User-Tests von Effektgeräten für E-Gitarre

Es gibt jede Menge an verschiedensten Effektgeräten für E-Gitarre. Oft genug weiß man erst nach einer ganzen Weile, ob das Gerät zu einem passt. Hier könnt ihr lesen, was die Musiker-Board-User über ihre Effektgeräte geschrieben haben.
Triangle Big Muff Fuzz
Der Klang des Electro-Harmonix Triangle Big Muff Fuzz ist warm, cremig und durchsetzungsfähig – ein echter Klassiker unter den Fuzz-Pedalen mit einem unverkennbaren Vintage-Charakter. Im Vergleich zu späteren Big-Muff-Versionen klingt das Triangle-Modell etwas weicher und weniger aggressiv, mit einem sanfteren Übergang in die Verzerrung und einer fast singenden Qualität bei gehaltenen Tönen.
  • unixbook
Aufrufe
295
Pentatone Equalizer PTEQ
Der Ibanez Pentatone Equalizer PTEQ ist weit mehr als ein klassischer EQ – er ist ein echtes Klangformungs-Werkzeug für Gitarrist:innen, die gezielt Einfluss auf ihr Signal nehmen möchten. Mit seinen fünf parametrischen Bändern, individuell einstellbarer Q-Bandbreite und einem praxisnahen Frequenzspektrum deckt das Pedal ein breites Einsatzfeld ab: vom feinen Anpassen des Grundsounds über das Herausarbeiten bestimmter Charakterzüge bis hin zur gezielten Korrektur von Problemfrequenzen.
  • unixbook
Aufrufe
267
Tri Loop True Bypass Looper mit Buffer
In meinem Setup arbeitet eine kombinierte DIY-True-Bypass-A/B-Switchbox (vgl. https://www.musiker-board.de/thread...ue-bypass-und-a-b-switch.758226/#post-9804470). Gerne wollte ich wissen, ob eine professionell gefertigte Alternative dazu den Job in irgendeiner Weise besser machen würde. Deswegen habe ich die hier vorgestellte One Control Tri Loop ausprobiert.
  • unixbook
Aufrufe
258
D.Loop SGoS
Obwohl ich nur wenige Pedale zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied fest zur Verwendung der Gitarre direkt am Amp. Zunächst habe ich es mit Buffern von Lehle probiert. Aber vielleicht ist meine DIY-Kombination aus True Bypass und AB-Switch auch in irgendeiner Weise nicht gut genug und klangfärbend. Daher probierte ich mit dem Lehle D.Loop SGoS eine Kombination aus Buffer und zwei True-Bypass-Schaltern, wobei der zweite True Bypass als A/B-Switch benutzt wird.
  • unixbook
Aufrufe
1K
Sunday Driver II und Sunday Driver SW II
Obwohl ich nur wenige Pedale und recht kurze Kabel zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied gegenüber der Verwendung der Gitarre direkt am Amp. An dieser Stelle wird dann häufiger ein Buffer empfohlen. Dies wollte ich mit den hier vorgestellten Lehles ausprobieren.
  • unixbook
Aufrufe
1K
Plethora X1
Eigentlich wünschte ich mir nur ein Delay, welches kleiner sein sollte als mein Ibanez ES3 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/effekt-ibanez-es3-echo-shifter.757330/#post-9789195), welches ohnehin mein großer Junge gekapert hat. Kriterien dafür waren neben einem guten Klang: True Bypass und Tap-Tempo. Ich landete dann gedanklich zunächst beim tc electronic Flashback II, entdeckte dann aber, dass der preisliche Unterschied zum Plethora X1 gar nicht so groß ist (rund 35 Euro).
  • unixbook
Aufrufe
409
Fireman Distortion Pedal
Der Nux Fireman basiert nämlich auf dem beliebten Friedman BE-OD Deluxe, einem Distortion Pedal mit zwei unterschiedlichen Kanälen, das den modernen Brown Sound in-a-box liefern soll.
  • Durango
Aufrufe
557
Lightspeed Overdrive
Greer Amplification begann im Jahr 1998 mit der Herstellung von Pedalen für Freunde und den eigenen Gebrauch. Doch es dauerte nicht lange, bis sich die Qualität dieser Produkte herumsprach und die Nachfrage wuchs. Anfangs war wohl nicht abzusehen, wohin sich das Ganze entwickeln würde. Heute ist Greer Amplification ein etabliertes Unternehmen mit Händlern in den gesamten USA und weltweit, das für seine robusten, klanglich herausragenden Effektpedale und Verstärker bekannt ist.
  • unixbook
Aufrufe
299
Halcyon Gold Overdrive
Origin Effects ist ein britischer Hersteller hochwertiger Effektpedale, der für seine detailverliebten und klanglich herausragenden Designs bekannt ist. Die Firma wurde von Simon Keats gegründet, einem Ingenieur mit Erfahrung im Bereich Audioelektronik und Gitarreneffekte. Ursprünglich lag der Fokus auf hochwertigen Kompressorpedalen, insbesondere auf Nachbildungen des legendären Urei 1176 Studio-Kompressors für Gitarristen, was zu dem bekannten Cali76-Pedal führte.
  • unixbook
Aufrufe
352
Blue Series Sustainor - Alternative zu MXR Rockman X100 u. Original Rockman Sustainor
Das Teil ist geil und macht das was es soll sehr gut. Das das Teil gegenüber dem MXR keinen Chorus hat, geschenkt. Der große Vorteil gegenüber dem MXR Gerät ist, dass man den GOAT SUTAINOR wesentlich mehr Regelmöglichkeiten hat und per Fußtaster das Teil ein- und ausschalten kann und das Pedal ist von Grund auf zweikanalig aufgebaut ist. Wer das Pedal zu einem erschwinglichen Kurs schießen kann, der bekommt imho eine bessere Alternative zum MXR, stabiler und um ein vielfaches praxistauglicher
  • Knallcharge
Aufrufe
821
Kaluna II High Voltage Tube Drive
Das Pedal liefert genau das, was ich mir gewünscht habe: ein unglaublich dynamisches, transparentes, musikalisches Overdrive mit einer Wärme und Fülle, die man so nur von echten Röhren bekommt. Besonders in den Low-Gain-Bereichen und im V1-Modus spielt es seine Stärken aus: Jederzeit offen, differenziert, angenehm weich – kein Kratzen, kein harsches Höhengebimmel, sondern pure Klangkultur. 339 Euro für ein OD-Pedal sind kein Pappenstiel, aber imho ist jeder einzelne Cent mehr als gerechtfertigt
  • unixbook
Aufrufe
881
Sweet Honey Overdrive
Das Pedal überzeugt in vielen Bereichen, insbesondere in Sachen Dynamik, Transparenz und Low-Gain-Fähigkeit. Die Verarbeitung ist hochwertig, und die intuitive Bedienung mit dem besonderen Focus-Regler ermöglicht eine flexible Klangformung. Allerdings bleibt der Preis angesichts der Serienfertigung diskutabel. Meine einzige (sehr subjektive) Kritik ist der Klangcharakter der Verzerrung, der trotz der gewünschten Transparenz einen leicht kratzigen Touch mitbringt und nicht meinen Geschmack trifft
  • unixbook
Aufrufe
619
Valvenergy Silk Drive
Trotz der vielversprechenden Ankündigung, einen Dumble-ähnlichen Sound zu erzeugen, bleibt das Klangbild enttäuschend. Statt Wärme und Dynamik liefert das Pedal eine kratzige und leblose Wiedergabe, die weder Transparenz noch ein nuanciertes Spielgefühl ermöglicht. Auch die technische Umsetzung wirft Fragen auf. Die Verarbeitung ist zwar solide, doch das Fehlen eines True-Bypass und die begrenzte Klangformung lassen das Pedal nicht aus der Masse hervorstechen.
  • unixbook
Aufrufe
511
Stereo Undulator Tremolo
Sehr interessanter Effekt. Die Übersichtlichkeit sorgt für für schnelles Zurechtfinden. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Wellenformen (Sinus, Trapez, Rechteck) zu wählen und die Anpassung der Modulationsgeschwindigkeit bieten eine breite Palette an Klängen. Besonders spannend finde ich die Stereo-Funktion, die dem Pedal eine zusätzliche Dimension verleiht. Negativ: Leichtes Hintergrundrauschen, das bei höheren Depth-Einstellungen stärker wird, und leichte Signalverstärkung beim Aktivieren
  • unixbook
Aufrufe
314
RC-500 Loop Station
Hochwertige Verarbeitung, durchdachtes Bedienkonzept, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, die eine flexible Integration in bestehende Setups ermöglichen. Mit zwei separaten Spuren, umfangreichen Speichermöglichkeiten, einer soliden Klangqualität und einer beeindruckenden Funktionstiefe bietet der RC-500 sehr viel für die aufgerufenen 295 Euro. Insgesamt ist das Boss RC-500 eine sehr gelungene Loop Station, die v.a. durch Flexibilität, intuitive Steuerung und hervorragende Klangqualität überzeugt
  • unixbook
Aufrufe
562
Tiny Spring Reverb V2
Das Tone City Tiny Spring Reverb V2 überzeugt als kompaktes, unkompliziertes Hallpedal mit einem warmen, authentischen Klang. Es liefert klassische Federhall-Sounds, die von dezenten Amp-Reverbs bis hin zu ausladenden, surfartigen Hallräumen reichen. Die einfache Bedienung mit nur einem Regler macht es besonders anwenderfreundlich.
  • unixbook
Aufrufe
378
Spaceship Power 50M Pedalboard mit integriertem Netzteil
Das Harley Benton Spaceship Power 50M überzeugt als durchdachtes und preiswertes Pedalboard mit integriertem Netzteil. Die stabile Aluminiumkonstruktion sorgt für einen sicheren Stand, während die gut platzierte und isolierten Anschlüsse eine störungsfreie Stromversorgung garantieren.
  • unixbook
Aufrufe
430
22500 Dual Stereo Looper
Wer bereit ist, sich intensiv in die umständliche Steuerung einzuarbeiten, kann mit dem 22500 kreative Looping-Ideen umsetzen. Doch angesichts der vielen Alternativen auf dem Markt, die eine deutlich intuitivere Bedienung und modernere Features bieten, ist ein Kauf nur bedingt empfehlenswert. Wer ein unkompliziertes und leistungsfähiges Looper-Pedal sucht, sollte besser nach einer Alternative Ausschau halten.
  • unixbook
Aufrufe
352
Tone Corset (analoger Kompressor)
Der Electro-Harmonix Tone Corset ist ein vielseitiger und leistungsstarker analoger Kompressor, der sich durch Flexibilität in der Klangbearbeitung auszeichnet. Mit Reglern für Lautstärke, Sustain, Attack und Blend bietet er präzise Steuerung, um den Sound nach Wunsch zu formen. Der Pad-Schalter sorgt für saubere Signalverarbeitung, auch bei unterschiedlichen Gitarrensignalen. Klanglich verleiht der Kompressor dem Sound mehr Wärme und Präsenz, während er gleichzeitig knackig und dynamisch bleibt
  • unixbook
Aufrufe
327
Tre-Verb
Das Fender Tre-Verb Pedal überzeugt mit hochwertigen Reverb- und Tremolo-Effekten, die den klassischen Fender-Sound recht authentisch wiedergeben können. Mit den drei Hall- und Tremolo-Modi bietet es eine vielseitige Klangpalette, die sowohl für nostalgische als auch kraftvolle Sounds geeignet ist. Die robuste Bauweise und die True-Stereo-Ausführung machen es zu einer guten Wahl für Live- und Studioeinsätze.
  • unixbook
Aufrufe
475

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben