Der Kurzweil K2700/K2088/K2061 Thread

Hab ich auch gesehen,

leider ist der deutschsprachige Markt so schlecht, dass ich das auch nicht als Investitionen erklären kann.
 
Dafür hat man den großen K mal bekommen :(
Der 61er reizt mich aber trotzdem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 61er reizt mich aber trotzdem.

Same here !

Gerade so "Details" wie verschraubte solide Buchsen....... mag lächerlich erscheinen, aber sowas
sollte ein Liveboard einfach haben.
Nachdem mein PC361 schwächelte, hab ich nun (vorrübergehend) den Fantom 07 am Start.
Der klingt prima, keine Frage. Ist auch gut zu bedienen. Sogar mit den Midi-Möglichkeiten komm
ich zurecht.
Aber jedesmal wenn ich hinten in die wackeligen Buchsen meine Kabel stecke, wird mir Angst und
Bange...... und hoffe und bete dass mir niemand draufdtrampelt oder hinten an den Steckern
vorbei schrabbt. Für Audio hab ich extra Winkelstecker besorgt.....
Und Aftertouch fehlt mir auch sehr, gerade für Modulationen. Bei zweihändigem Spiel kann halt
nicht immer eine Flosse ans Wheel. Da ist AT einfach Gold wert !

Auf alle Fälle werde ich den K2061 mal genau austesten......
 
..... und ist keinen Meter lang !
😉

Aber mal ne ernsthafte Frage an die K2700 usw. Spezialisten (duplo, toeti, rollo und co.).
Ich muss nun hin und wieder ein paar One Shot Samples abfeuern und hab die im Roland relativ einfach auf die Pads legen können. Sprich wav Files auf nen USB Stick, aufs Pad legen, fertig.
Lässt sich leider nicht in der Scene Speichern, seis drum, Roland halt.... aber egal....
Wie "einfach" ist das denn beim Kurzweil (mein PC3 hatte kein Samplespeicher) im Hinblick auf den K2061?
Pads sind ja keine da, aber mal flugs 2,3 Samples zum Abfeuern auf die unteren 3 Tasten legen, geht das fix am Gerät. Vom USB Stick aus ?
Oder brauchts da ne Programmier-Orgie mit Handbuch aufm Schoss ???
🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geht super schnell. Egal ob von einer Taste (Key Trigger) oder einem Button. Die Samples müssen halt einmal importiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jap. Ich hab leider keinen mehr. Aber das ist wirklich super schnell und einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das coole ist, dass man mit dem Chord Mode sowohl auf einer Taste als auch auf einem Button jedes Sample beliebig herum schieben kann. Ich hatte einfach eine Keymap mit allen One Shots. Via Chord Mode hab ich mir die dann passend über die Tastatur/Buttons/Pads gelegt. Dauert pro Sample dann +- 30 Sekunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prima, hört sich gut an.....
Kiste ist vorbestellt!
😉
Werd ich mir mal das Handbuch runterladen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab jetzt seit Freitag einen K2700. Hatte mich letztens beim Thomann schon angefixt, und da mein PC3K8, mein Arbeitsgerät für die Top40 Band, mittlerweile schon 10 Jahre seinen Dienst tut, ist es längst mal wieder Zeit für was neues. Ich wäre schon fast beim PC4 schwach geworden, aber das externe Netzteil ist etwas, was ich im Live-Einsatz gar nicht akzeptieren kann, und das billig anmutende Plastikgehäuse ist dermaßen abtörnend und plötzlich ist das geringe Gewicht völlig zweitrangig. Eigentlich sollte mein geplanter Ersatz für das PC3K8 leichter sein, was ja beim K2088 der Fall wäre. Aber ein letzter Blick auf die Vergleichsliste sprach nun mal für das K2700, und da es - wie von Dave Weiser angekündigt - im Preis steigen soll, also preislich über das K2088, was plötzlich auch der Fall war, hab ich noch schnell zugegriffen.
Nun, jetzt steht es hier, und ich bin mir nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war. Zumindest was den Ersatz des PC3K angeht, steht ich vor echten Schwierigkeiten. Hab mal testweise das eine oder andere Setup importiert. Erstes Problem ist, dass die Programme der einzelnen Layer nicht passen, es werden stumpf die Programmnummern verwendet, wie sie beim PC3 liegen, während beim K2700 die Programs völlig anders sind. D.h. ich muss jedes Multi bearbeiten und zumindest die Programme neu zuweisen. Dafür muss ich erst einmal vergleichs-Programs finden. Viele sind genauso vorhanden, für andere muss ich halt passenden Ersatz suchen. Und dass für über 500 Multis! Na ja, erste einmal gut 300, und dann könnte ich schon mal für die Top 40 loslegen. Das nächste Problem ist aber, dass ich meiner Songdatenbank im Bandhelper für jeden Song ein Setup dokumentiert habe, Setups von 250 bis 750. Diese Nummer kann ich aber nicht wieder vergeben, selbst wenn ich sie überschreiben würde, was leider nicht geht. Die User Multis starten bei 4096. Um also nicht jedes Mal einen 4stellige Nummer einzutippen, wäre eine Option, wenn ich vom Bandhelper einen ProgramChange Befehl pro Song schicke. Leider hab ich es noch nicht hinbekommen, wie ich das umsetzen kann. Ich hatte das beim PC3X mal hinbekommen, beim PC3K funktionierte das dann nicht mehr, und ich hab's gelassen, weil die Eingabe einer dreistelligen Nummer war kein großes Ding. Bei 4 Digits fände ich es schon blöd, abgesehen davon, dass ich auch meine komplette Doku anpassen muss.
Ein weiteres Problem ist mir noch aufgefallen: Bei einigen Setups hatte ich eigene ARPs programmiert, die auch als ShiftPattern mit rüberkommen, aber leider komplett leer. Ich hab dann diese neu im K2700 editiert und funktioniert wieder, aber nachdem ich sie gespeichert habe, sind sie wieder auf Null, also alle Steps auf 0. Schätze, da hab ich noch einige Wochen vor mir, bis ich das alles umgesetzt hab. Hätte ich vorher gewusst, was das für ein Aufwand ist, wäre ich sicher auch bei anderen Workstations auf die Suche gegangen. Kronos wär's nicht, da hat mich der lange Bootvorgang schon abgetörnt, aber Yamaha oder Roland wäre evtl. einen Blick wert gewesen.
Nun bin ich aber mal ein alter 'Kurzweiler', gebe so schnell nicht auf, sondern werde mich da schon rein arbeiten.

Gestern hatte ich die Kiste auf jeden Fall schon mal spontan auf nen Gig mit der Countryrock/Blues Combo mitgenommen. Da brauchte ich keine Setups, sondern lediglich ne Handvoll Piano, e-Piano und einen Clav-Sound. Die hab ich mir auf eine QA Bank gelegt und gut. Hier mein erster Eindruck: Die Tastatur spielt sich etwas weicher als die vom PC3K8, merkt man auch wenn man beide im direkten Vergleich nackt spielt. Die Tastatur vom PC3K8 macht mehr Geräusche. Vor allem die Piano-Sounds klingen beim K2700 besser, scheinen aber nicht so durchsetzungsfähig zu sein. Fierce Rock, den ich schon vom Forte kannte, dagegen schon. Ging mir genauso mit den E-Piano Sounds, bis auf das Clavinet, das kam gut durch im Bandkontext. Ansonsten sind da Unmengen von Sounds drin, mir schon fast wieder zu viel, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht findet. Auch die Unmengen Multis. Ich würde sie liebend gerne löschen, um auf die Plätze meine Setups vom PC3K zu legen, was leider nicht geht. Kein Mensch braucht so viele Werkspresets, schon gar nicht als Multis. Ist toll, um zu sehen, was alles möglich ist, und vielleicht noch, um zu schauen, wie manches umgesetzt werden kann, aber mehr auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werks Multis finde ich auch komplett unnötig. Ein paar Standards und Showcase Multis würden da reichen.

es werden stumpf die Programmnummern verwendet, wie sie beim PC3 liegen, während beim K2700 die Programs völlig anders sind

Das wurde hier doch schon x mal diskutiert. 🤷

Dafür muss ich erst einmal vergleichs-Programs finden.

Hier gibts ein geniales Excel Sheet von einem deutschen Kollegen aus der Facebook Gruppe. Auf den PC3K Reiter gehen und das passende Programm in der K2700 Spalte finden. Hat mir sehr geholfen.

Um also nicht jedes Mal einen 4stellige Nummer einzutippen, wäre eine Option, wenn ich vom Bandhelper einen ProgramChange Befehl pro Song schicke.

Unbedingt via MIDI! Den Global Kanal im Global Menü einstellen und dann auf diesem die PCs schicken. Geht nur innerhalb eines Modes, also alles mit Multis machen, sollte man sowieso. Hab einen Programm Nummer zu Bank/Pgm Umrechner gebastelt. Hier zu finden, bitte runter laden und nicht dort im Link editieren. Das Ding wird mir ständig von irgendwelchen Leuten zerschossen, die den Link über die Facebook Gruppe haben. 🤷😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Yeah! Funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht hab. Bei mir hat sich nur im Multi das Programm auf MID Ch1 geändert, und jetzt funktionert's plötzlich.
Und die Vergleichstabelle ist schon mal sehr hilfreich, auch wenn es erschreckend ist, dass es für sehr viele PC3 Presets keine Vergleichs-Sound zu finden ist, nämlich immer noch über 600, wenn ich mal die GM Sounds, die German D Grand (die ich nicht habe) und die Drumsounds rauslasse, die ich nicht brauche. Wie gesagt - da gibt's viel Arbeit, bevor ich damit losgehen kann, aber trotzdem schon mal eine große Hilfe!
Werks Multis finde ich auch komplett unnötig. Ein paar Standards und Showcase Multis würden da reichen.
Yep, und man sollte eh nicht den Fehler machen - was beim K2700 ja nicht geht - Werkssounds zu editieren oder zu überschreiben. Beim nächsten Firmware Update kann es sein, dass sie dir wieder überschrieben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab meine PC3-61 Setups noch auf SD Karte und am Computer gesichtert.
Dann bin ich mal gespannt ob und wie ich die dann in den K2061 ziehen kann.
Sind zwar bei weitem nicht so viele wie bei Rollo oder Duplo, wäre aber
trotzdem cool wenn ich nicht nochmal grundlegend ran müsste......
Jetzt heissts aber erstmal warten bis August !
 
Sagen wir mal so: immer wenn es sich komisch anhört solltest Du in die o.g. Liste schauen ;-) Als damals(tm) frischgebackener Forte SE Besitzer hatte ich genau diese Problematik beim Zusammensuchen von Sounds und Anpassen des PC3x und Forte Pools... Und mir fehlte damals die Vorgeschichte und eben diese Tabelle, in die ich ebenfalls meinen Input reingeworfen habe ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte diese Problematik beim Übergang vom Forte SE auf PC4, als ersterer etwas verfrüht in den Raum Hannover ging (Gruß an tripleb).

Da ich die Setups auch noch auf dem PC hatte, konnte ich sie in den Editor laden und wenigsten sehen, was ich so gemacht hatte. Die Multis am PC4 waren dann wegen der Controller-Erweiterungen ohnehin neu zu erstellen.

Beim PC4 verwende ich in den Multis keine Factorysoundslots mehr, sondern speichere verwendete Factorysounds sofort in UserSlots, was ja beim Erstellen der Multis ganz einfach möglich ist.
Vielleicht hilft es mal beim Übertragen auf einen PC5 oder so.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier verlagert sich die Problematik dann auf die Keymap Ebene, die ebenfalls nicht zwingend gleich belegt sein muss.

Mein Input alle Factory Sounds/Keymaps der PC3/Kore Ära einfach auf den selben Plätzen mitzunehmen und hinten mit Forte Sounds zu erweitern wurde leider nicht erhört. Bänke gäbe es ja zum Sau Füttern...
 

Ähnliche Themen

Duplobaustein
Antworten
2K
Aufrufe
185K
Duplobaustein
Duplobaustein
DschoKeys
Antworten
9K
Aufrufe
998K
U
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
dr_rollo
dr_rollo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben