Verdrahtung + Schaltpläne aller Tonabnehmerkonfigurationen (Humbucker/Singlecoils)

Liebe Ibanez-wissenden, ich hab eine Frage an Euch:

Ich wollte grade die Noname (Samick) Pickups meiner 90er PF300 (2adrig) gegen aktuelle Flying Fingers tauschen (4Adern+Schirm). der Parts-Cat sagt: "Cable color "change from original to substitute: white => red, green => black, red => white, black => green" Was mich jetzt etwas durcheinander / nicht weiter bringt, da ich ja kein Original habe, ...
... denke aber mit original meinen die die 70/80er Super80 (und nicht eventuelle 10/20er) und die heutigen werden wie Dimarzio gefärbt sein...

Meinem Verständnis und der Tabelle auf Seite 1 nach sollte die Lösung sein:
schwarz und weis kurzschließen (S Ende + N Ende), grün (S Start) mit Schirm auf Masse und Rot (S Start) auf Volume ?

Hatte in der letzten Zeit vlt. jemand "Super80 Flying Fingers" aus aktueller Produktion in der Hand und weiss es zufällig auswendig?

Danke!

edit: Jup, passt genau so
 
Grund: ;)
Zuletzt bearbeitet:
H
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Reinzitat (Vollzitat Startpost)
Hallo zusammen,
ist es möglich, bei einer Stratocaster Bridge- und Mittel-Pickup in Serie zu schalten und dafür nur den 5-fach blade switch zu verwenden? Oder brauche ich da einen Doktortitel in Elektrotechnik?
Eine Parallel-Option würde ich dann dafür opfern. Hat jemand Erfahrung mit dieser Schaltung oder vielleicht einen Schaltplan?
Danke! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem normalen 5-Weg wird es mMn nicht gehen, jedenfalls nicht ohne den Verzicht auf weitere Möglichkeiten. Man könnte ihn so verdrahten, dass man Bridge und Middle praktisch als HB verwendet und ihn in der 2. Position splittet, das ginge. Das Resultat wäre aber nicht nur der Wegfall der Wzischenposition in parallel, sondern auch eine Killswitch-Position auf 3 statt des Middle SC. Und statt Middle/Neck belkäme man dann Bridge/Neck. Klingt mMn auch gut, aber du verlierst eben beide typischen und beliebten Zwischenpositionen.

Besser ginge es vermutlich mit einem Superswitch bzw. Schaller Megaswitch, aber das müsste man dann noch austüfteln. Einen Schaltplan dafür zu finden, wird schwierig. Schon weil 99 % aller Fans solcher Schaltungen nicht auf die vertrauten Varianten verzichten wollen.

In dem Fall kann man das relativ einfach mit dem Standardschalter und einem Pushpoti oder Minischalter machen, und erhält die seriellen Varianten zusätzlich statt permament.

Gruß, bagotrix
 
super, danke!
 
Du brauchst dafür zumindest ein Switch mit je sechs statt vier Anschlüsse auf zwei Ebenen.

1000007036.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gerade ein vorverdrahtetes Pickguard mit Kloppmann Real62 Pickups gekauft.
Und da ist ein Free Way Blade Switch verbaut, der genau das und natürlich nochmehr kann. Finde ich klasse.IMG_8104.pngIMG_8102.jpegIMG_8103.jpeg
 
Für mein aktuelles Problem grätsche ich hier mal kurz rein...
Ich habe eine Telecaster auf S/H/S mit 5-fach Schalter umgebaut, und der alte DiMarzio Humbucker klingt phantastisch 🤩, alles brummfrei.
Aber sowohl Volumen als auch Tonepoti funktionieren nicht zufriedenstellend, beim Volumen tritt die Wirkung erst auf dem allerletzten Moment ein, leichtes ausfaden am Beginn ist praktisch unmöglich.

IMG_20251007_135806.jpg

Das Tonepoti zeigt zwar schon zu Beginn Wirkung, aber auch hier ist der Effekt auf den letzten Millimetern Drehweg massiv.

Welche Potis benötige ich jetzt, ich konnte keine Werte auf den montierten finden, müsste ich nachmessen...
 
ich würde ein logarithmisches 500K-Poti nehmen. Das ist für Humbucker "der richtige" Wert und bei Teles sind ein bisschen mehr Höhen auch nicht verkehrt. Manche (viele) Teles haben ja sogar ein 1Meg Poti verbaut.

EDIT: man sagt ja meistens "Log für Volume" und "Linear für Tone". Tone benutze ich aber eigentlich kaum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde für beide Potis 250k-500k mit logarithmischer Charakteristik empfehlen, v.a. beim Tonepot macht ein lineares Poti eigentlich kaum Sinn.
 
Aber sowohl Volumen als auch Tonepoti funktionieren nicht zufriedenstellend, beim Volumen tritt die Wirkung erst auf dem allerletzten Moment ein, leichtes ausfaden am Beginn ist praktisch unmöglich.

Das Tonepoti zeigt zwar schon zu Beginn Wirkung, aber auch hier ist der Effekt auf den letzten Millimetern Drehweg massiv.

Welche Potis benötige ich jetzt, ich konnte keine Werte auf den montierten finden, müsste ich nachmessen...
Ja, ich würde auch eher logarithmische Potis bevorzugen. Die Beschreibung über die Funktion des Volume-Potis klingt für mich so, als wäre tatsächlich ein lineares verbaut. Könnte wohl auch für das Tone-Poti gelten.
 
@killnoizer Hast Du einen Treblebleed eingebaut? Dann könnte es daran liegen. Lasse dann den Treblebleed testweise mal weg, oder probiere andere Widerstands-Kondensator-Kombinationen dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, an eine Treble-Bleed Schaltung habe ich auch schon gedacht aber das erklärt imho nicht den schlechten Regelweg des Tonepotis.
 
Das kommt schon vor, wenn die Komponenten des Treblebleed "ungeschickt" gewählt sind (Kondensator/Widerstand parallel oder seriell, Kondensator zu groß usw.).
 
Für das Volumepoti ja, aber nicht für das Tonepoti.
 
Treblebleed macht für mich auch keinen Sinn, ich nutze den Tonregler ganz intensiv im Sinne seiner Konstruktion, incl. des Impedanz Peak 😁. Vor allem bei Overdrive und Fuzz Sounds hat das enorme Wirkung.

Und den Volumenregler ähnlich, wenn ich bei meiner alten Tele den Volumen Poti leicht zudrehe wird es nur minimal leiser, das fängt der Kompressor in der FX Kette noch ab. Dafür werden die Höhen ganz dezent schwächer und der cleane Ton etwas weicher. Gefällt mir sehr.
 
Hallo liebe Gemeinde,
ich brauche eure Hilfe


Habe einen 3 way toggle switch und 2 Humbuckern. Alles wie immer verdrahtet. Nun das Problem.:
Hals Position: Hals Pickup läuft, Volume und Tone.
Mittel Position: beide Pickups laufen, vol und Tone
Bridge Position: Bridge Pickup läuft nicht bzw extrem leise

Ich bin am verzweifeln. Tausche ich die Hots an den potis ist das Problem am Neck. Kann es der Switch sein? Aber dann würde doch die Mitte auch nicht funktionieren, oder
Habe die Flügel überprüft aber da sitzt nichts zwischen und Kontakt ist da.

Beste Grüße und danke im voraus

IMG_20251008_164340.jpg
 
Zeig bitte mal noch ein Foto vom Toggle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei nochmaliger Betrachtung sieht es aus als sei der grüne Draht links oben nicht am Poti angelötet und da ist ein Lötpunkt auf dem Poti wo kein Kabel dran ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das stimmt. Der grüne Draht ist von mir abgelötet worden weil ich auf Fehlersuche gegangen bin. Das Foto entstand danach. Masse war vorher dran.

Das witzige ist, tausche ich die Pickup Verkabelung an den potis, tritt das Problem beim Neck auf. Bei unveränderter Verdrahtung am Switch.
Kann es sein dass der Switch an sich innendefekt ist? ( Wäre dann aber der 2 in Folge ) Weil an den Kontaktflügeln ist alles ok.
IMG_20251009_073855.jpg
IMG_20251009_073905.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da immer in der Mittelposition alles funktioniert, gehe ich davon aus das sowohl die potis OK sind und die Verdrahtung an ihnen stimmt.
Nur wenn ich die Bridge Position aktivieren ( toggle nach unten) läuft's nicht.
 

Ähnliche Themen

Cadfael
Antworten
21
Aufrufe
23K
Bassturmator
Bassturmator
Klobuerste91
Antworten
4
Aufrufe
2K
Klobuerste91
Klobuerste91
Charles Dexter Ward
Antworten
2
Aufrufe
2K
Charles Dexter Ward
Charles Dexter Ward

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben