Warum werden bei Gitarren Qualitätsdefizite in der Regel entschuldigt?

  • Ersteller Armin H.
  • Erstellt am
Und ihr werdet KEINEN finden, der nur ein gutes Wort über Gibson verliert.
Dann ist mein Gitarrenbauer wohl eine Ausnahme :) Er ist nämlich schon in der Lage eine gute von einer nicht ganz so guten Gitarre zu unterscheiden ;) Und wie wir alle wissen, gibt es gute Gitarren und nicht ganz so gute. Und somit gibt es auch gute Gitarren von Gibson. Sehr viele gute sogar :) Aber es gibt genauso viele gute Gitarren von anderen Herstellern. Wir - die Gitarristen - schauen sich alles an (die meisten jedenfalls), probieren rum und entscheiden uns dann für eine. Und wenn man dann feststellt, dass die Gitarre einen Fehler hat, so muss der Gitarrist in der Lage sein können darauf hinzuweisen. Wenn er dies nicht tut, ist es seine eigene Schuld. Ich kann obiger These, dass Qualitätsdefizite bei Gitarren entschudligt werden, nicht zustimmen. Ich schon mal gar nicht, aber auch in meinem Umfeld gibt es niemanden, der sich mit einer "fehlerhaften" Gitarre zufrieden geben würde. Dabei ist es unerheblich, ob ich die Gitarre von meinem Gitarrenbauer oder von einem anderen Hersteller bezogen habe.
Das es vorkommen kann, dass selbst bei höherwertigen Instrumenten (egal welcher Hersteller) gewisse Qualitätsstreuungen geben kann, ist ja wohl den meisten inzwischen klar. Deswegen schauen wir uns ja auch alle ganz intensiv um und probieren alles aus, damit wir nicht ein Montagsmodell erwischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessante Diskussion!
Ich persönlich würde es auch NICHT akzeptieren, an einer +/-1000 Euro Gitarre noch etwas nachbessern zu müssen, egal von welchem Hersteller. Das ist einiges an Geld und dafür erwarte ich entsprechende Qualität, Punkt. Ich habe 2 MIM Strats, 1 Epiphone Les Paul Standard und 1 Ibanez S5470 Prestige, also 3 relativ günstige und eine relativ teure Gitarre. Die Ibanez und die 2 Fender sind absolut perfekt, bei der Epiphone hat irgendwann mal der Toggle Switch einen Wackler gehabt - aber nichts was man nicht mit 10min Aufwand hätte beheben können. Da hab ich auch kein Problem damit, dass schnell selbst zu erledigen.

Wenn ich mir allerdings vorstelle, dass ich eine Gibson/Fender/Ibanez für 1000 Euro bestelle und die dann Mängel wie Lackpatzer, Lackreste, überstehende Bünde o.Ä. hat, würde ich das gute Stück sofort wieder zurückschicken. Ab einem gewissen Preisniveau erwarte ich einfach Top Qualität, egal von welchem Hersteller und egal wie hoch die Stückzahlen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
bei allem respekt Thorsten: mir als kunde ist es sowas von egal, wie viele gitarren ein hersteller im monat baut. schafft er es nicht bei JEDER gitarre eine den kunden zufriedenstellende qualität abzuliefern, hat dieser hersteller ein problem, das angepackt und beseitigt werden muß !

überleg mal selber, wie Dein vergleich mit einem gitarrenbauer auf einen ausenstehenden wirkt: Du gibst praktisch zu, daß der hersteller, für den Du arbeitest minderwertige qualität abliefert. in aller öffentlichkeit, für jeden nachlesbar. werbung sieht anders aus... ;)

gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Kommen wir mal zu einem Beispiel aus Martins Review.

Da wird, nicht nur von ihm, der Sattel bemängelt. Dessen Nuten haben eine so geringe Tiefe, dass schon mal die Gefahr besteht, dass eine Saite aus der Nut springt.

Meine Vermutung ist die, dass es sich weniger um einen Verarbeitungsfehler, sondern um einen "notgedrungenden" Konstruktionsfehler handelt. Warum? Wir alle kennen das Problem von schlecht gefeilten Seriensätteln. Selbst bei hochpreisigen Gitarren kann das schon mal vorkommen. Im Zusammenspiel mit dem MinE-Tune System, und dessen enorm schnell drehenden Mechaniken, könnte ich mir vorstellen, dass dies mit einem herkömmlichen tiefer gefeilten Sattel zu Problem führen kann. Wenn nicht sogar im Extremfall zum Saitenreißen.

Nur ne rumgesponnene Vermutung ;)
 
Eggi ... am Gibson Messestand hatten alle Versionen - also auch die ohne Min-ETune den gleichen Sattel .. (und zum Zeitpunkt der Produktion weiss der Hals auch noch nicht, ob da ein Min-ETune dran kommt ... ) Es ist eher eine Sache der Plek Maschine die verwendet wird. Ich denke auch, das Gibson mit flacheren Sätteln/Schlitzen arbeiten kann, da durch den abgewinkelten Headstock ausreichend Druck entsteht. Wie im Video zu sehen, war meine ursprüngliche Frage - nach dem ich diagnostiziert habe, dass der Satten das Min-ETune nicht unterstützt - ob es nicht besser wäre das System z.B. mit einem LSR zu kombinieren, der reibungsfreier arbeitet. Laut Jim de Cola sind alternative Materialien mit weniger Reibung und besserer Schmierung in der Forschung ...

Zum Thema Fretts möchte ich noch anmerken, dass es da für viele Hersteller die weltweit operieren recht schwer ist, da die Produkte in unterschiedlichen Klimazonen verwendet werden und das Holz (und es sind ja meist verschiedene kombiniert) einfach auf den Klimawechsel reagiert ... Da kann das in der Factory alles noch gut aussehen, aber nach dem "Verschiffen" schon ganz anders. Habe mir letztens eine Yamaha Akku Klampfe zugelegt. Laut Beipackzettel war die Saitenhöhe bei der Endkontrolle 2mm ... als sie bei mir angekommen ist, waren es 5mm ...

Eine Gitarre lebt - und das ist auch gut so !!! Sie besteht aus einem Naturprodukt - finde ich auch gut !!! Daher wird sie sich im Laufe der Zeit verändern. Diese Veränderungen treten natürlich am Anfang ihrer Karriere - wenn sich die Bauteile so langsam "zusammenfinden" - gehäuft auf.

Und ich würde mir gerne mal "persönlich" eine Gitarre bei der Endkontrolle anschauen, um sie dann 3 Monate später als Kunde wieder in Empfang zu nehmen ... ich denke ich würde an meiner eigenen Einschätzung bei der Endkontrolle zweifeln :gruebel:

Armin H hatte ja erwähnt, dass die Gitarren aus der kleinen Manufaktur noch "abhängen" :cool: müssen, bevor sie zum Kunden gehen ... was ich für eine gute Idee halte. Bei einer Serienproduktion ist dies natürlich etwas schwerer umzusetzen, mir wäre es aber lieber, die Endkontrolle bevor die Gitarre zum Kunden geht, würde beim Händler passieren, da die Gitarre durch Transport und Lagerung bis zu diesem Zeitpunkt zumindest etwas "gereift" ist ...

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eggi ... am Gibson Messestand hatten alle Versionen - also auch die ohne Min-ETune den gleichen Sattel .. (und zum Zeitpunkt der Produktion weiss der Hals auch noch nicht, ob da ein Min-ETune dran kommt ... ) Es ist eher eine Sache der Plek Maschine die verwendet wird

ups, daran hatte ich gar nicht gedacht! Aber nutzlos rumgesponnenes heitert die Diskussion auf ;)


Was die allgemeinen Verarbeitungsprobleme meiner bisherigen Gitarren betrifft:

meine ESP Eclipse, die ich seit 2007 besitze, hatte nach einiger Zeit das berühmte Toggleproblem. Oliver Baron hat mir dann einen hochwertigen eingebaut, und seitdem is Ruhe im Karton. Ansonsten ist die Gitarre tadellos und bis heute mängelfrei. Die Halskrümmung hab ich z.B. vor Jahren das letzte Mal nachgestellt (und das auch nur um sie für mich noch passender einzustellen). Über so was wie dem "preiswerten" Switch schau ich dann getrost drüber weg.

meine ESP GL-56: hatte auch ein kleines Problem. Da war die Eingangsbuchse mal losgerappelt, und ein Kabel hatte sich gelöst (zu dem Zeitpunkt war die Gitte schon 6 Jahre alt). 15 Minuten Arbeit mit Lötkolben vorheizen und vernünftig einbauen. Ansonsten perfekt verarbeitet!

meine Godin Progression: tadellos!

meine Gibson Les Paul Standard 50s faded: tadellos, wenn man mal von der optischen Eigenart der Decke absieht (unter dem Hals PU zu sehen). Störte mich aber nicht!

meine Epiphone Les Paul Standard Ebony: bis auf einen losen Gurtpin einwandfrei. Funzt auch heute noch bei einem Kollegen seit 6 Jahren ohne Mängel!

meine DT SG: tadellos! Weder vor, noch nach dem Umbau letzten Jahres keinerlei Probleme aufgetaucht, oder Einstellungen notwendig!

Lasse ich die drei ganz alten (Hohner The Prinz, Aria II TA-40, und die NoName Tele) mal außen vor, hat sich der bisherige finanzielle und arbeitstechnische Aufwand sehr in Grenzen gehalten.
Mein persönliches Fazit lautet daher: Sieht man die Summe der Problemchen, ist das nicht der Rede wert.
 
Ich denke, dass da jeder selbst seine Grenzen definiert, bis zu welchem Preis er/sie noch welche "Fehlerchen" in Kauf nimmt.

Ich persönlich entschuldige z.B. durchaus "Mängel", die auf naturgegebenen Dingen beruhen. Z.B. hab ich eine sehr teure Gitarre gekauft, in deren Ebenholzgriffbrett oberhalb des 14. Bundes ein paar Mini-Löcher und Unregelmäßigkeiten sind.
Das ist eben Holz, Holz ist nicht immer ganz regelmäßig, und solange es primär optische Geschichten sind, finde ich das überhaupt nicht schlimm.

Was ich aber z.B. nicht hinnehmen würde, wären Mechaniken, die nicht richtig rund laufen, oder andere Metallteile, die nicht sauber verarbeitet sind.
Das ist maschinell produziert, aus Materialien, die gewissen Homogenitätskriterien unterliegen, und wenn da etwas nicht korrekt ist, sollte das einfach auffallen und vor der Auslieferung behoben werden.

Generell sollte auf jeden Fall eine einwandfreie Funktion gewährleistet sein.
Da gehe ich persönlich auch keine Kompromisse ein. Wenn ich im Laden eine Gitarre fände, die mir soundmäßig unheimlich gut gefällt, wo aber beispielsweise die Potis nicht tun, was sie sollen, würde ich die eben vom Laden nachbessern lassen, oder einen Preisnachlass verhandeln. Ansonsten würde ich die schlichtweg nicht kaufen.

Setup/Saitenlage etc ist davon ausgeschlossen. Das ist für mich individuelle Geschmackssache. Wenn ich da was verändert haben will, zahl ich auch gerne dafür.

Ich ganz persönlich erwarte ab ~500€ eine Gitarre, bei der ich beim Kauf nichts mehr nachbessern muss, und alles was teurer als 1000€ ist, sollte auch mehrere Jahre lang keine Probleme machen, wenn ich vernünftig damit umgehe.

Was die Produktionsmenge mit der "Qualität" zu tun hat, mag sich mir auch nicht ganz erschließen..
Ob nun ein einzelner Gitarrenbauer seine Gitarre für 2000€ verkauft, und 15 Stück im Jahr baut, oder eine Firma mit Hundert Mitarbeitern ihre Gitarren für 2000€ verkauft und im Jahr 1500 davon baut..
Macht für mich ehrlich gesagt keinen Unterschied dahingehend, dass ich bei der Firma "Mängel" eher in Kauf nehmen würde..
Eher andersrum, weil die Firma eigentlich deutlich effizienter sollte arbeiten können.
Letztlich wird aber ein entsprechender Preis aufgerufen, in dem alle Kosten entsprechend eingeflossen sein sollten. Von daher erwarte ich für denselben Preis eigentlich auch sehr Ähnliches.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was die Produktionsmenge mit der "Qualität" zu tun hat, mag sich mir auch nicht ganz erschließen..

Ganz einfach:
Wenn Dir bei jeder hundertsten Gitarre Ausschuss passiert, hast Du als "Custom-Builder", der nur zehn Stück im Jahr herstellt, alle zehn Jahre mal ne Reklamation.
Bei einer Produktionsmenge von 1000 Stück im Jahr sind dagegen jährlich 10 Klampfen zu beanstanden.

Das ist natürlich extrem vereinfacht, weil's so Sachen wie Qualitätskontrolle außen vor lässt, spielt aber durchaus ne Rolle und ist wohl auch das, worauf Eggi raus wollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Angeblich hat Epiphone ja momentan eine Reklamationsquote von unter 1%, wenn man Jim Rosenberg Glauben schenken darf. Das bedeutet, entweder sind die Gitarren so gut oder die Kunden so anspruchslos... oder eine Mischung aus beidem.
 
EDIT: ... da wurde gedrängelt ... na gut, lass ich es trotzdem mal stehen ;)


Produktionsmenge und Qualität ...

Nehmen wir an, die Prozentsätze von Produkten die aus dem Rahmen fallen sind bei einer Produktion von 100 Gitarren die gleichen, wie bei Produktion von 10000 Gitarren ... und dieser Prozentsatz wäre 5 % ...

Dies bedeutet, dass von der Marke A 5 Gitarren Mängel haben, währen bei Marke B 500 Gitarren betroffen sind. Dies bedeutet aber auch, dass wir einmal eine Menge Nutzer haben, die im "Background Noise" verschwindet mit ihren Aussagen ... im Gegensatz dazu aber auch eine Gruppe die groß genug ist um wahrgenommen zu werden, so dass es "Wellen" schlägt. Auf der anderen Seite nutzen die 95 zufriedenen Nutzer einen "Exot", über den sie gerne positiv berichten. Die 9500 zufriedenen Nutzer eines Serienproduktes, über das bereits alles gesagt ist, werden sich im Zweifel (sofern nicht Besitzerstolz im Spiel ist) zurück halten.

Führen wir die Rechnung weiter so stellen wir fest, dass erst bei 0,05 % Fehlerquote die absolute Zahl der Personen die sich über Mängel beklagen könnten ... identisch ist.

Der Leser - der nicht die Produktionszahlen in Relation setzt (also praktisch alle) - nimmt nur die größere Häufigkeit der Beschwerden über Hersteller B wahr. Und genau an der Stelle wird die gleiche Fehler-Quote zum Problem des größeren Herstellers ...

My2Cents

Gruß
Martin

P.S. Toyota hatte mal Probleme mit Glühbirnen die zu häufig (5 %) ausgefallen sind. Sie wollten vom Hersteller der Lampe eine Ausfallsicherheit von 98 % ... Dies hätte den Preis der Lampe verdoppelt ... und der "Erbsenzähler" in der Firma hat berechnet, dass es billiger ist die 5 % auf Kulanz in der Werkstatt zu regeln, als für alle Fahrzeuge die "teurere Lampe" einzubauen. Er ist davon ausgegangen, dass von einer Lampe - als Verbrauchsgegenstand - kein Image-Schaden ausgeht. In Zeiten von Shareholder Value eine legitime Rechnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ Statler und Eggi:
Das ist mir durchaus schon klar, aber ich hatte das Thema hier eher so verstanden, wieso Leute es hinnehmen, wenn ihre Gitarre für XYZ Euros Mängel im Bereich ABCD hat.
Wie eben das eingängige Beispiel einer 800€ Gitarre mit "Lackproblemen" und "Kleberesten"..

Ich sitz ja nicht im Laden und checke per Smartphone wieviele Forenbeiträge ich über "Lackprobleme bei Firma CDEF" finde, sondern ich nehm einfach die Gitarre die da steht in die Hand und gucke ob die nen Lackproblem hat..
Ob die Ausfallquote nun 5 oder 50% ist, ist mir doch schnuppe, wenn mein Exemplar in Ordnung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eben.
Es gibt sicherlich eine ganze Menge Gründe dafür, wenn Fehler bei der Produktion von Industriegütern entstehen. Aber wenn ich ehrlich bin, interessiert mich das nicht besonders. Und das muss es auch nicht!
Ich bin einfach so gestrickt, dass ich glaube, das gute Recht zu haben, für mein fehlerfreies, tadellos und perfekt gedrucktes Geld auch ein entsprechendes Produkt zu bekommen!

Klar ist mir, dass Merkmale wie Holz, Hardwareteile, besondere Lackierungen oder auch PUs bei E - Gitarren Gitarrenpreise beeinflussen. Logisch! (allerdings - und davon bringt mich einfach niemand ab, auch wenn die meisten das anders sehen - nur bis zu einer Höchstgrenze! Ich bleibe dabei: abgesehen von echten Sammlerobjekten halte ich Preise von mehreren Tausend Euro mindestens für eine Serien - E - Gitarre grundsätzlich für absurd!)

Was aber in dieser Aufzählung fehlt, ist die Verarbeitung und der technische perfekte Zustand einer Gitarre. Und da erwarte ich eben ab einem bestimmten Wert - sicher für jeden unterschiedlich - uneingeschränkte Qualität!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, vor allem, die großen Firmen, die wirklich ihre Gitarren in Massen herstellen, vor allem in Asien, wissen schon sehr genau was sie da tun und haben die verschiedenen Qualitätsparameter genau im Überblick.
Irgendwie ist es ganz schön esoterisch, sich im Laden fünf baugleiche Gitarren aus derselben Serie aus dem selben Jahrgang bringen zu lassen, um dann die "beste" auszusuchen. Klar, die Verkäufer machen es mit, aber ob es wirklich sinnvoll ist, bezweifle ich.
Wenn man von Fertigungsmängeln, die auftreten können, mal absieht, sind die Hersteller schon in der Lage ein homogenes Produkt zu liefern.
Wenn man Iphones und hochkomplizierte Computerchips in Serie fertigen kann, dann geht das wohl mit Klampfen schon lange.
 
Das sollte die Fehler, die eben bei der einen oder anderen Klampfe vorkommen, auch nicht entschuldigen, sondern lediglich erklären, warum die absoluten Stückzahl solcher Gitarren bei Gibson rein statistisch größer sein muss als bei kleineren Herstellern. Einer, der seine Edel-Instrumente alleine in reiner Handarbeit fertigt, wird noch dazu ein Instrument, bei dem vielleicht mal was unsauber gelaufen ist, so gar nicht rausgeben, das ist wieder ne andere Sache.
Aber dass es viele Leute gibt, die über eine unsauber verarbeitete Gibson klagen, ist eben nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass Gibson unsauber arbeitet, sondern eher eine Folge daraus, dass es so viele Gibsons gibt (wie oben schon gesagt: Wer viel macht, mach auch viel Sch***e
wink.gif
).
Nochmal: Das entschuldigt die Verarbeitung nicht, sondern erklärt sie nur.
Natürlich könnte Gibson das durch eine schärfere Endkontrolle verbessern, aber dadurch würden wieder die Preise aller Instrumente steigen, und dann würden auch wieder alle schreien.
Was auch immer man von Großkonzernen wie Gibson und Fender halten mag: In manchen Dingen haben sie gar keine Chance, es allen Recht zu machen, wenn sie ein Massenprodukt zu reralistischen Preisen auf den Markt bringen möchten.
Ich für meinen Teil hab noch nie mehr als 400 EUR für eine Gitarre ausgegeben, aber wenn ich mir ein Instrument für 2000-3000 EUR zulegen wollen würde, würde ich mir wahrscheinlich eher einen inländischen Gitarrenbauer suchen als mich in der entsprechenden Preisliga bei Fibson und Gender umzusehen... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eben.
Es gibt sicherlich eine ganze Menge Gründe dafür, wenn Fehler bei der Produktion von Industriegütern entstehen. Aber wenn ich ehrlich bin, interessiert mich das nicht besonders. Und das muss es auch nicht!
Ich bin einfach so gestrickt, dass ich glaube, das gute Recht zu haben, für mein fehlerfreies, tadellos und perfekt gedrucktes Geld auch ein entsprechendes Produkt zu bekommen!

Hi, klar kannst du als Kunde das erwarten ... aber ...

- Bis jetzt haben wir uns nur über die Produktion der Gitarren unterhalten ... und da können in gewissen Maße Fehler auftreten ...

- Schön wäre es, wenn wir nur die perfekten Produkte erhalten würden ...

- Ist dies nicht der Fall, wird es ein Problem des Kundenservice - und wie (kulant) der sich verhält, war bis jetzt nicht Teil der Diskussion. Sofern der Kundenservice aber "gut" arbeitet und auf Wunsch des Kunden die Probleme aus der Welt schafft ... sehe ich da immer noch kein Problem.

Was ich damit sagen möchte ... Wenn die Probleme eines Produktes durch die per Gesetz festgelegten Regeln der Nachbesserung den Zustand erreicht, den es von vornherein hätte haben sollen ... ist das zwar "unbequem", aber völlig normal.


..... mal absieht, sind die Hersteller schon in der Lage ein homogenes Produkt zu liefern.
Wenn man Iphones und hochkomplizierte Computerchips in Serie fertigen kann, dann geht das wohl mit Klampfen schon lange.

Da bin ich - aufgrund der Arbeit mit einem Naturstoff - nicht ganz bei dir. Wenn du einen Esche Korpus mit einem Ahorn Hals - der zusätzlich ein Rosewood Griffbrett hat - kombinierst, wird der Grundklang zumindest leichte Schwankungen haben. Holz ist nicht homogen und 1 zu 1 identisch mit dem Stück Holz im nächsten Stapel ... und im Beispiel treffen auch noch 3 "Bandbreiten" Holz auf einander, die sich verstärken oder kompensieren können ...

Hingegen sollte sich ein PU, eine Mechanik usw. immer engeren Streuungen produzieren lassen ...

..... aber wenn ich mir ein Instrument für 2000-3000 EUR zulegen wollen würde, würde ich mir wahrscheinlich eher einen inländischen Gitarrenbauer suchen als mich in der entsprechenden Preisliga bei Fibson und Gender umzusehen... ;)

Ich hätte Probleme ins "blaue" für mich bauen zu lassen ... Da bin ich eher der Typ, der die Gitarre vor dem Kauf in der Hand haben möchte und schauen, ob sie bei mir das "Kribbeln" verursacht - der mich letztendlich zum Geldbeutel greifen lässt. Und vor dem - ganz persönlichen - Ansatz, wäre es für mich der Besuch eines großen Musikgeschäft und das "begrapschen" möglichst vieler Instrumente ... Was da zu Schluss auf der Kopfplatte steht, ist mir erst mal egal. Die Wahrscheinlichkeit das es F oder G ist, steigt nur proportional mit der Anzahl Gitarren im Laden.

Übrigens führt dieser Ansatz nebenbei dazu, dass ich noch an keiner Gitarre zusätzlich "Hand" angelegt habe, um weiteres Tuning zu betreiben ... (sieht man Einstellungen und Experimenten mit Saitenstärke und Lage ab ...)


Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich könnte Gibson das durch eine schärfere Endkontrolle verbessern, aber dadurch würden wieder die Preise aller Instrumente steigen, und dann würden auch wieder alle schreien.

Warum? Das ist wieder eine der vielen kleinen Ausreden die man sich selbst um solche Dinge schönzureden. Massenprodukte von der Stange und dazu zählt eben auch Gibson oder Fender, sollten in der Lage sein ein qualitativ einwandfreies Produkt herzustellen. Mängel wie Lackreste,Lackfehler, unsauber verarbeitete Hardware und so weiter, sollten innerhalb von wenigen Minuten erkannt werden bei einer Endkontrolle und entsprechend für Nachbesserung beiseite gepackt werden. Gerade wenn ich hier lese das solche Ausschussware eigentlich so gering ist das sie vielleicht von 100 oder 1000 produzierten Gitarren mal eine betrifft, dann kann ich deiner Logik das die Preise dann anziehen würde nicht folgen und bezweifle dies auch stark.

Aufjedenfall ist es auch für mich tatsächlich in viele Foren zu beobachten das Gitarren günstiger Marken gleich zerfetzt werden bei den geringsten Mängeln und bei teuren Namen dies oft als normal hingestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Thema heißt doch "Warum werden bei Gitarren Qualitätsmängel in der Regel entschuldigt?" Oder?

Warum "beklagen" sich hier Leute, die ein fehlerfreies (vielleicht perfektes) Instrument vom Hersteller erwarten? Ich meine, wer zwingt sie, ein Exemplar zu nehmen, was in ihren Augen Mängel aufweist? Sie suchen sich eben ein ordentliches Exemplar, was ihren Ansprüchen genügt oder suchen alternativ bei einer anderen Firma.
Und wenn jemand andere Ansprüche an seine Gitarre hat und bereit ist, den Preis zu bezahlen, dann findet er auch sein Instrument... und ändert ggf. ein paar Dinge (was vermutlich sowieso viele tun) nach seinem Geschmack.

Was sind also "Qualitätsmerkmale"? Subjektive Merkmale wie der Klang können ja nicht gemeint sein, da sich bereits der persönliche Geschmack jedes Gitarristen unterscheidet.

Also, wie angesprochen, eher fehlerhafte Bauteile (Elektrik, Hardware) oder fehlerhafte Verarbeitung (Ausführung der Lackierung, Inlays, Binding).

Wenn ich das richtig gelesen habe, legen die Gründe für die Akzeptanz dieser Fehler bspw. darin, dass Leute sowieso modifizieren (wollten), dass Leute "Arbeitstiere" suchen, die "nur" gut klingen und sich gut in der Hand/ am Gurt anfühlen sollen... oder auch, dass Leute keine Lust auf den Stress haben, Sachen "wegen Kleinigkeiten" nach Online-Kauf zurückschicken wollen oder sich mit Händler/Kundendienst/Unternehmenssupport auseinanderzusetzen...

Und genau da, wo der Kunde die Macht hat, liegt für mich das Problem... Wenn es für Unternehmen günstiger ist, eine gewisse Fehlerhäufigkeit zu haben (weil viele fehlerhafte Gitarren oft nicht zurückgehen!), statt die Qualitätsstandards höher zu schrauben, darf sich der Kunde letztlich nicht wundern... Ebenso ist an mancher Stelle der "Geiz ist geil"-Gedanke ein Problem. Allerdings denke ich auch, dass den meisten wirklich objektive Zahlen fehlen... hier bekommt man ja schnell den Eindruck, dass manche Unternehmen ausschließlich davon leben würden, "fehlerhafte Gitarren" für teilweise mehrere Tausend Euro erfolgreich an den Mann zu bringen, was sicher auch sehr weit von der objektiven Wahrheit entfernt ist. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Warum? [...] Gerade wenn ich hier lese das solche Ausschussware eigentlich so gering ist das sie vielleicht von 100 oder 1000 produzierten Gitarren mal eine betrifft, dann kann ich deiner Logik das die Preise dann anziehen würde nicht folgen und bezweifle dies auch stark.

Überleg doch mal:
Glaubst Du, die Durchführung einer intensiveren Qualitätskontrolle kostet den Hersteller nix?
Da gehts sowohl um die Bezahlung dessen, der die Kontrolle durchführt, als auch um die Zeit, die die Kontrolle in Anspruch nimmt.
Alles Zusatzkosten, die der Hersteller nicht vor lauter Wohltätigkeit selber tragen wird.
Und diese Zusatzkosten entstehen bei jedem einzelnen Instrument, auch bei den einwandfreien.

Da kommts den Hersteller (und damit auch den Käufer) halt unterm Strich günstiger, auch mal nicht ganz einwandfreie Instrumente durchflutschen zu lassen, die man dann im Falle einer Reklamation halt nachbessern muss.
 
die qualitätskontrolle gehört zum produzieren aber genauso dazu, wie z.b. das ausägen des halses aus einem klotz holz. wenn da etwas durchrutscht, was eigentlich nicht durchrutschen sollte, ist das ein sicheres zeichen, daß etwas nicht in ordnung ist. das läßt sich auch in keinster weise schönreden ! der finanzielle aufwand dafür gehört genauso dazu, wie die anschaffungskosten für material oder die bezahlung der mitarbeiter. das argument von wegen "dann wird auch der endkundenpreis teurer" zieht nicht. vielmehr erscheint es mir so dann eher wie eine fehlkalkulation des herstellers. das produkt kann zu dem angestrebten preis nicht angeboten werden, da man nicht in der lage ist, es unter gegebenen vorraussetzungen unter gleichbleibender qualität zu produzieren. alles andere ist nichts weiter als eine ganz billige entschuldigung auf kosten der kunden.

hier geht es gerade "nur" um e gitarren. jetzt stelle man sich mal ein produkt vor, an dem leben dran hängen. bremsen vom auto, schläuche von hydraulischen oder pneumatischen anlagen, flugzeuge,... . das ist teilweise deutlich komplexer, als so eine popelige e gitarre. pennt da die qualitätskontrolle, kann es tödlich enden. unter diesem aspekt ist es einfach nur noch als peinlich einzuortnen, was da bei e gitarren dem endkunden manchmal zugemutet wird.

gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aber ist es wirklich mein Problem, wie die Hersteller ihre Kosten wieder 'reinholen? Warum sind denn viele Dinge des Lebens - auch Gitarren - in den USA um einiges billiger als hier?
Ganz bestimmt nicht, weil die amerikanischen Produzenten "nettere" Menschen sind! Schlöicht nur deshalb, weil der amerikanische Konsument nicht bereit ist, für bestimmte Produkte mehr zu bezahlen! Frage 'mal einen US - Bürger, was er von den Jeans - Preisen in Europa hält! Dwer wird Dich für verrückt erklären!

Ein Problem sehe ich auch in dem Drang, offenbar ja auch Nachfrage gebaut, jeden Monat 20 neue Modelle herauszubringen, die sich zum einen in geringsten Variationen zeigen und zum anderen, sowieso sofort wieder modifiziert werden.
(Aber auch das ist schon wieder eine weiterführende Diskussion!)

Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass viele Hersteller weniger in die Verbesserung ihrer Produktionsqualität als vielmehr in die Entwicklung immer neuer "bahnbrechender" neuer Modelle investieren, " auf die die Welt - welche???? - gewartet" hat!

Und das kostet........

Wird allerdings von einer wenig kritischen Konsumentenschar dankend und entschuldigend begrüßt!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben