zurück auf Steinberg und Cubase. Und da wird im Sourcecode eine Adresse genannt in der gezeigt wird wie man aus wave Musik Dateien Impulse responses rausfiltert. und zum Schluss bei der Röhre landet, die im jeweiligen Amp eingebaut ist.Aber ich weiß auch nicht, was du profilen willst, da du ja irgendwie keine Amps hast?
Das geht recht einfach und schon lange. Meine eigene Sounddatenbank sind so 135000 Fussschritte in 96 KHZ etwa 10000 Vogelstimmen etc. alles in allem 18 TB an Wave Files. In den Livestreams, die mein Mann öfters mal macht gibt er oft 50 GB zum Download und Verwendung frei.Irgendwie sounds capturen und eine einzige Gitarrenspur auf 128 3d-RaumSound verteilen?
vielleicht ist es einfach nur ein Generationenkonflikt von 40 Jahren, wenn ich mir die Videos so angeschaut habe. Ich komme von der Klassik und wage mich langsam durch meinen Mann beeinflusst an Fusion, Jazzrock. Er hat zwar auch ne klassische Ausbildung am Kontrabass aber hat damals ab und an als Vertretungs Bassist mit Michael Sagmeister und anderen gespielt. Hatte mal ein Stipendium für Berkley-@Tocan nochmal, es tut mir Leid: aber ich verstehe nicht was du vor hast oder wovon du hier schreibst.
Ich bin mir auch ehrlich gesagt nicht sicher, ob du das weißt und es im Stile ELI5 (explain it like i'm 5) nicht erklären/ abstrahieren willst, oder kannst.
Das hier ist ein Gitarristen-Sub. Ich befürchte deswegen antwortet dir hier oder im GP5 Thread auch keiner; ist nicht böse gemeint.
Ich kann auch nicht in ein Mixing/Studio Sub gehen, und dann dort über 6l6 vs el34 tubes Aufsätze schreiben, oder hier ausgiebig über AI/ML oder Cloud Engineering, was wiederrum mein Steckenpferd ist
Du willst eine Library aus Gitarren-Sound-Schnipseln erstellen, ähnlich wie deine 50tb an Möven-Sounds. Glaube ich
Da ist NAM der falsche Weg. NAM ist eine bessere IR um einen amp (A in NAM) zu modellieren. Nicht eine Effektchain.
Um künstlich Gitarrensounds zu erstellen, musst du die Programmieren und dann durch eine Chain (effekte, NAM, IR/CabSim) jagen.
Das geht auch ganz gut, wenn es sehr moderne / sterile Metal-Dinger sein sollen. Ansonten kommt der Tone halt durch die DI Spur vom Gitarristen selbst.
Die kannst du aber nicht aus dem fertigen Mix reverse-engineeren.
sind das 135000 gleiche oder hast du das kategorisiert? nach Untergrund, nach Schuhwerk, usw und dann für jedes Set ordentlich viele Variationen?Das geht recht einfach und schon lange. Meine eigene Sounddatenbank sind so 135000 Fussschritte
Du wählst kein IR in NAM, machst einfach ndsp als nächstes Kettenglied in DAW und lässt nur Cab Block aktiv.Kann mir bitte jemand den Tipp geben, wie ich es mache? Oder mache ich irgendwas falsch?
Ich verwende als Basis Sounds von Lara Dale und Josh Reinhard. Das ist alles gut strukturiert und nur 12 Tasten am Keyboard zu spielen. Meine Mutter war Tänzerin im Staatstheater in Constanta. Wer Tanz kann und Ballett tut sich da viel leichter.sind das 135000 gleiche oder hast du das kategorisiert? nach Untergrund, nach Schuhwerk, usw und dann für jedes Set ordentlich viele Variationen?
Das war auch eine recht oberflächliche Demo ohne in die Tiefe zu gehen. Partikel, Glitches, Granular Sounds kann man wenn die Vorraussetzungen stimmen recht gut in NAM einarbeiten. Wir waren auf der Suche nach einem Gitarristen aus dem Frankfurter Raum um eventuell im August eben ein paar brauchbare Demos zu machen. Aber @Lum fehlt dazu die Motivation und Zeit. Und seine Schwerpunkte sind nicht in unserem Interesse. Dazu hat mein Mann zu lange AI programmiert. Von Sat3 wird gerade eine günstige mobile Fairlight angeboten. Und vielleicht fokussiere ich mich erst darauf. Zum lautlosen Üben taugt das GP5 ja. Für Live als Notnagel vielleicht auch. NAM ist zwar beliebt, weil kostenlos aber mir fehlt die Zeit das als Schwerpunkt zu durchforsten. Ich brauche klare und sauber getrennte Profiles und möchte nicht mit Matsch im Mittenbereich arbeiten.und bei den Möwenbeispiel hört man es auch, trotz Modulatoren, das es immer das gleiche Audio Sample ist
Vielen Dank @Petri. Da ich aber absoluter Anfänger in diesem Thema bin, verstehe ich nicht ganz wie ich NDSP als Kettenglied öffne und nur den Cab Block aktiv lasse. Ich habe jetzt im Ableton in eine Spur den NAM gezogen, dieser hat sich geöffnet. Ich habe in den Amfeld die.nam vom Mesa Amp geöffnet. Dann höre ich schon die Gitarre beim spielen. Danach habe ich aus der Pluginliste den NDSP in dieselbe Audiospur gezogen, NDSP Fenster wurde ebenfalls geöffnet. Sind NAM und NDSP dann automatisch verkettet? Ich habe anschließend den Soldano Amp einfach auf off gestellt.Du wählst kein IR in NAM, machst einfach ndsp als nächstes Kettenglied in DAW und lässt nur Cab Block aktiv.
Musst natürlich DI capture in Nam sein.