Korg Prologue

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dürfte keinen AT haben und nur ein LFO ist auch ein bisschen dürftig.
Komisch, daß sich niemand darüber aufregt, daß das Filter nur 12 dB/Oktave hat. Im Klartext: Moog-, Prophet- und Jupiter-Sounds gehen nicht auf dem Ding.

Anyway, wie drüben® schon geschrieben, das eigentlich spannende an der Maschine ist das angekündigte Opensource-SDK für den Digital-Oszillator und den Digitaleffekt-Slot. Nett, das in einem Schlachtschiff vorzutesten, das ansonsten mit ganz anderen Features glänzt. Damit hat man gleich die Basteltruppe angesprochen, die schon mal warmläuft, wenn man dann mit nem ganzen Synth auf dem Konzept (mindestens drei User-OSC's, dazu User-Filter, User-Envelopes, User-LFO's ect) hinterherlegt, quasi eine Wavestation auf NMG2-Stereoiden fürs 21. Jahrhundert... (was man hoffentlich macht, weil alles andere wäre noch dämlicher als ein verpasster Aftertouch...)
Wenn jemand auf die Idee kommen sollte, einen ganzen Hardwaresynth auf LV2 aufzubauen und reichlich Prozessorpower einzubauen, wird's sehr schnell sehr lustig.


Martman
 
Wenn jemand auf die Idee kommen sollte, einen ganzen Hardwaresynth auf LV2 aufzubauen und reichlich Prozessorpower einzubauen, wird's sehr schnell sehr lustig.

Was wäre denn dann noch der relevante Unterschied zu einem Software-Instrument?
 
Es fühlt sich wie Hardware an, es spielt sich wie Hardware – du hast also nicht das Gefühl, irgendwas fernzusteuern –, und du hast keinen Klapprechner auf der Bühne stehen.


Martman
 
Ein ausführlicher Überblick über Filter etc.:



Ich hoffe, das Video ist von Nutzen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Komisch, daß sich niemand darüber aufregt, daß das Filter nur 12 dB/Oktave hat. Im Klartext: Moog-, Prophet- und Jupiter-Sounds gehen nicht auf dem Ding.
Ja, schon komisch. War der letzte Oberheim-Thread doch voll von Leuten, die sich beschwert haben, dass ihr OB-6 nicht wie ein Jupiter-8 klingt. Oder wie eine TB-303.:gruebel:

Analoge Polysynths mit 2-Pol-Filter gibt es nun nicht so viele, da ist der Prologue durchaus mal eine Abwechslung. Gerade in Verbindung mit den vielseitigen Oszillatoren ergeben sich dadurch sicherlich einige interessante Sounds, die man so die letzten Jahre weniger gehört hat. An und für sich würde ich das schon begrüßen.

Irritierend ist nur, dass der Minilogue den Luxus des Umschaltens zwischen 2-Pol und 4-Pol hat, während der gut dreimal teurere Prologue auf diese Option verzichtet.

Gut, das lässt sich vielleicht damit erklären, dass der Prologue beim Filter nicht vom Minilogue, sonderm vom Monologue abstammt. Der hatte auch nur 2-Pol. Anscheinend damals eine Neuentwicklung, weil vielen der Filter des Minilogue zu charakterlos war.
Aus der Sicht macht die Entscheidung mehr Sinn…wobei zwei kaskadierbare 2-Pol-Filter beim Prologue natürlich auch schick gewesen wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Prologue-Detail konnte ich bisher nirgends finden: Wieviele Effekte kann das Dingens gleichzeitig?
Wieviele sind es im duotimbralen Betrieb?

Korg-Website Zitat:
Mit den beiden Effekteinheiten (Modulationseffekt und Delay/Reverb) lassen sich viele Variationen von Chorus oder Ensemble, warmem Tape Delay oder diversen Reverbs erzeugen. In die User Effect Slots lassen sich darüberhinaus auch selbst erstellte Effektprogramme laden.

Es scheint also 2 Effekte gleichzeitig zu geben (Mod-FX und Del/Rev-FX)... richtig?
Insgesamt, oder für jeden der 2 Parts?
Der analoge LF-Compressor scheint an der Summe zu liegen... oder doch pro Part?
:gruebel:
 
Es gibt die zwei Effekte nur global, nicht pro Timbre. Man kann jedoch pro Timbre (Main/Sub) auswählen, ob der jeweilige Effekt auf das Timbre wirkt. Also nur On/Off, kein Send-Wert.

Ist auf Seite 51 der Bedienungsanleitung so beschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
war 2 Tage auf der Messe und hatte Gelegenheit das gute Stück anzutesten und bekam auch vom Korg-Fachmann des Vertrauens eine gute Erklärung und Demo vor Ort. Im ersten Moment wirklich toll. Die Holzteile und dann die Prophet Sounds, da kommen schon Gefühle auf, doch er kann viel, viel mehr.
Aber je weiter ich mich damit befasste, gab es neben dem fehlenden Aftertouch noch weiteres Negatives. Im Zeitalter des "mindestens 5" Smartphone- Displays und Tablets" hat man ein winziges Astloch vor sich, wobei man noch zusätzlich eine Lupe braucht.
Da kommt kein gutes Gefühl auf, wenn's auf der Bühne mit Licht und Nebel ordentlich zur Sache geht. Natürlich gibt es Schwanenhals LEDs.
Ja und leider fehlen Bank und Patch Taster, womit man schnell und sicher umschalten kann. So wies beim Prophet, Jupiter oder Oberheims war. Das Vorsortieren ist für mich keine Lösung. Eine Zehnertastatur muß ja nicht unbedingt sein, welches vielleicht das Analogflair auf dem Panel stört. Aber eine 8x8 Bank und Patch-Taster-Lösung wo man seine Favorites aus dem großen Pool draufschieben kann, wäre eine optimal.

Wenn man einen Kronos besitzt, könnte man sich helfen z.B. auf die jeweilige Combi den Programchange-Befehl für den Prologue programmieren , somit hätte man dann für den jeweiligen Song den Synthsound immer mit parat und muß nicht mit der Lupe hantieren. Sehr schade, es wäre fast ein perfekter Synth geworden.

Dass die Räder auf dem Panel sitzen kann man eventuell noch verschmerzen, da man sich eventuell daran gewöhnt.
 
Freue mich schon auf meinen, den ich morgen als neues Familienmitglied begrüßen darf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
......ich schreibe zeitnah meine ersten Eindrücke. Vorab nur soviel: Er klingt überirdisch! Krassester Mangel, nur ein LFO.

Innovativste Implementation ist die offene Digitale Engine, die eine Modulationmatrix komplett ersetzt. Das Filter ist trotz 2 Poliger Auslegung fantastisch, die VCO's tun ihr Übriges für den teuren Klang und die Effektsektion ist kein Beiwerk, sondern aus dem obersten Regal......

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine kleine Anektdote zwischenrein noch: Der Prologue 16 verfügt über 4 Voiceboards mit jeweils 4 Stimmen. Er ist so wie für einen spannungsgesteuerten Synth üblich empfindlich gegen Temperaturschwankungen, was sich im Tuning niederschlagen kann. Dies bekam ich zu spüren als ich den Voice Mode Depth Regler betätigte. Dort wird die Anzahl der gestackten Oszillatoren erhöht. Erhöht man nun diesen Wert bekommt man den für alte Analoge typischen Oszillator Drift zu spüren. Die hier entstehende Verstimmung kann so oder so ausfallen, ist aber auf jeden Fall signifikant zu hören.

Der Prologue verfügt über ein Auto Tuning, der dies im laufenden Betrieb nivelliert. Lässt sich mittels Tastenkombination auch händisch initiieren, nimmt den Synth dann aber für ein paar Sekunden außer Betrieb. Ob sich das Oscillator Drift auch als gewünschtes Feature einstellen lässt habe ich noch nicht herausgefunden.

Indes wüten die DSI Fanboys in den amerikanischen Foren und auf YT gegen den Prologue. Wenn ich deren Statements durch meinen Bewustseinsfilter laufen lasse interprtiere ich deren Comments als zickige Reaktion darauf sich das "falsche" Produkt gekauft zu haben. Nicht falsch verstehen. Ich verehre Dave Smith und rechne ihm die Entwicklung all seiner Produkte hoch an, mag sie und besitze selbst einen Tetra, den ich sehr schätze. Wenn ich heute aber zwischen REV 16, Prophet 6, OB-6 oder Prologue wählen müsste wäre der Korg ganz weit vorn. Letztlich habe ich ihm gar den Vorzug dem Quantum gegenüber gegeben auf den ich gespart hatte.
 
Der Digitaloszillaor kann ja VPM - kriegt man damit sowas wie ein FM E-Piano hin? Also so Richtung DX7?
 
In der aktuellen Keys sagt der Tester folgendes:

Die FM-Sektion ist strukturell mit zwei Operatoren zwar simpel, klanglich aber durch 16 Verschaltungsmodelle mit teils unterschiedlichen Wellenformen inklusive Rauschen und Frequenzverhältnissen durchaus flexibel. Über den Shape-Regler steht lediglich ein Parameter, nämlich die Intensität der Frequenzmodulation, im Zugriff– per Shift-Taste ist zusätzlich der Modulationsindex zu erreichen. FM-Nerds wird das zwar nicht reichen, dafür ist der Zugriff rasant und im Ergebnis kalkulierbar. Dennoch verstecken sich im Menü noch weitere Parameter wie etwa ein regelbares Feedback, ein zumischbarer Rauschgenerator und eine AD-Hüllkurve für die Shape-Modulation. Die glockigen, geräuschhaften und metallischen Ergebnis- sie decken ein völlig anderes Klangspektrum ab und liefern damit eine perfekte Ergänzung zum analogen Teil der Klangerzeugung.

Richtig tolle Tipps zur Programmierung des Prologue gibt es hier wobei diese Beschreibungen weit über FM hinausgehen und einen Ausblick auf die epischen Möglichkeiten des Synths geben.

Die gesamte Multi Oszillator Engine beschreibt Dan Fischer hier, das deutschsprachige Manual ist zur Einschätzung des Potenzials der Kiste ebenfalls hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Indes wüten die DSI Fanboys in den amerikanischen Foren und auf YT gegen den Prologue.
Das kann ich irgendwie nicht verstehen. Kaum gibt es mal zwei Hersteller von großen, polyphonen Analogsynths, schon gehen die Fanboy-Kriege los. Vermutlich von den selben Leuten, die sich kurz davor noch beschwert haben, dass es zu wenige richtige Analogsynths gibt.:rolleyes:

Hier gibt es übrigens einen Vergleich von P6 und Prologue:



Und siehe da: beide Synths können friedlich nebeneinander existieren. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Richtig tolle Tipps zur Programmierung des Prologue gibt es hier wobei diese Beschreibungen weit über FM hinausgehen und einen Ausblick auf die epischen Möglichkeiten des Synths geben.

Die gesamte Multi Oszillator Engine beschreibt Dan Fischer hier, das deutschsprachige Manual ist zur Einschätzung des Potenzials der Kiste ebenfalls hilfreich.

*Das* sind doch mal sehr hilfreiche Informationen. Ich merke immer mehr, dass E-Piano für mich wichtiger als Klavier ist, mein Digitalpiano hat aber einen schlechten E-Piano Klang. Ein Prologue käme da ja genau richtig, da hätte ein DX ähnliches E-Piano und tolle analoge Sounds. Mehr brauche ich nicht zum glücklich sein :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es scheint also 2 Effekte gleichzeitig zu geben (Mod-FX und Del/Rev-FX)... richtig?
Insgesamt, oder für jeden der 2 Parts?
Der analoge LF-Compressor scheint an der Summe zu liegen... oder doch pro Part?
:gruebel:

Insgesamt, Ja, an der Summe.

Das kann ich irgendwie nicht verstehen. Kaum gibt es mal zwei Hersteller von großen, polyphonen Analogsynths, schon gehen die Fanboy-Kriege los. Vermutlich von den selben Leuten, die sich kurz davor noch beschwert haben, dass es zu wenige richtige Analogsynths gibt.:rolleyes:

Hier gibt es übrigens einen Vergleich von P6 und Prologue:



Und siehe da: beide Synths können friedlich nebeneinander existieren. :D


Sehe ich genauso. Ich finde es vor Allem bemerkenswert, dass immer und sofort das Haar in der Suppe gesucht wird, bevor dem Produkt mal die Chance gegeben wird sein Potenzial zu zeigen! Das fehlende Aftertouch hat bei mir wiederum das Potenzial größtes Synonym und potentester Prototyp stereotyper Ignoranz zu werden.

Wäre ich Synth Entwickler, der stolz ein solches Produkt auf den Markt wirft und dann von der Community solche Rückmeldungen bekommt, würde frustriert meinen Job an den Nagel hängen.

Aber an dieser Stelle noch ein paar ergänzende Worte zum Prologue, weil die Zeit für ein Review noch nicht reicht:

Ich hatte gesagt, dass die Digitale Engine eine Modulationsmatrix obsolet macht. Das stimmt natürlich nur eigeschränkt, wohl aber für mich als jemanden, der schon einen DSI Tetra und einen DM12 besitzt.

Die Aussage war eher so gemeint, dass die Architektur die direkt um die Oszillatoren herum implementiert ist kompletter ausfällt als bei alternativen Produkten der jüngeren Vergangenheit. So findet sich hier nicht nur Sync, sondern auch Cross - und Ringmodulation. Damit hat man bereits seitens der VCO's die Möglichkeit in atonale Bereiche vorzudringen. Mit dem Shape Regler ist zudem die Möglichkeit gegeben den einzelnen Wellenformen mehr als den Standard Pendants zu entlocken. Selbst kleinste Reglerbewegungen der zuvor genannten Modulatoren, erst recht in Verbindung mit Shape und Pitch erzeugen massive Klangänderungen. Schön sind aber auch die subtlien, weniger promineten Nuancen. Bereits hier hangelt man sich von Sweet Spot zu Sweet Spot. Dabei schieben die Oszillatoren so sehr, dass ich manchmal geneigt bin nur einen davon zu nutzen, auch das kann sehr reizvoll klingen.

Die Digitale Engine, die ja als dritter Oszillator oder Noise Generator fungiert fügt dem Synth ein ganzes Universum eigenen Potenzials hinzu. Allein die Tatsache mehr als weißes Rauschen erzeugen zu können ist schon bemerkenswert. Dazu kommt FM und User Wellenformen. Wenn die Programmierer hier Filterbänke und Resonatoren erstellen wird es richtig spannend. An dieser Stelle sei erwähnt, dass man mittels dieser Architektur wesentlich schneller zu neuen und spektakulüren Ergenissen kommt, als intensiv in einer Modulationsmatrix zu wühlen, wobei die Ergebnisse natürlich nur bedingt vergleichbar sind.

Aber bereits die implementierten Sinus Wellenformen mit verschiedenen Obertonstrukturen und die weiteren, komplexeren Wellenformen vermögen in Verbindung mit deren Shape, Feedback-, Mod-Intensity- und weiteren Parametern das Spektrum ungemein zu erweitern. Dabei darf man noch am analogen Filter vorbei oder hinein routen. Es lohnt sich, diesen Bereich unabhängig von den Analogen zu ergründen, nicht zuletzt um die Feststellung zu machen, dass dieser Oszillator allein schon Abendfüllend sein kann und für sich selbst stehend bereits beeindruckend voluminös oder pregnant klingt, je nach Einstellung.

Wer der Meinung ist, dass das 12dB Filter zu harmlos klingt sei noch darauf hingewiesen, dass es bei Bedarf blubbert, schmatzt und Selbstoszilliert. In Verbindung mit schnellen Hüllkurven bieten sie massig Potenzial.

Obwohl die Effekte sparsam parametriert sind punkten sie in der Modulationsabteilung mit spannenden Modi, die sich wirklich signifikant voneinander unterscheiden, gar dem Filter Konkurrenz machen und sie klingen FETT!!!!

Es gab und gibt Synths an denen man die Effekte zugunsten eines besseren Sounds besser deaktiviert, hier wird der ohnehin sehr gute Grundsound nochmal gehörig aufgewertet. Es passt einfach gut zueinander, kann bei Bedarf aber auch schnell deaktiviert werden.

Auch Reverb und Delay halten dem übrigen hohen Niveau stand, lassen die Kiste gewaltig klingen und über die Konkurrenz hinaus wachsen. Natürlich kann man auch einen Synth ohne FX mit Externen pimpen, aber dies an Bord zu haben hat schon praktischen Mehrwert und es erspart nerviges Patchen.

Die Entscheidung für oder gegen diese Maschine ist wie bei Anderen auch eine Frage der Prioritäten und ggf. der persönlichen Gewohnheiten. Er hat, was Viele mit aufwändiger Modmatrix nicht haben und eine sehr potente Oszillatorenabteilung. Ich würde ihn den Genannten gegenüber bevorzugen, ideal ist aber deren Kombination. Prologue in Verbindung mit einem Moog, Elektron, Doepfer, DSI oder Deepmind ist eine Macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Böse Frage: Was unterscheidet die "Digitale Engine" denn von einem VA/Plugin/App-Synthesizer?
 
Böse Frage: Was unterscheidet die "Digitale Engine" denn von einem VA/Plugin/App-Synthesizer?

So böse finde ich die Frage nicht. Vermutlich von der offenen Architektur abgesehen nur sehr wenig, aber als Implementation in diese Hardware und in dessen schaltungsspezifischen Kontex mit auf Wunsch nachfolgendem analogen Filter ist es schon eine Ansage. Mir persönlich liegen PlugIns nicht, ich mag es mit einem Instrument und dessen Haptik zu tun zu haben. Kann damit zusammenhängen, dass ich Gitarrist bin.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben