Kaufberatung E-Piano (max. 72 cm Breite)

  • Ersteller mszongott
  • Erstellt am
Testbericht Klapp-Piano Funkey: https://www.kirstein.de/Home-Keyboards/FunKey-KP-88II-Klapp-Piano.html?

Mein Test fiel ziemlich kurz aus, denn es war nicht wirklich nötig lange darauf zu spielen. Mit der Lautstärke kann es ohne Weiteres mit meinen anderen Geräten mithalten. Was Klang angeht braucht man schon einiges an Fantasie um sich Klaviermusik vorstellen zu können. ;-) Wenn man ein Gerät auf Flugreisen mitnehmen will, ohne extrem breiten Koffer, ist es aber leider alternativlos.
Da ich schon oft mehr Geld für mehr Unsinn ausgegeben habe werde ich es um den Preis behalten. Meine einzige Sorge ist, dass das Gerät so breit ist, dass ich es in Hotels kaum wo auflegen werde können und https://www.amazon.de/dp/B00I9BXYZA?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 was ich gekauft habe ist zu breit dafür. Hat dazu jemand vielleicht eine Idee? :)

Viele Grüße,
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde das Ding wirklich nur auf dem Tisch spielen - weder auf der Bettdecke noch auf einem X-Ständer ohne feste Unterlage.

Was X-Ständer im Allgemeinen angeht - von K&M gibt es recht schmale mit 25 cm Auflagentiefe (18933 einstrebig, 18993 doppelstrebig). Aber aus meiner Sicht ist das der Ständertyp, der am meisten Eigenstabilität des Digitalpianos oder Keyboards voraussetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der Link verweist auf die Kundenbewertungen. Dort ist die letzte Bewertung von einem Hermann vom 5.11.25. Und die ist negativ mit einem Stern.

Text dazu:

"Qualität ungenügend. Die Lautstärke ist bei einigen Tasten leiser, das Klappscharnier und die Folienschalter schlecht ausgeführt. Das Gerät wird zurück geschickt."

Ich hoffe mal, das warst nicht du. Sonst fall ich hier vom guten Glauben ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nehme eher an, dass die Kundenbewertung von Martin noch nicht online ist.

Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Kundenkommentaren kenne ich von Thomann, dessen Webshop ist seit Jahren das Vorbild von Kirstein.

Gruß Claus
 
Da fragt man sich schon, wie die 5-Sterne-Bewertungen entstanden sind.
"Gutes Klavier" ... "Das Gefühl mit Tasten ist echt" ...
 
@FZiegler vielen Dank, sehe ich mir an. Die Oberfläche muss halt leider auch lang genug sein, damit es nicht zusammenklappt.

Das ist evt. noch ein wichtiger Punkt: Es gibt bei dem Klapp-Piano keinen Schieber oder so, damit ich sagen könnte, bleibe jetzt ausgeklappt. Es klappt also immer automatisch zusammen, wenn es aufgrund der Physik bzw. des Gewichts an richtiger Stelle dazu kommt. Das finde ich persönlich schade, dass keine Schnapper o.Ä. befestigt wurden, wo man sagen kann, bleib jetzt so.

Martin hat überhaupt nicht online bewertet. ;-) Es gibt ganz simple Produkte wie zB kleine Kastln die Temperatur, Raumfeuchtigkeit, Datum, Uhrzeit anzeigen, fertig. Das packe ich aus, stell auf und wenn ich zB sehe, die Werte stimmen mit nem anderen Gerät, dass misst, überein, kann ich es gleich top bewerten. V.a. wenn es günstig und einfach zu bedienen ist. ;) Aber ein Digital-Keyboard, E-Piano, Piano, usw. werde ich nie nach ein, zwei Stunden online bewerten.
Abgesehen davon, dass es mir an Erfahrung und der Vergleich mit anderen Geräten fehlt, und auch etwas an Gehör (habe gelesen wird mit der Zeit auch automatisch trainiert), würde zusätzlich noch eine "Langzeiterfahrung" fehlen, also wenigstens ein paar Wochen. Ich finde es immer witzig, wenn ich in irgendeiner Bewertung lese, ja sieht alles gut aus, aber ich habe es erst seit Kurzem und noch unklar, ob es Wochen oder Monate hält. ;-)

Für mich persönlich sind anschlagdyn. Tasten etwas völlig Neues und ich habe festgestellt, dass wenn ich so spiele, wie ich es am "großen" E-Piano gewohnt bin, wird viel leiser gespielt, teilweise kaum hörbar. Trotz voller Lautstärke. Offenbar muss man da also mehr "reinhämmern", als ich es gewohnt bin. :)

Viele Grüße,
Martin

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich persönlich sind anschlagdyn. Tasten etwas völlig Neues und ich habe festgestellt, dass wenn ich so spiele, wie ich es am "großen" E-Piano gewohnt bin, wird viel leiser gespielt, teilweise kaum hörbar. Trotz voller Lautstärke. Offenbar muss man da also mehr "reinhämmern",

Nein, das ist nicht normal. Du beziehst dich mit dieser Aussage auf das Klappklavier? Und was ist "das große"?
Jede Tastatur ist ein bisschen anders, aber schwergängig sollte ein E-Piano eigentlich nicht sein. Man kann normalerweise auch die Velocity-Kurve verändern oder einfach am Verstärker lauter drehen.
Reinhämmern klingt auf jeden Fall nicht gut.

Aber ich glaube, alles was Du negatives an dem Billigklapper berichtest, wird bei den meisten hier nur ein Schulterzucken auslösen mit einem "hab nix anderes erwartet" ;)
Trotzdem spannend, man hofft ja auch immer ein bisschen, dass es doch irgendwie geht mit so einem Gerät...
 
Ich würde das Ding wirklich nur auf dem Tisch spielen - weder auf der Bettdecke noch auf einem X-Ständer ohne feste Unterlage.

Was X-Ständer im Allgemeinen angeht - von K&M gibt es recht schmale mit 25 cm Auflagentiefe (18933 einstrebig, 18993 doppelstrebig). Aber aus meiner Sicht ist das der Ständertyp, der am meisten Eigenstabilität des Digitalpianos oder Keyboards voraussetzt.
Sollte dann dieses hier sein: https://www.k-m.de/produkte/keyboardstaender/x-staender/18933-keyboardstaender-schwarz Hat zusammengeklappt leider 100 cm Länge und somit für Flug zu lange. Bräuchte einen mit max. 72-75 cm Breite.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Nein, das ist nicht normal. Du beziehst dich mit dieser Aussage auf das Klappklavier? Und was ist "das große"?
Jede Tastatur ist ein bisschen anders, aber schwergängig sollte ein E-Piano eigentlich nicht sein. Man kann normalerweise auch die Velocity-Kurve verändern oder einfach am Verstärker lauter drehen.
Reinhämmern klingt auf jeden Fall nicht gut.

Aber ich glaube, alles was Du negatives an dem Billigklapper berichtest, wird bei den meisten hier nur ein Schulterzucken auslösen mit einem "hab nix anderes erwartet" ;)
Trotzdem spannend, man hofft ja auch immer ein bisschen, dass es doch irgendwie geht mit so einem Gerät...

Habe mir um den Preis auch nicht viel erwartet. ;-) Mein "Großes" ist dieses hier: https://www.musikhaus-korn.de/de/yamaha-ydp-131-r-rosenholz-digitalpiano/pd/19499 Wenn ich auf diesem wie am Klapp-Piano gleich spiele, hört man es am Klapp-Piano viel leiser und ich denke, dass das primär an den anschlagdyn. Tasten liegt. Denn wenn ich bei beiden Geräten "reinhämmere", sind beide recht laut. Wie ich schon sagte fehlt es dem Klapp-Piano allg. m.E. nach an Lautstärke nicht. Wenn man entsprechend stark in die Tasten haut. Ansonsten ist natürlich der Preis günstig (obwohl es das Teuerste Klapp-Piano war, dass ich fand) und es ist sehr kompakt aufgrund Klapp-Funktionalität.
 
Martin hat überhaupt nicht online bewertet. ;-)
Ok, nur erweckt der Hinweis "Testbericht" gerade wegen des Beitrags unmittelbar davor und dem Link zur Quelle einen anderen Eindruck:
Testbericht Klapp-Piano Funkey:...
Bisher wirkt bei den Kirstein Bewertungen die mit einem Stern am überzeugendsten - nicht wegen der Abwertung, sondern weil sie sehr konkret beschreibt.

Was Ständer betrifft wage ich auch unbesehen die Behauptung, dass das Funkey eine richtig hohe Chance zum Durchbrechen bei Spielen auf einem ülichen Keyboard-Ständer bietet.
Deshalb der Hinweis von FZiegler auf eine feste Unterlage, aka "Tisch(platte)":
Ich würde das Ding wirklich nur auf dem Tisch spielen - weder auf der Bettdecke noch auf einem X-Ständer ohne feste Unterlage.

Portabel sieht das dann so aus:
Gravity KSX 2 RD


Generell würde ich bei X-Ständern immer zu "Doppel-X" raten. Ich hatte schon etliche Keyboard-Ständer und darunter auch den einfachen X-Ständer von K&M.
Den habe ich letztes Jahr verschenkt, als ich den Gravity Doppel-X entdeckte, der viel besser ist.
Gravity KSX 2 Keyboard Stand


Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nur auf Kirstein im Suchfeld oben das Gerät eingegeben, aufs Ergebnis geklickt und den Link kopiert. Mehr nicht. ;-)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Claus bin auch für Doppel-X. :) Ich habe derzeit diesen hier https://www.amazon.de/dp/B00I9BXYZA und erscheint mir recht stabil. Das einzige, du hast glaube ich 4 Einstellmöglichkeiten, also ist nicht extrem variabel. Aber ich kann die richtige Höhe für mich damit gut einstellen. Bei dem https://www.thomann.de/de/gravity_ksx_2_keyboard_stand.htm scheint die Einstellhöhe innerhalb gewisser Parameter komplett variabel zu sein, stimmt das? Denkst du / ihr, dass der Gravity KSX 2 besser / stabiler ist?

Das Modell mit der Ablagefläche https://www.thomann.de/de/gravity_ksx_2_rd.htm gefällt mir sehr! Aber es hat 6,5 kg mehr. Also muss bzw. würde ich mich hier zugunsten der Mobilität entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre schön, wenn Du ein auf deinem Funkey die Tastatur ausprobieren und dazu im Board eine Rückmeldung geben könntest.

Du könntest dazu ein paar Stücke nehmen, die Du gut kannst und dann mit bewusst besonders viel Ausdruck in der Dynamik spielen, aber auch die chromatische Tonleiter über alle Tasten wäre schon aufschlussreich, gerade mit dynamischen Bögen.

Das sollte eine Antwort auf die Frage liefern, ob der Anschlag auf allen Tasten gefühlsmäßig richtig wiedergegeben wird und ein p - ff im Anschlag der Erwartung entspricht. Einen größeren Dynmikumfang würde ich bei dieser Konstruktion gar nicht erwarten.

Was meine sehr beschränkte Erfahrung mit anschlagdynamischen Tasten betrifft: auf dem Roland GoKeys bin ich daran verzeifelt, weil "laut" oder "leise" nie zuverlässig so wiedergegeben wurde, wie ich das kannte (CS1X) und erwartet habe, die arg kurzen Minitasten meines (nur sehr selten benutzten) MIDI-Controllers Yamaha CBX-K1 lasse ich mal außen vor.
Aus den öffentlichen Erwähnungen war das nicht vorhersehbar, auch nicht aus dem Board.
Falls es bei CS1X nicht klingelt, der Synth aber interessiert:

Nachdem sich mein Spielgefühl nicht änderte, verging mir immer mehr die Lust am GoKeys, obwohl die Elektronik des Teils sehr viel Spaß gemacht hat.
Danach habe ich mir als Reise-Keyboard ein Numa Compact 2X angeschafft, das zufällig gerade im Ausverkauf gelandet war.
Auf dem funktioniert für mich der kontrollierte Anschlag, wobei die Tastenfederung des Numa (natürlich) straffer ist als die des CS1X. Die Praxis der anderthalb Jahre seit dem Kauf hat allerdings gezeigt, dass ich doch mein Portable mitschleppe. :D

Gruß Claus
 
Es wäre schön, wenn Du ein auf deinem Funkey die Tastatur ausprobieren und dazu im Board eine Rückmeldung geben könntest.

Du könntest dazu ein paar Stücke nehmen, die Du gut kannst und dann mit bewusst besonders viel Ausdruck in der Dynamik spielen, aber auch die chromatische Tonleiter über alle Tasten wäre schon aufschlussreich, gerade mit dynamischen Bögen.

Das sollte eine Antwort auf die Frage liefern, ob der Anschlag auf allen Tasten gefühlsmäßig richtig wiedergegeben wird und ein p - ff im Anschlag der Erwartung entspricht. Einen größeren Dynmikumfang würde ich bei dieser Konstruktion gar nicht erwarten.

Gruß Claus

Wenn ich dich richtig verstehe meinst du, ich soll etwas spielen, aufnehmen und der Link zum Anhören hier posten? Ich habe mal versucht einem Freund per WhatsApp und Telegram Sprachnachricht was zu übermitteln, was ich gespielt habe. Aber es klang einfach nur schrecklich. Ich fürchte, dass Handy oder jene Apps nicht geeignet dafür sind.
 
Das Modell mit der Ablagefläche https://www.thomann.de/de/gravity_ksx_2_rd.htm gefällt mir sehr! Aber es hat 6,5 kg mehr. Also muss bzw. würde ich mich hier zugunsten der Mobilität entscheiden.
Verstehe ich jetzt nicht ...
Das Modell mit der Ablagefläche bräuchtest Du doch nur für Dein Klapp-Klavier - aber da passt der Ständer nicht in den Koffer.
Für ein normales E-Piano, Keyboard usw. reicht der Ständer aus ohne Unterlage. Und wenn, geht ggf. auch ein Brett, Möbelplatte in Schwarz oder ähnliches.

Damit den Klappklavier beim Spielen nicht zusammenklappt, bräuchtest Du doch nur etwas als feste Unterlage, so versteh ich das ...

Also im Hotel einen Tisch, oder sonst könnte ich mir prinzipiell sowas vorstellen, damit jedes Teil kleiner als Deine 72 cm (oder was das war) ist

1762339949322.png


oben schwarz die Klapper,
darunter blau ein Brett, Alublech ... was das Klappen verhindert. Das würde alleine evtl Kippeln, um das zu verhindern,
unten in rot entsprechende Bretter/Bleche als Höhenausgleich.
Blau und rot müsste man ggf durch Schrauben verbinden oder durch Klettband, aufgeleimtes Sandpapier o.ä. gegen Rutschen sichern.

Ist ne Bastellösung, aber klein und wenn der Ständer mehr wert ist als das Klavier, bringts ja auch nix. Außerdem finde ich keinen Ständer, der so klein ist, dass er in Deinen Koffer passt.
 
Verstehe ich jetzt nicht ...
Das Modell mit der Ablagefläche bräuchtest Du doch nur für Dein Klapp-Klavier - aber da passt der Ständer nicht in den Koffer.
Exakt, deshalb ist das leider keine Option.

Für ein normales E-Piano, Keyboard usw. reicht der Ständer aus ohne Unterlage.
Sehe ich auch so.

Denke du hast recht, dass hier nur eine Bastellösung in Frage käme.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übrigens, falls das Funkey einmal brechen sollte, warum auch immer, würde ich wohl kein neues kaufen. Ist mehr oder weniger ein einmaliger Versuch. :)
 
Ich fürchte, dass Handy oder jene Apps nicht geeignet dafür sind.
Ich hatte keine Aufnahme erbeten.

Meine Überlegung war eher, ein Anfänger mit 1-3 Stunden Üben am Tag sehr engagiert ist und daher den Eindruck schildern kann, ob sich eine Tastatur so verhält, wie das intuitiv dem Anschlag und der damit verbundenen Erwartung entspricht.

Einen Hinweis hast Du dazu schon gegeben, es scheint keine sensibel reagierende Tastatur zu sein. Daran schließt sich die Frage an, ob es denn eine zuverlässig reagierende Tastatur ist, denn das lässt der Käuferkommentar mit der negativen Bewertung bezweifeln.

Gruß Claus
 
Also wenn ich von der mir bekannten Klaviatur ausgehe, dann habe ich bisher nur Noten von F bis d2 verwendet. Wie genau kann ich nochmal testen, ob es eine "zuverlässig reagierende Tastatur" ist? Bitte in möglichst laienhaften Worten. :D
 
1. - Wenn ein Anschlag mit der Kraft F auf eine Taste jedesmal die gleiche Reaktion in Lautstärke und Klangfarbe hervorbringt, und dieses gleichmäßig über die Tastatur ist. Also nicht eine Taste lauter oder anders klingend als die anderen.
2. - Wenn die spannweite zwischen laut und leise zuverlässig mit dem Spiel kontrolliert werden kann

1. ist absolute Grundanforderung
Es würde bei Cembalo o.ä. keine Rolle spielen, da sind alle Tasten gleich laut. Wenn man Klavier lernen möchte, ist das aber wichtig. Wenn man nur paarmal drauf spielt und eine Soundeinstellung wie "Harpsichord" hat, dann kann man damit leben.

Wenn es insgesamt zu leise ist, braucht man einen externen Verstärker. Eine kleine Aktivbox würde mit in den Koffer passen. Oder halt Kopfhörer.

Solange Du das Ding nicht wirklich zum Üben siehst, sondern nur als Tonerzeugung, um zB unterwegs ein Musiktheoriebuch durchzuarbeiten, ist das OK.
Ob es fürs Klavierüben wirklich was bringt, schwer zu sagen ;) Viele von uns haben es noch ganz ohne E-Piano gelernt, nur am echten Holzklavier. Dass alles immer und überall verfügbar ist, hat schon Vorteile, aber muss auch nicht unbedingt sein... Aber wer weiß, früher hätte ich mich an langweiligen Abenden vielleicht doch gefreut, wenigstens irgendwas zu haben. Und da tut es dann wohl auch so eine Kiste.
 
Wie genau kann ich nochmal testen, ob es eine "zuverlässig reagierende Tastatur" ist?
Verzeihung, aber das habe ich heute schon zweimal erläutert, weitere Formulierungen fallen mir nicht dazu ein.
Aber Du hast Klavierunterricht, am besten bringst Du dein Funkey dort mit und bittest die Klavierlehrerin um eine Einschätzung zur gleichmäßigen Reaktion der Tastatur auf ihren Anschlag.

Die Gleichmäßigkeit wäre für mich das wichtigste Kriterium, viel wichtiger als "leicht" oder "straff", ein großer Dynamikumfang ist sowieso unwahrscheinlich. Bei unregelmäßiger Reaktion der Tastatur sehe ich die Gefahr, dass man sich letztlich nicht auf die Tastatur einstellen kann.
Besser wäre dann die Wahl eines Orgelklangs, da sollte die Anschlagdynamik elektronisch deaktiviert sein und die Finger haben ihre Beschäftigung.
Harpsichord spiele ich nicht, selbst ein wenig Musik von Bach & Co. gefällt mir auf dem Klavier gespielt besser.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber Du hast Klavierunterricht, am besten bringst Du dein Funkey dort mit und bittest die Klavierlehrerin um eine Einschätzung zur gleichmäßigen Reaktion der Tastatur auf ihren Anschlag.
O ja bitte ;)
 
Da sich sowieso niemand von euch so ein Ding kaufen wird, bin ich etwas verwundert, dass es euer großer Wunsch ist, dass ich die Klavierlehrerin befrage. ;-) Ehrlich gesagt möchte ich es nicht unbedingt zu ihr hinschleppen. Ich denke ich kann 1+2 wie oben beschrieben für euch auch selbst rausfinden. Was ich vorab sagen kann ist: Ich habe das selbe einfach Stück schon 10x drauf gespielt und da klang es immer gleich.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben