Guten Abend.
Für alle die es interessiert, oder auch nicht.
Vorweg, die Bonneville und die Joe Walsh wurden von mir etwas umgebaut, bezüglich der Pickups.
Ursprünglich hat die Bonni 2 GrandVintage Humbucker. Der Hals-Pickup wurde gegen den kleinen P90 getauscht.
Bei der Joe Walsh wurde der Little Toaster Humbucker am Steg gegen einen offenen GrandVintage Humbucker getauscht.
Die Starplayer Special hat die von Haus aus eingebauten Pickups behalten. Hals: GrandVintage. Steg: CrunchBucker.
Was mich interessiert hat ist, wie, was und welche Pickups (Spule(n)) aktiv sind, je nach Schalterstellung. Alle 3 Gitarren haben einen 3-Wege-Schalter.
Auf dem Bild zu sehen, sind die Schalter auf Vorne gestellt.
Von links nach rechts...., die Gitarren.
1. Bei der Bonni, der Schalter auf Hinten = so ist der GrandVintage alleine aktiv.
Schalter Mitte = P90 und GrandVintage voll aktiv.
Schalter Vorne = P90 und die vordere Spule des Humbuckers aktiv.
2. Starplayer. Schalter Hinten = CrunchBucker voll und die hintere Spule des GrandVintage aktiv.
Schalter Mitte = GrandVintage voll und beim CrunchBucker die vordere Spule voll aktiv plus die hintere Spule leicht.
Schalter Vorne = GrandVintage Humbucker alleine voll aktiv.
3. Joe Walsh. Schalter Hinten = GrandVintage Humbucker alleine voll aktiv.
Schalter Mitte = GrandVintage hintere Spule voll + vordere Spule leicht und der P90 voll aktiv.
Schalter Vorne = P90 allein voll aktiv.
Zum Schluß könnte man meinen das die Bonni und die Joe Walsh, fast identische Bestückung der Pickups, gleich klingen. Dem ist aber nicht so, denn die Bauweise der Gitarren sind unterschiedlich, und das hat Auswirkungen auf den Klang. Hinzu kommt die leicht abgewandelte Pickup-Schaltung.
Welche für Was ? Vereinfacht gesagt, je nach Schalterstellung an der jeweiligen Gitarre und Amp im Gebrauch:
Die Bonneville = Rock & Blues (härtere Gangart).
Die Starplayer = Rock (volles Brett)
Die Joe Walsh = Blues (warm, lieblich) & Country.