Duesenberg User-Thread

Ist die auch eingestellt?

Frag doch mal dort nach, die haben einen sehr netten Kundensupport.

Die Blitze finde ich persönlich ok, hab da schon sehr viel schlimmere Griffbrettinlays gesehen... *hust* Schecter...
 
D
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Crosspost
Beim Stöbern auf Duesenberg.de fiel mir auf, dass die Starplayer Special nicht mehr unter den Instrumenten auftaucht. Im Kontakt mit Duesenberg wurde es dann traurige Gewissheit:

Die Starplayer Special ist ein Auslaufmodell. Seit dem 01.01.22 werden keine neuen Bestellungen mehr aufgenommen - im Frühjahr 22 wird die letzte Fuhre Specials gen Handel rollen.
Anmerkung, weil die Starplayer Special aktuell im Duesenberg-Netz wieder aufgetaucht ist: Das obige gilt weiterhin. Man ist Händlerwünschen nachgekommen, diese während des laufenden Abverkaufs noch weiter abzubilden.

Noch ein Hinweis zu den aktuellen Split/King-PUs: Ich bin ein großer Fan geworden und hätte sie gerne einzeln zum Nachrüsten erworben. Sie werden aber vorerst exklusiv für die eigene Produktion verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier mein Schätzchen. Eine Caribou.
Habe ich 2017 gekauft und spiele sie immer noch sehr gerne! Bei Aufnahmen ist sie fast immer dabei.
P3010366 Kopie.jpg

P3010367 Kopie.jpg

P3010372 Kopie.jpg

P3010384 Kopie.jpg


Und damit ich nicht so viel schreiben muss.....

P3010386 Kopie.jpg


LG Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Leute,
Seit neusten besitze ich eine Duesenberg Starplayer Special.
Ich bin begeistert tolle Verarbeitung und toller Klang.
Nun überlege ich ob ich ein Les Trem II montieren soll.
Gibt es bei der Montage etwas zubeachten das nicht in der Bedienungsanleitung steht?
 
Hallo zusammen,
ich suche einen Schaltplan für eine Starplayer TV von 1998.
Bei Duesenberg konnte mir niemand helfen….
vielen Dank im Voraus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde die Caribou in blau auch sehr schön!
 
Die Caribou finde ich auch nach wie vor sehr schick. "Noch toller" fand ich aber die erste Serie, die noch eine Singlecoil-Bestückung hatte!
 
Hallo,
bin ein kleiner Fan von Duesenberg.
Meine Erste....
IMAG0284.jpg


.... die Zweite, mit Hilfe von Duesenberg modifiziert, Halspickup.

20230603_185155.jpg


.... und die Letzte
20231021_161209.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wenn eine Saite reißt, komme ich idR eh nicht mehr klar... dann ist für mich die leichte Verstimmung das kleinste Problem ;)
...und für die wenigen Male Saitenreißen mitten im Song, baue ich mir kein Extra-Teil an ;)
Trotzdem witzige Idee...
 
Moin,
wie oft kommt es vor das beim Spielen eine Saite reißt ? Ich musste echt sehr lange überlegen..... :unsure:
In meiner gesamten Spielzeit (seit den 70er-Jahren) ist das vielleicht 2x passiert.
Die Idee dazu ist interessant, aber brauchte ich so ein Teil ? Eher nicht...
Da ich mehr als eine Gitarre habe, im Ü-Raum und bei Gigs, wechsele ich einfach die Gitarre.
Neue Saiten gibt's dann später.
 
Für mich wäre es eher in Bezug auf Umstimmen interessant.
 
Umriss Duesenberg Caribou

Servus zusammen,
eine Frage bzw. eine Bitte: Könnte sich jemand vorstellen - gegen Unkostenerstattung - mir für ein Projekt den Umriss einer Duesenberg Caribou aufzuzeichnen?
Ich möchte mich an einer eigenen Gitarre versuchen und die Form der Caribou finde ich so gelungen, dass ich sie von ihr übernehmen oder an sie anlehnen möchte.

Viele Grüße
 
Umriss Duesenberg Caribou

Servus zusammen,
eine Frage bzw. eine Bitte: Könnte sich jemand vorstellen - gegen Unkostenerstattung - mir für ein Projekt den Umriss einer Duesenberg Caribou aufzuzeichnen?
Ich möchte mich an einer eigenen Gitarre versuchen und die Form der Caribou finde ich so gelungen, dass ich sie von ihr übernehmen oder an sie anlehnen möchte.

Viele Grüße
Hat sich erledigt. Grüße GG
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin in die Runde,
hat jemand in oder um Hamburg eine "The Sessionman", das Tom Bukovac Signature Modell, und würde mich die mal anspielen lassen?
thanx
krysh
 
hallo in die Runde,
hab mir eine Starplayer TV Custom zugelegt,BJ.2018 ungespielt
Hat so eine hier im Forum jemand?
Finde nicht viel dazu im Netz ausser ein paar Videos

Grüsse aus Österreich
Siegfried
 

Anhänge

  • SAM_2690.jpg
    SAM_2690.jpg
    244 KB · Aufrufe: 50
  • SAM_2689.jpg
    SAM_2689.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 51
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meinen Glückwunsch zur Duesenberg. :m_git2: :great:
 
Guten Abend.
Für alle die es interessiert, oder auch nicht. ;)
Vorweg, die Bonneville und die Joe Walsh wurden von mir etwas umgebaut, bezüglich der Pickups.
Ursprünglich hat die Bonni 2 GrandVintage Humbucker. Der Hals-Pickup wurde gegen den kleinen P90 getauscht.
Bei der Joe Walsh wurde der Little Toaster Humbucker am Steg gegen einen offenen GrandVintage Humbucker getauscht.
Die Starplayer Special hat die von Haus aus eingebauten Pickups behalten. Hals: GrandVintage. Steg: CrunchBucker.
20251014_173444.jpg


Was mich interessiert hat ist, wie, was und welche Pickups (Spule(n)) aktiv sind, je nach Schalterstellung. Alle 3 Gitarren haben einen 3-Wege-Schalter.
Auf dem Bild zu sehen, sind die Schalter auf Vorne gestellt.
Von links nach rechts...., die Gitarren.
1. Bei der Bonni, der Schalter auf Hinten = so ist der GrandVintage alleine aktiv.
Schalter Mitte = P90 und GrandVintage voll aktiv.
Schalter Vorne = P90 und die vordere Spule des Humbuckers aktiv.
2. Starplayer. Schalter Hinten = CrunchBucker voll und die hintere Spule des GrandVintage aktiv.
Schalter Mitte = GrandVintage voll und beim CrunchBucker die vordere Spule voll aktiv plus die hintere Spule leicht.
Schalter Vorne = GrandVintage Humbucker alleine voll aktiv.
3. Joe Walsh. Schalter Hinten = GrandVintage Humbucker alleine voll aktiv.
Schalter Mitte = GrandVintage hintere Spule voll + vordere Spule leicht und der P90 voll aktiv.
Schalter Vorne = P90 allein voll aktiv.

Zum Schluß könnte man meinen das die Bonni und die Joe Walsh, fast identische Bestückung der Pickups, gleich klingen. Dem ist aber nicht so, denn die Bauweise der Gitarren sind unterschiedlich, und das hat Auswirkungen auf den Klang. Hinzu kommt die leicht abgewandelte Pickup-Schaltung.
Welche für Was ? Vereinfacht gesagt, je nach Schalterstellung an der jeweiligen Gitarre und Amp im Gebrauch:
Die Bonneville = Rock & Blues (härtere Gangart).
Die Starplayer = Rock (volles Brett)
Die Joe Walsh = Blues (warm, lieblich) & Country.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

F
Antworten
20
Aufrufe
4K
henry_1307
henry_1307
G
Antworten
6
Aufrufe
3K
sebimitgitarre
sebimitgitarre
Stratocaster92
Antworten
906
Aufrufe
105K
Vester
Vester
Schäffer
Antworten
170
Aufrufe
35K
dingens2k
dingens2k

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben