Marshall für Punkrock!

  • Ersteller haky-mit-y
  • Erstellt am
Da die alten 2203 sowieso alle unterschiedlich klingen, lässt sich das so nicht sagen.
Ein Reissue ist das auf jeden Fall, die alten hatten keinen FX-Loop ;)
Schlecht ist der mit Sicherheit nicht, wenn der nicht allzu teuer wird.
 
Merke gerade, dass ich die Dinger teilweise im Ausland echt günstiger als hierzulande bekomme.
Nur blöd, dass ich diese dann nicht anspielen kann ... echt zum kotzen! :(
Sonst würd's echt Sinn machen, anderswo zu bestellen, aber das hatte ich ja schon mal in nem anderen Thread angesprochen, glaub ich.
 
1) nicht jede o.g. Band spielt(e) einen Jcm800.
Eben! Und selbst wenn, muss man nicht unbedingt selbst auch so einen Amp spielen. Viel cooler ist es mit einem "genrefremden" Teil trotzdem gute Sounds zu fahren, oder?
Dropkicks zb. spielen zt. auch einen Jcm900. Ich hab mich mal schlau gemacht, weil ich wissen wollte, wie der Sound von "Shipping up to Boston" (Intro) zustande kommt. Foo Fighters haben lange den Mesa Rectoverb gespielt, jetzt AC 30. Green Day einen getunten Superlead. Und Social D. einen Fender Bassmann resp. JTM 45. NOFX Mesa....

2) Welche Amps im Studio verwendet wurden, ist auch nicht immer klar.
Uneingeschränkte Zustimmung. Wichtig ist, dass man aus seinem Amp den Sound bekommt, der einem "vorschwebt".

Die Frage ist einfach: kann der Amp den Sound, den du dir vorstellst oder nicht. Wenn er ihn kann, wäre es Unsinn, ihn loszuwerden, nur weil deine Vorbilder einen JCM 800 spielen. Wen interessiert es dann, ob du an einem vielseitigen Amp nur einen Sound verwendest? Das ist allein deine Sache.
Das war noch viel beser fromuliert :)

Ich würde immer noch deinen jetzigen Amp behalten und notfalls modifizieren lassen .. Wer sagt denn dass du in 5 Jahren immer noch Punk spielen willst?
Vlt. schwenkst du dann stilistisch komplett um und dann bereust du es vlt deinen echt super vielseitigen Amp verkauft zu haben ...
Und diesen Aspekt sollte man wirklich im Hinterkopf behalten.

Mein Rat wäre den Amp (unmodifiziert) zu behalten und vielleicht in Zukunft den JCM800 dazu zu stellen (wenn er für Dich dann noch interessant sein sollte)
 
Ja stimmt schon, was ihr da schreibt ... :)
Habe mir gerade überlegt, man könnte sich ja auch so etwas hier kaufen:

den Boss ST-2-Bodentreter

Zumindest der Plexi-Sound wird da gut imitiert, vielleicht geht das ja auch in Richtung JCM800. Wobei es mir irgendwie bekloppt vorkommt, sich ein Marshalltop zuzulegen, um anschließend den Sound eines ganzen Stacks zu imitieren :D
 
Ich glaube halt fest daran, dass du mit den meißten Antworten hier nur Kompromisse eingehst (sorry :)).

Tatsache ist doch, dass du mit deinem Sound am JVM nur "so lala" zufrieden bist. Ich bin mir recht sicher, dass du damit auf lange Sicht nicht glücklich wirst.
Der Punkt ist - entweder, du bleibst bei deinem Amp und verschwendest keine weiteren Gedanken daran - oder du wirst wohl oder übel den Aufwand in Kauf nehmen müssen und alles mögliche ausprobieren.
Das schließt dann sowohl Pedale als auch verschiedene Amps ein. Am Ende wirst du vielleicht "fast" bei deinem Traumsound ankommen können. Aber das dauert, kostet Geld und erfordert viel rumprobieren und geräte-tauschen.

Es ist übrigens imo nicht so, dass der JVM fast wie ein 2203 klingen und reagieren kann. D.h., ein anderer Amp KANN auf jeden Fall ein Ansatzpunkt sein. Wie ich schon geschrieben habe, bietet sich der Kauf eines JCM800 für dich "soundpsychologisch" natürlich an.

In jedem Fall wirst du nicht ums Ausprobieren rumkommen, auch wenn es vielleicht mühsam ist. Und das wäre auch mein Tip: Kostenlos Erfahrungen sammeln kannst du im Musikgeschäft - also einfach mal hin mit deiner Gitarre und alles ausprobieren, was du findest. Pedale am JVM, andere Amps, vielleicht eine andere Gitarre an einem JVM, usw. ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie gesagt, ich weiß nicht ganz, ob ich wirklich fähig dazu bin, nen fetten Unterschied in den Sounds zwischen den einzelnen Marshall-Typen hören zu können.
Da bleibt mir wohl oder übel nix anderes übrig, wie Du (toxx) schon sagtest: ab ins Musikgeschäft und rumprobieren.
Ich denke, ich fahre in den nächsten Tagen nochmal nach Frankfurt zum Session runter. Dann will ich aber wirklich auch ALLE Marshall-Dinger ausprobieren, egal ob ein JVM XXX, ein JCM 800, ein 900er und auch noch den DSL 2000. Bei letzterem hat mir der User Teppei bereits gesagt, dass diese Modelle mit der Platine früher oder später Schwierigkeiten aufweisen (also die DSL & TSL-Modelle). Ich hoffe, ich werde dann vielleich mal wenigstens ein bisschen schlauer...
 
Das Problem mit der Platine haben nur DSL/TSL bis zu einem bestimmten Baujahr. Das wäre nur bei einem Gebrauchtkauf relevant.

Wenn er da ist, teste auch mal einen Laney GH50/GH100. Der ist richtig nah am 2203 und kostet gebraucht nicht viel. Der VintageModern kann auch in die Richtung gehen, hat aber einen etwas anderen Charakter (eher Plexi als 2203). Auch ein Vox AC30 ist mal einen Test wert.

Einen JCM900 wirst du wohl bei Session nicht finden ;)
 
Ah ok, gut zu wissen. Dann sind die DSL/TSL-Amps wohl bei weitem keine schlechten Verstärker und ich müsste nur drauf achten, dass ich den richtigen erwische. Weißt Du auch, bis zu welchem Baujahr (ungefähr) der Fehler auftrat?
Schade, dass ich bei Session keinen JCM900 finde! Dann aber die anderen Teile hoffentlich ... :gruebel:
 
Die Laneys sollten da sein, die JVM, der VintageModern und mindestens der 2203KK (ohne Beast-Schalter ist der quasi identisch mit einem normalen 2203). Ein AC30 steht da bestimmt auch rum ;)

Wenn du Zeit hast, kannst du auch mal einen Line6 DT25 ausprobieren.
Die JCM2000 (DSL/TSL) find ich nicht schlecht, aber mit einem 2203 haben die auch nicht viel zu tun. Punk und Hardcore kann man damit aber machen (-> die letzten beiden Rise Against Alben sind zum Beispiel damit aufgenommen).
Wegen des Platinenfehlers kannst du Bierschinken mal anschreiben - der hat da mehr Ahnung ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
tralala!
Testen, jawollja! Schätze mal, Du wirst wie unsereis Dein Leben lang nach dem EINEN, RICHTIGEN Sound suchen und immer unzufrieden durch sämtliche Verstärker durchzocken bis anś Ende aller Tage ;)

Eins hab' ich gelernt: Der Sound kommt zuerst und zuallererst aus den Fingern! Wenn das stimmt, kann der Rest zwar einiges, aber lang net alles kaputt machen. Hilft Dir nicht weiter - also: Der JCM800 ist in so vielen unterschiedlichen Versionen gebaut worden, daß es schwierig sein könnte, genau DEN richtigen zu finden.
Die Boxhamsters aus Gießen spielen übrigens auch die Einkanaler, wenn ich mich recht erinnere - das war live (nur Gitarre-Kabel-Verstärker) 'ne Wucht!
ABER: Das sind die und Du bist Du!
Ich hab' mal richtig geilen Punk gemacht mit einem Bassverstärker und Overdrive-Pedal davor - es ist nicht gesagt, daß nur dieser und jener Verstärker für dies und jenes Genre zu gebrauchen ist.
Ich würde Dir spontan empfehlen, erstmal viel Zeit und Geduld in den jetzigen Verstärker zu investieren. Starte bei "alles auf Mitte" und dann in kleinen Schritten ändern, Regler für Regler. Geld ausgeben kannst Du später immer noch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
tralala!
Testen, jawollja! Schätze mal, Du wirst wie unsereis Dein Leben lang nach dem EINEN, RICHTIGEN Sound suchen und immer unzufrieden durch sämtliche Verstärker durchzocken bis anś Ende aller Tage ;)

Hey hey ... nimm unserem TS mal nicht den Mut! Ich darf mich mal kurz selbst zitieren:

Am Ende wirst du vielleicht "fast" bei deinem Traumsound ankommen können.

Mir ging / geht es z.B. so. Ich habe auch lange gebraucht, bin jetzt aber immerhin an dem Punkt, an dem ich relativ genau weiß, was ich will und zumindest die Auswahl sehr eingrenzen kann. Und ich habe auch gemerkt, dass es letzlich gar nicht so sehr auf einen ganz bestimmten Amp ankommt, sondern vielleicht einfach auf die richtige "Art" Verstärker. Ich könnte mich momentan nicht mal mehr auf einen einzelnen Kandidaten festlegen, sondern finde viele Amps für verschiedene Sachen und Situationen absolut genial.

Bla, bla, worauf ich hinaus will: Ich bin mit meinem Sound schon rundum glücklich, obwohl es natürlich immer marginale Kleinigkeiten gibt, die man ändern könnte. Aber ohne die würde es ja auch keinen Spaß mehr machen. Fazit: Die Suche lohnt sich definitiv :D !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, wo Ihr Recht habt, habt Ihr schon Recht - klar kommt der Sound hauptsächlich aus den Fingern. Aber der Amp spielt dabei ja auch eine nicht ganz unwichtige Rolle :) Ich hab meinen JVM 210 zwar schon angespielt, aber eben nur kurz bevor ich ihn auch gekauft hab. Habe das Gefühl, dass das vllt. eine zu "hastige" Aktion war. Wenn's nicht der JCM800 wird ... den DSL JCM 2000 z.B. spielen auch viele Punkrockbands - der wäre glaube ich auch cool. Mein Ziel ist es halt einfach nur, einen ähnlichen Sound zu spielen, wobei es auch natürlich stimmt, dass ich ICH bin, und niemand anderen kopieren kann.
Ach, den Mut nimmt Lord Ashram mir nicht - ich bin so oder so schon im Moment recht überfragt :D
 
...net verzweifeln! Du machst das schon!
Den Mut wollte ich Dir auch net nehmen, Dich nur ermutigen, mehr zu probieren anstatt zu zweifeln, Zeit zu investieren statt zu lamentieren. Suchen anstatt fluchen. Ich war damals auch net so zufrieden mit dem kleinen PeaveyClassic20...es muß doch noch besser gehn, dachte ich immer...und nachdem ich ihn dann verkauft und gefühlte 2-Dutzend Verstärker durch hatte...naja, inzwischen hab´ ich 2 davon und bin schwerstens am überlegen, den anderen "Rotz" wieder loszuwerden...lag alles an der Einstellung des Amps, wie man spielt/spielen kann und natürlich auch am Rest des Equipments.
 
Danke !
Ja, Recht hast Du. Morgen gehts nach Frankfurt zum Session zum Ausprobieren. Denke mal, ich nehme meine Klampfe mit. Dann wird einfach mal versucht, alles quer durch die Bank auszuprobieren. Ich weiß ja schon, dass es ein Marshall sein soll (höchstwahrscheinlich :D ), nur würd ich gern mal mehr vergleichen.
 
Eventuell läuft ja der Olli da rum, der ist ja anscheinend ein ziemlicher JVM-Freak und kann
dir da bestimmt auch weiterhelfen!
 
Also in meiner Covertruppe kann ich aus dem JVM 205H n topPunksound rausholen....

Nutze den Clean/Crunch Red und n Rodenberg GAS 808 davor. Ist im Prinzip n Tubescreamer......Gerade Green Day kommt so klasse. Für das 90er Zeug von denen brauchts dann auch ne Powerstrat, sprich n Humbucker am Steg. Heute spielen die ja fast ausschließelich Gibsons.....

Hatte vor kurzem den Ibanez TS9DX probiert im laden. Der hat sich extrem gut mit dem JVM vertragen und durch seine 4 Modi findest du bestimmt eine, die dir deinen Sound mit dem JVM bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Tipp. Würde mir halt ganz gerne die Ratte holen, weil ich auf den Sound stehe. Aber da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, ich werd auch mal versuchen verschiedene Bodentreter auszuprobieren.
 
Du hast doch mit Sicherheit noch nicht alle Sounds deines Amps entdeckt . Die Bands, die du da so als Vorbilder auflistest, klingen ja auch sehr unterschiedlich.
Mit deinem Amp hast du die Möglichkeit zwischen den verschiedenen Sounds hin und her zu schalten, genau so wird es nie klingen. Da spielt noch mehr mit, Box, Gitarre und das Wichtigste: Kannst du so spielen ? Besorg dir ne anständige Box, freu dich über den geilen Amp und spiel ... bis es endlich so klingt wie gewünscht.
Und am besten klingt es dann nicht nach Band A oder B oder C sondern nach dir ! Ja, es ist Quatsch sich ein anderen Amp zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Tipp. Würde mir halt ganz gerne die Ratte holen, weil ich auf den Sound stehe. Aber da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, ich werd auch mal versuchen verschiedene Bodentreter auszuprobieren.

Ich hab auchmal ne Ratte gehabt. Vor nem Cleanchannel ist die echt ok, vor einem verzerrtem Sound war`s nicht mein geschmack. Die Tubescreamer Modelle Passen halt sehr gut auch vor einen verzerrten Amp! Der TS9DX im 3 Modus i.V.m. dem Red Clean oder dem green Overdrive klingt echt Sahne!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben