Der Kurzweil K2700/K2088/K2061 Thread

K2061 und PC4 sind von den Innereien her identisch, zumindest hardwaremässig.
Der K2061 ist soundmässig (VAST Sounds) anders bestückt.
Der K2700 hat mehr Flash Rom und mehr Samples an Board zB den Steinway und Yamaha Flügel (die anderen nur Steinway) und Rhodes 73 und 77 (die anderen nur 73) und ein besseres Wurly.
Ausserdem die Pads und Interface und 3,5 statt 2 Gb Userflash......
Ich glaub das wars.

K2700 bleibt das Workstation Flagschiff.
K2061 läuft als Synth
Den K2088, weiss nicht so recht. Wenn ich einen 88er brauchen wöllte, tät ich eher gleich den 2700er nehmen....

Wer weiss wie sich die Produktpalette noch entwickelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
scheint tatsächlich ein PC4 im neuen Gehäuse zu sein, wobei mein PC4-7 noch zusätzlich ein Audio In für kleine Klinke hat. Und das da kein USB Audio drin ist finde ich völlig unverständlich, gehört heute einfach dazu und hat sogar mein neuer Roland Go Keys to go mit Batteriebetrieb, Lautsprechern für 400€...
 
Das Yamaha C7 Sample ist mein Standard Piano, das kommt live so gut rüber. Ein Steinway bekomm ich auch von anderen Geräten. Also die 2 Gb hätten sie schon spendieren können.
 
Ich hoffe, dass jetzt nicht eine weitere Variante ins Spiel kommt, die wieder neue Sample/Keymaps und FX bedeuten. Soundaustasuch zwischen PCx, Forte, Forte SE, PC4, K2700 ist Stand heute recht "bescheiden" - Glücklicherweise gibt es die Holderriedschen Tabellen, da kann man zumindest auf manche Sounds oder Effekte ein Pflaster kleben...

Mal abgesehen davon: hat wer mitbekommen, mit wem Kurzweil zukünftig Editoren/Apps zum editieren machen möchte - Soundtower ist ja ein absoluter Ausfall
 
Der Editor funktioniert derzeit eigentlich ganz gut, was man so hört.

Bescheiden? Bei welcher Marke ist ein Austausch bis zurück in die 90er Jahre überhaupt möglich? Bis auf die unterschiedlichen Piano Samplesets, wo man die Keymaps dann halt neu zuweisen muss, kann man da eigentlich alles transferieren. VAST Sounds sowieso.
 
Der Editor funktioniert derzeit eigentlich ganz gut, was man so hört.
Ich kann nur für Forte/Forte SE reden - Katastrophe! Pflege Fehlanzeige!
Bescheiden? Bei welcher Marke ist ein Austausch bis zurück in die 90er Jahre überhaupt möglich? Bis auf die unterschiedlichen Piano Samplesets, wo man die Keymaps dann halt neu zuweisen muss, kann man da eigentlich alles transferieren. VAST Sounds sowieso.
Da hast Du natürlich Recht, mir geht es aber nicht um die 90er. Als ich vor 6-7 Jahren mein PC88 abgegeben und mir ein Forte SE geholt habe, war ich anfangs etwas gekniffen: Architektur + Unterschiede verstehen, dann Nacharbeit beim Durchhören der PC3 Sounds, Forte - fehlende Effekt-Chains. Das hätte man einfach besser lösen können, gerade mitz der Vorgeschichte und weil man auf VAST + Architektur als USP hingewiesen hatte.

Mit der Einführung der FM Sounds und SysEx Import vom DX7 wurde es aber wieder besser ;-)

Ich bin trotzdem auf K2061 gespannt, könnte evtl. mein Upper Board ablösen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gerade in den Keymaps bei meinem PC 4-7 nachgeschaut,
demnach ist das Yamaha C7 Sample beim PC 4 dabei.
Es fehlen im Vergleich zum K 2700 die Keymaps auf dem angehängten Bild.

Gruß Georg
 

Anhänge

  • IMG_0600.png
    IMG_0600.png
    308,5 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Axel wird immer besser, wie ein guter Wein :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben