Freunde des Relic

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Mich irritiert immer ein praktisch unbehandelter Hals am Korpus mit starkem Aging ...

Ansonsten finde ich das Grün ziemlich cool :great:

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich irritiert immer ein praktisch unbehandelter Hals am Korpus mit starkem Aging .
Habe ich auch darüber nachgedacht. Deshalb entschied ich mich für roasted maple weil es "älter" wirkt.
Ich hatte mal eine originale 79er Fender Strat in der Hand. Die Gitarre hatte nur 2 Besitzer . Würde viel gespielt.
Der Korpus war ramponiert ,Dellen, Schrammen. Der Hals war nahezu unbeschädigt, nur halt alt und dunkel. Einzig Dreck an den Bünden und Haarrisse im Lack. 🤷

Aber etwas wird er noch bearbeitet, am Rücken leicht angebracht und verschmutzt, am Headstock paar leichte Schrammen. Aber mehr nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi @Mattschinsky habe s mit der Heißluftpistole und Spachtel gemacht. Am besten geht es wenn man den Body irgendwo einspannen kann. Sonst rutscht alles und dauert ewig. Grüße
 
Schöne Sachen, die Ihr da macht.
Eine Frage, ich hätte auch gerne bei meiner Tele so eine brüchige Lackstruktur. Sie hat aber eine relativ dicke Polylackierung. Geht das überhaupt?
IMG_7386.jpeg
Siehe Fotos im Anhang.
IMG_7387.jpeg
 
ich hätte auch gerne bei meiner Tele so eine brüchige Lackstruktur
Guten Morgen. Wenn es um eine brüchige/ rissige Lackstruktur geht ist das kein Problem:
Den kompletten Lack mit 400 ohne Druck abschleifen, saubermachen und mit dem relic Nitrolack Klarlack von Nitor "Golden Age" neu lackieren. Nach ca 14 Tagen ist der Lack gehärtet ( ist ja Poly drunter. Mit 2000er Nasspapier vorschleifen, polieren und danach nimmst du einen Haartrockner und eine Dose technisches Eisspray ( -50°) und gehst abwechselnd drüber. Dadurch reißt der Lack auf.

Wahlweise kannst du danach mit brauner Paste drüberwischen dann werden die Risse dunkler und sichtbarer.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn du allerdings ein "relic" aufs Holz haben willst bzw brüchig im Sinne von abgeplatzter Lack, geht es meiner Meinung nach nicht. Du kannst das relic in den Lack zb auf der Arm Auflage kratzen weil dort der Arm den Lack ja übergangslos abschleift, aber mehr würde ich dann nicht tun. Es wird einfach "unecht" aussehen. Weil Poly einfach, wenn überhaupt, chipings verursacht.

Das brüchige auf meiner Tele und auch bei Fender liegt daran, dass ich die relicstellen vorher mit Vinylmaske ( ob flüssig oder vorgeschnittenes Vinyl ) abdecke und dann erst drüber lackiere. Wenn der Lack trocknet ziehe ich das Vinyl ab und der Lack blättert an der Stelle ab.

Schick mir doch eine PN 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben