Der Jackson / Charvel User-Thread

RR1 1991 Lightning U0 13xx
Puh, steiles Gerät! Ich reihe mich mit meiner King V ja auch bei euch ein. Ein Nachteil haben die Gitarren aus der Ära aber - man sucht fortan eine ebenbürtige Qualität… die setzen schon einen Maßstab…
(Falls du ganz ganz großer Fan der PUs bist, ich hab meine noch herumfliegen…)

IMG_0213.jpeg
IMG_0245.jpeg
IMG_0244.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 7 Benutzer
Puh, steiles Gerät! Ich reihe mich mit meiner King V ja auch bei euch ein. Ein Nachteil haben die Gitarren aus der Ära aber - man sucht fortan eine ebenbürtige Qualität… die setzen schon einen Maßstab…
(Falls du ganz ganz großer Fan der PUs bist, ich hab meine noch herumfliegen…)
Haha, ja das als Nachteil zu labeln finde ich schon einen lustigen Gedankengang. Hast aber zu hundert Prozent recht! 🫡

Ich muss aber ganz ehrlich sagen, bei deiner bleibt mir erstmal die Spucke weg. Das ist definitiv eine holy grail Jackson. Und ich habe auch noch nie nichtmals eine ähnliche Grafik aus der Zeit gesehen. Echt wunderschön das Teil! Weißt du welches Produktionsjahr?

Und ja die PUs wären definitiv von Interesse für mich! Welche hattest du denn da drin? Hattest du zufällig mal den Output nachgemessen?

Ach und vielen lieben Dank für die leckeren Kekse!!! 🙏
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke dir! BJ müsste 1988 sein. Wir hatten das in diesem Thread auch schonmal abgewickelt - für dich aber gern nochmal
Die Backplate gibt Aufschluss über die Erstbesitzerin…Judy, die Dame aus meinem Profilbild😎
IMG_0214.jpeg

IMG_0120.jpeg

Bin noch unterwegs dann suche ich die PUs mal raus
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Leider ist es das und ausschließlich auf Grund der Kosten. Mittlerweile findet man es in nahezu jeder Powerstrat bis in den Preisbereich von knapp 3.000 Euro. Aber in der Tat sind die Preise, die FR hier heute aufruft, schon ordentlich. Das OFR ist immer noch die wesentlich bessere Plattform und ich würde mir wünschen, dass man wenigstens das Lockmeister nutzt - als FR-branded-Version und als OEM-Part. Allerdings baut seit diesem Jahr Schaller das OFR nicht mehr und auch nicht in Deutschland, also wird es meinerseits ein Pipe dream bleiben. Ich bin heilfroh, dass ich hier noch einen kleinen Vorrat alter OFR liegen habe.

Aber je nachdem, gibt es ja auch seit vielen Jahren bessere Alternativen. John Suhr ist schon lange auf Gotoh gewechselt
Es gibt immer einen noch größeren Fisch:

https://hantug.com/product/hantug-locking-tremolo-pro/

Das "normale" dieser Firma in Stainless Steel kostet allerdings in etwa gleich viel, wie das Originale Floyd und ist vermutlich besser. Ein Lockmeister oder Gotoh ist aber sicherlich die vernünftige Lösung.
Ich werde vielleicht irgendwann mal eins dieser Hangtug oder das Katana von ABM ausprobieren.

https://abm-guitarpartsshop.com/ABM...ine-Tuner-Tremolo/ABM-5400b-Schwarz::255.html

Ich würde aber vermuten, dass in einigen Fällen die Frage nach der Qualität des Tremolos auch zu verzerrten Schlussfolgerungen führen könnte, da diese ja fast immer nur in ihren zugehörigen Gitarren betrachtet werden. Ich kann mir nicht erklären, warum manche Jackson branded JT-590 Trems oder genauso die originalen Floyds, respektive die Gitarren, an denen sie verbaut sind, mal selbst nach Wochen und Monaten noch stimmen und in anderen Gitarren deutlich weniger stabil oder balanciert sind. Sind die Gitarre oder andere Faktoren dann dabei entscheidender?
 
Danke dir! BJ müsste 1988 sein. Wir hatten das in diesem Thread auch schonmal abgewickelt - für dich aber gern nochmal
Die Backplate gibt Aufschluss über die Erstbesitzerin…Judy, die Dame aus meinem Profilbild😎

Bin noch unterwegs dann suche ich die PUs mal raus
Danke dir auch! Gibt es also noch mehr Bilder in dem Thread hier? Ich hatte schon auf der Suche nach mehr zu deiner Axt unter deinen Beiträgen etwas gesucht. Ist das ein Batteriedepartment auf der anderen Seite und ist das original?
Ich meine du hattest irgendwo geschrieben, dass die Emgs schon ältere aus einer anderen Gitarre sein. Das finde ich auch einen sehr interessanten Punkt. Steht bei mir aktuell noch offen, ob ich eine aus 1987 womöglich nehme, die so alte Emgs drin hat.

Vollstes Verständnis falls du dich in Schweigen hüllst, aber das klingt potentiell nach einer spannenden Dreiecksgeschichte...
Wieso hast du denn die Gitarre und das Profilbild der Dame? 🤣
Habe den Namen aber noch nie gehört.

Lass dir ruhig Zeit mit den Pickups :)
 
Nee, bin nur mit Frau und Kind im Urlaub - daher so schreibfaul 😅

Vorbesitzer ist @eternalhate der übrigens eine beindruckende Sammlung seltener Gitarren aus der Epoche hat/hatte. Schau mal auf S411 hier im Thread. Er konnte auch netterweise etwas Background zu meiner King V nachliefern:
Das ist eine richtige Custom Shop Jackson mit vollen custom Specs und J Seriennummer.

Ab 1990 gab es die US Gitarren auch in Serie in größeren Produktionen, die haben eine U0xxxxx Seriennummer. Da war deine Grafik aber nicht dabei.

Die Grafik auf deiner Gitarre gibt es vermutlich nur auf dieser Gitarre. Hatte mit einem Bekannten der Vorbesitzerin (Judy Walter, R.I.P.) damals Kontakt als ich die Gitarre noch hatte.

Müsste mal schauen ob ich die Mails noch finde aber die Grafik stammte aus irgendeiner Zeitschrift die die Vorbesitzerin wohl toll fand und so mit ihren Specs (18V wiring,JE1200 Mittenboost, schwarzes Binding, 5Weg Switch) von Jackson hat bauen lassen.

Das Customshop Logo gab es übrigens erst ab Mitte der 90er Jahre und dann war es auch nur eine Option..nicht jede CS Gitarre aus dieser Zeit hat auch das CS Logo.
Das zweite Fach ist also tatsächlich ein Batteriefach. Ich habe die Gitarre im Originalzustand übernommen und nur die PUs getauscht…und eben das Wiring vereinfacht. Habe aber alles behalten, um den Originalzustand wieder herstellen zu können.

Ich bin ja etwas verrückt nach diesen alten EMGs geworden und kaufe auch öfter gebrauchte Sets aus den 80ern, 90ern und frühen 00ern. Klingen einfach bombastisch und kosten idR (noch) 30-40€ pro Stück. Ein Set aus den 80ern ist dann auch hier reingewandert, nachdem ich auch mal offene Humbucker drin hatte. Gefielen mir aber vom Sound und auch Look nicht so sehr. Die EMGs mit Kappen sehen dazu ja auch fast sie die Originalen aus.


Das Foto von Judy habe ich genommen, weil ich die Story der Gitarre und generell 80s Nostalgie mag :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben