Weiß jemand wie man die Thomann Kartons richtig öffnet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was hat das Forum für ein Glück, solche Mitglieder zu haben....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Leute, bitte lasst den Quatsch.
ich dachte tatsächlich, das hier sei Satire.
Als Aussenstehender mein Tipp: Karton öffnen, Ware rausnehmen, Karton entsorgen, Ende.

Mit #2 war eigentlich alles gesagt.
Ab #8 dachte ich dann nur noch: Leute, das ist jetzt echt… weltfremd? Real-Satire?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin froh, dass der TE seine berechtigte Frage hier gestellt hat. Ich bin zwar durch meine Frau offiziell zertifizierter Verpackungslegastheniker, aber bei diesen Kartons liegt, wie von thomann bestätigt, ein gewolltes oder ungewolltes „Feature“ vor. Freut mich also, nicht allein zu sein…

Für Rücksendungen wäre mir der Zustand deshalb auch relativ egal.

Ich zahle dies Kartons aber, denn Logistik und Verpackung ist, auch wenn angeblich kostenfrei, eingepreist. Wenn ich die Kartons also anderweitig wieder verwenden will, ist mir der Zustand oft nicht egal…

Gruß,
glombi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zugeben, nicht die dringenste Frage mit der man sich als Musiker oder im MB so beschäftigt, aber die Fragestellung hat zumindest meine Neugier geweckt:
- "Warum ist das so doof verpackt" und "Bin ich vielleicht zu doof um es sauber zu öffnen".

Ich beobachte auch bei anderen (nicht Musik) Versendern dass die inzwischen eine ähnliche Verpackung verwenden und... kein Weltuntergang, aber es nervt ein bißchen...

Grad vor ein paar Wochen nen Flaschenhalter für mein Bike bestellt, kam in einer ebensolchen Verpackung die nach dem Öffnen so beschädigt war wie im Ausgangspost beschrieben und natürlich war der Flaschenhalter kaputt und musste reklamiert werden. Gut für so ein Teil hast dann noch gute Chancen dass sich noch ein passender Karton irgendwo im Keller oder in der Altpapiertonne befindet.... aber das naheliegendste ist doch das Ding einfach in dem Karton zurück zu schicken in dem es gechickt wurde.

Ein größeres Ärgernis finde ich das dann bei größerer Ware, gerade z.B Gitarren - da bin ich immer froh wenn ich 1-2 Gitarrenkartons noch daheim habe falls ich mal was verkaufen will. Zum nächsten Händler fahren und nach dem Karton zu fragen wär mir zu doof - der nächste liegt ca 30 Kilometer entfernt und ein anderer (den es Gott sei Dank nicht mehr gibt) hat mich beim freundlichen Nachfragen nach einem Gitarrenkarton blöd angeschnautzt und mir Schmarotzertum unterstellt...

Es muss ja nicht alles gleich so detailverliebt verpackt sein wie bei Apple, aber das Mindeste was ich erwarte ist doch dass der Karton vor Transportschäden schützt und im Falle einer Retoure (oder Weiterverkauf) einfach nochmal verwendet werden kann.

Und ehrlich gesagt fand ich bis vor ein paar Beiträgen die Diskussion hier viel angenehmer als in so manchem verbissen diskutierten Equipment Thread á la "Welches ist der beste Tubescreamer Clone" in Auflage Nummer 347....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich beobachte auch bei anderen (nicht Musik) Versendern dass die inzwischen eine ähnliche Verpackung verwenden und... kein Weltuntergang, aber es nervt ein bißchen...
Ich finde es dagegen ziemlich gut, wenn Versender den Materialverbrauch und das Volumen ihrer Versandverpackungen optimieren. Die sind eben nur für den einfachen Versand an den Kunden konzipiert und nicht für Mehrweg gemacht. Wenn es jemand gelingt, daraus eine Zeitmaschine zu bauen, dann ist das ein ungeplanter Bonus.

Es muss ja nicht alles gleich so detailverliebt verpackt sein wie bei Apple, aber das Mindeste was ich erwarte ist doch dass der Karton vor Transportschäden schützt und im Falle einer Retoure (oder Weiterverkauf) einfach nochmal verwendet werden kann.
Detailverliebt sind bei Apple die Produktverpackungen. Die Versandverpackungen sind einfach auf Maß geschneidert, was bei der Menge gleichartiger Sendungen einfach ist. Dafür wird dann auch jedes Teil einzeln verschickt.

Wenn Amazon etwa durch Papiertüten und Versand ohne gesonderte Umverpackung Ressourcen einspart, dann finde ich das sinnvoll. Wenn Thomann das durch optimierte Verpackungen ebenfalls gelingt – was spricht dagegen? Ich finde es auch praktisch, wenn ich Versandkartons für meine eigenen Zwecke weiter verwenden kann. Ich denke aber, dass ich darauf keinen Anspruch habe. Wie gesagt, die Zeitmaschine ist ein Bonus.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Musicstore, Musik Produktiv und Kirstein versenden laut bestätigten Gerüchten in Kartons aus der "Vintage"-Serie. Wenn du dort bestellst, umgehst du viele deiner angesprochenen Probleme.
Wer Forenmitgliedern direkt oder indirekt abrät bei Thomann zu kaufen, wird mit Keksabzug, nicht unter 2 Versandverpackungen bestraft :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Sommerloch ist gestopft, können wir uns jetzt wieder mit dem Wichtigsten beschäftigen?
>>>> ÜBEN<<<< 😂
Übrigens nicht nur Thomann, auch der große Fluss nutzt neuerdings offensichtlich die neuen Verpackungsmethoden, nichts mehr mit „ratsch“ und auf.
Das wird um sich greifen, wenn es sich für den Versandhandel rechnet.
Mein Schweizer Taschenmesser funktioniert noch 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe sie nicht gefragt, dachte das es hier Forum jemand weiß und allen die es interessiert es erklären kann.
 
Die viel wichtigere Frage ist doch:

Wie wirkt sich die Versandverpackung auf den Klang aus? Resoniert ein Thomann Karton besser, wie einer von Kirstein und welche Rolle spielt das Holz im Karton? Ich finde, wir sollten das auf den nächsten 137 Thread-Seiten mal gründlich diskutieren!

Ernsthaft... Ich bin froh, wenn das Zeug gut und stabil verpackt ist, insbesondere wenn ich sehe, wie die Paketzusteller hier mit den Paketen umgehen. (Am geilsten war der UPS Fahrer, der meinen gebrauchten Mesa Boogie Lonestar (Kampfgewicht ca 25kg) von der Ladefläche auf den Boden (Fallhöhe ca 80cm) geschubst hat. War GsD vom Versender extrem gut verpackt worden, so dass er das schadlos überstanden hat.)

Wenn ich ungeduldig bin und weiß, das Bestellte will ich unbedingt behalten, reiss ich den Karton ohne Rücksicht auf Verluste auf. Wenn evtl. eine Rücksendung in Frage kommt, nehm ich das Teppichmesser und arbeite wie ein Chirurg am offenen Herzen.

lg Perkeo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Gibt es doch schon in Post #36. Die Antwort vom Thomann Support
 
@Moti Vation nix für ungut, aber mich beschleicht der Verdacht dass Du noch nie was beim Thomann bestellt hast :D
Doch, habe ich. Die letzte Bestellung war aber noch im ‚alten‘ Gewand mit Klebeband. Keine Ahnung nach welchen Kriterien das ausgewählt wird.
Amazon hat diese Kartons öfter und im Büro kommt das Büromaterial seit Jahren in den Dingern. Die Kollegen sind begeistert ….
Aktuell habe ich leider keinen Karton hier und es kommt auch in nächster Zeit keiner (nein, ich bestelle jetzt nicht extra was). Vorerst müsst ihr also selbst klar kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich bei Thomann ein paar Kleinigkeiten, zB Saiten oder Pleks bestelle, bestelle ich einfach immer 'ne Gitarre mit dazu. Weil die Gitarrenkartons mit den Klammern schön stabil sind und man die Kartongs auch gut wiederverwenden kann.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Die eigentliche Frage ist beantwortet, die Hintergründe sind beleuchtet und geblödelt ist auch genug.

Deshalb :zu:

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Annino
Antworten
4
Aufrufe
2K
Annino
Annino
toni12345
Antworten
6
Aufrufe
12K
toni12345
toni12345
A
Antworten
213
Aufrufe
32K
benny barony
benny barony
Uhu Stick
Antworten
2
Aufrufe
700
Uhu Stick
Uhu Stick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben