Ich hab jetzt seit Freitag einen K2700. Hatte mich letztens beim Thomann schon angefixt, und da mein PC3K8, mein Arbeitsgerät für die Top40 Band, mittlerweile schon 10 Jahre seinen Dienst tut, ist es längst mal wieder Zeit für was neues. Ich wäre schon fast beim PC4 schwach geworden, aber das externe Netzteil ist etwas, was ich im Live-Einsatz gar nicht akzeptieren kann, und das billig anmutende Plastikgehäuse ist dermaßen abtörnend und plötzlich ist das geringe Gewicht völlig zweitrangig. Eigentlich sollte mein geplanter Ersatz für das PC3K8 leichter sein, was ja beim K2088 der Fall wäre. Aber ein letzter Blick auf die
Vergleichsliste sprach nun mal für das K2700, und da es - wie von Dave Weiser angekündigt - im Preis steigen soll, also preislich über das K2088, was plötzlich auch der Fall war, hab ich noch schnell zugegriffen.
Nun, jetzt steht es hier, und ich bin mir nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war. Zumindest was den Ersatz des PC3K angeht, steht ich vor echten Schwierigkeiten. Hab mal testweise das eine oder andere Setup importiert. Erstes Problem ist, dass die Programme der einzelnen Layer nicht passen, es werden stumpf die Programmnummern verwendet, wie sie beim PC3 liegen, während beim K2700 die Programs völlig anders sind. D.h. ich muss jedes Multi bearbeiten und zumindest die Programme neu zuweisen. Dafür muss ich erst einmal vergleichs-Programs finden. Viele sind genauso vorhanden, für andere muss ich halt passenden Ersatz suchen. Und dass für über 500 Multis! Na ja, erste einmal gut 300, und dann könnte ich schon mal für die Top 40 loslegen. Das nächste Problem ist aber, dass ich meiner Songdatenbank im Bandhelper für jeden Song ein Setup dokumentiert habe, Setups von 250 bis 750. Diese Nummer kann ich aber nicht wieder vergeben, selbst wenn ich sie überschreiben würde, was leider nicht geht. Die User Multis starten bei 4096. Um also nicht jedes Mal einen 4stellige Nummer einzutippen, wäre eine Option, wenn ich vom Bandhelper einen ProgramChange Befehl pro Song schicke. Leider hab ich es noch nicht hinbekommen, wie ich das umsetzen kann. Ich hatte das beim PC3X mal hinbekommen, beim PC3K funktionierte das dann nicht mehr, und ich hab's gelassen, weil die Eingabe einer dreistelligen Nummer war kein großes Ding. Bei 4 Digits fände ich es schon blöd, abgesehen davon, dass ich auch meine komplette Doku anpassen muss.
Ein weiteres Problem ist mir noch aufgefallen: Bei einigen Setups hatte ich eigene ARPs programmiert, die auch als ShiftPattern mit rüberkommen, aber leider komplett leer. Ich hab dann diese neu im K2700 editiert und funktioniert wieder, aber nachdem ich sie gespeichert habe, sind sie wieder auf Null, also alle Steps auf 0. Schätze, da hab ich noch einige Wochen vor mir, bis ich das alles umgesetzt hab. Hätte ich vorher gewusst, was das für ein Aufwand ist, wäre ich sicher auch bei anderen Workstations auf die Suche gegangen. Kronos wär's nicht, da hat mich der lange Bootvorgang schon abgetörnt, aber Yamaha oder Roland wäre evtl. einen Blick wert gewesen.
Nun bin ich aber mal ein alter 'Kurzweiler', gebe so schnell nicht auf, sondern werde mich da schon rein arbeiten.
Gestern hatte ich die Kiste auf jeden Fall schon mal spontan auf nen Gig mit der Countryrock/Blues Combo mitgenommen. Da brauchte ich keine Setups, sondern lediglich ne Handvoll Piano, e-Piano und einen Clav-Sound. Die hab ich mir auf eine QA Bank gelegt und gut. Hier mein erster Eindruck: Die Tastatur spielt sich etwas weicher als die vom PC3K8, merkt man auch wenn man beide im direkten Vergleich nackt spielt. Die Tastatur vom PC3K8 macht mehr Geräusche. Vor allem die Piano-Sounds klingen beim K2700 besser, scheinen aber nicht so durchsetzungsfähig zu sein. Fierce Rock, den ich schon vom Forte kannte, dagegen schon. Ging mir genauso mit den E-Piano Sounds, bis auf das Clavinet, das kam gut durch im Bandkontext. Ansonsten sind da Unmengen von Sounds drin, mir schon fast wieder zu viel, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht findet. Auch die Unmengen Multis. Ich würde sie liebend gerne löschen, um auf die Plätze meine Setups vom PC3K zu legen, was leider nicht geht. Kein Mensch braucht so viele Werkspresets, schon gar nicht als Multis. Ist toll, um zu sehen, was alles möglich ist, und vielleicht noch, um zu schauen, wie manches umgesetzt werden kann, aber mehr auch nicht.