Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
How to start your digital Journey with the Fender Tonemaster Pro
Das Thema "digital Dummies" am Beispiel des Fender Tonemaster Pro. Zwischen HowTo und Review arbeiten wir uns durch einen Großteil der Funktionen und bewerten die Ergebnisse. Fazit: Von richtig laut via PA oder FRFR Cabinet, bis richtig leise (für die Umwelt) per Kopfhörer macht der Tonemaster richtig guten Sound. Grade die Fender Amp Sounds und Time basierenden Effekte sind toll umgesetzt, während die Bedienung einem keine zu großen Hürden in den Weg stellt.
  • hack_meck
Aufrufe
672
Maintenance Kit
Immer gut, wenn man unterwegs, auf einem Gig oder im Proberaum etwas Werkzeug bzw. die nötigsten Dinge in einem praktischen Packmaß dabei hat. Was ich allerdings in diesem Kit persönlich etwas vermisst habe, ist eine kleine Flachzange, um ggf. Saiten nachziehen zu können. Diese findet aber zur Not auch noch Platz in der Mappe. Der Preis des Sets liegt aktuell so um die 90,-€; ob einem das dieses kleine Set wert ist, muss jeder für sich entscheiden, praktisch und kompakt ist es alle Mal.
  • Gibson SG
Aufrufe
473
NYXL 10-046 & 10-59 Testrun
Was ich früher an den NYXL so mochte, das sie extrem lange gut waren, mit einem guten frischen Klang und ganz wenig Korrosion. Aktuell sind die NYXL Saiten nun ca 5 1/2 Wochen an den Instrumenten und ich kann glücklicherweise noch recht wenig Verschleiss und keine Korrosion feststellen, auch klanglich klingen sie noch immer recht frisch und brilliant.
  • exoslime
Aufrufe
380
Custom Shop 50 Head - Back to the Roots
Der Amp ist puristisch aufgebaut und handverdrahtet. 2 x 12AX7 in der Vorstufe plus 2x EL34 in der Endstufe, das wars erstmal. Kein Einschleifweg, kein zweiter Kanal. Die Regelmöglichkeiten sind überschaubar. Der Custom 50 macht das, was ich von einem sehr guten Einkanaler erwarte, er liefert bei Gainstellung 12 Uhr ein sattes Rockbrett und klart auf, wenn man den Volumenregler der Gitarre zurückdreht und zwar so, dass man's wirklich noch als Clean bezeichnen kann, insbesondere im Class A Modus
  • mr.coleslaw
Aufrufe
788
Ibanez MG-R (1988)
Ein vergessenes Ibanez-Modelle der späten 80er Jahre. Die experimentell angehauchte Radius 540R-HH, ab Werk mit einem MIDI-System ausgerüstet. Erst dachte ich, dass es sich um eine Custom-Anfertigung für einen Künstler handeln musste, bis sich jemand zu Wort meldete, der just so eine Gitarre besitzt. Die Besonderheit und das „Standout Feature“ der Gitarre ist ein im Body integrierter Shadow SH-075 Guitar-to-MIDI Converter mit prominent platzierten Bedienelementen. Here we go ...
  • gitarrero!
Aufrufe
3K
SF300 Super Fuzz
Als Budget‑Pedal eine echte Überraschung - bietet typische Fuzz‑Sounds und mehr, ohne dass man viel investieren muss. Wenn man mit den Schwächen leben kann (Kunststoffgehäuse, Rauschen, etwas harsche Mitten), bekommt man ein sehr gutes Werkzeug für gewisse Stilrichtungen. Für subtile Vintage‑Fuzz-Sounds, maximale Klarheit, Premium‑Qualität würde ich aber eher etwas höherpreisiges in Betracht ziehen. Die Stärken des SF300 liegen für mich im eher heftigeren, brachialen Bereich des Klang-Spektrums
  • Gibson SG
Aufrufe
507
[Saiten] D‘Addario NYXL 10/46 Testrun
„Play fearlessly“. Helfen die Saiten etwa, die Auswirkungen meiner Angststörung auf der Bühne zu vertreiben? Mit den farbigen Ball Ends sparen sie Verpackung und Müll. Beim Spielen ohne Verstärker bilde ich mir ein, eine bessere Saitentrennung, ein schnelleres/strafferes Einschwingverhalten und eine brillanteren Klang wahrzunehmen. Am Verstärker zeigt sich ein vergleichbares Bild. Es klingt alles straffer, definierter und mit etwas mehr Präsenz in den Mitten. Für Palm Mutes eine tolle Sache.
  • Fischi
Aufrufe
330
Test Run D`Addario NYXLs (1046, 1052, 1150BT) + Flatwounds (ECG24PL Chromes)
Für mich sind drei Dinge wichtig bei Saiten: Langlebigkeit, Spielkomfort und irgendwo natürlich auch Ton. Daher werde ich mich in meinem Test auch auf diese drei Aspekte beziehen. Ich erwarte von Saiten, dass sie nicht sofort nach dem Aufziehen mit dem Rosten anfangen und nach kurzer Zeit so einen dumpfen Belag haben, der alle Bewegungen auf den Saiten abbremst. Sie sollen natürlich reißfest sein, wobei das allerdings nur sehr selten ein Problem ist, dass Saiten im Betrieb reißen.
  • Locki
Aufrufe
484
NYXL 09-42
Alles in allem finde ich die Saiten super und kann mir sehr gut vorstellen, sie noch öfter zu kaufen. Ob sie den höheren Preis wert sind, hängt von der Haltbarkeit ab, über die ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen kann. Ich bin bei Saiten nicht allzu wählerisch und finde, dass es viele gutklingende E-Gitarrensaiten gibt, auch bei verschiedenen Herstellern.
  • -N-O-F-X-
Aufrufe
361
NYXL 10-46 und 9.5-44
Es wurde schon sehr informativ und ausführlich alles über diese E-Gitarren Saiten geschrieben, aber halt noch nicht von jedem ...würde Karl Valentin sagen ;)
Also nun auch von mir ein Test - oder besser gesagt Erfahrungsbericht. Ich gehöre zu den Testern der ersten Runde und hatte deshalb etwas mehr Zeit zum Probieren.
Getestet habe ich den 10-46er Satz mit einer PRS S2 24-08 mit TCI PUs und den 9.5-44er Satz mit einer PRS SE Semihollow Piezo
  • bemoll
Aufrufe
344
Geminus Double Tracker
Ich nutze den Geminus für Rockriffs – und genau da spielt er seine Stärke aus. Die Gitarre klingt nicht nach Chorus, nicht nach Delay, sondern einfach nach zwei Gitarren, die leicht versetzt spielen. Das ist kein Effekt, den man bewusst wahrnimmt, sondern einer, der fehlt, wenn man ihn ausschaltet.
Gerade bei rhythmischen Parts mit Powerchords oder offenen Akkorden entsteht eine Breite, die im Mix sofort auffällt.
  • Bobgrey
Aufrufe
436
NYXL 1164 (7-String)
Insgesamt bin ich äußerst zufrieden und möchte mich an dieser Stelle nochmal für die Möglichkeit des Tests durch das musiker-board bedanken!
Es handelt sich bei den D'Addario NYXL 1164 um sehr gute und ihren Preis angemessene Saiten.

Die NYXL 1164 sind vergleichbar mit Ernie Ball Paradigms im gleichen Preissegment. Sie scheinen relativ gesehen tatsächlich etwas mehr Output im Bereich über 1 kHz zu haben (oder eben weniger Low-End).
  • trichtersoft
Aufrufe
517
V3 Ersatz Preamp für Fender FR 10/12
Fazit: Für mich hat es sich mega gelohnt, wenn auch nicht ganz günstig. Die FR10 ist jetzt so, wie sie eigentlich ab Werk hätte sein sollen. Selbst für die gefixten Amps noch ein mega Upgrade, wer noch eine Fender FR der ersten Generation hat (oder günstig kauft mit dem Plan den Archangel V3 einzubauen) hat hier echt eine super Möglichkeit.
  • LustigePerson
Aufrufe
524
Semi-Hollow Body VSA535 Cherry Red
2020 wurde meiner Gemeinde eine Gitarrensammlung gespendet. Davon hatte ich hier ja schon mal berichtet. Die Gitarren wurden und werden von unseren Gitarristen immer wieder im Gottesdienst gespielt.
Eine davon ist diese rote halbakustische Vintage VSA535 in Cherry Red. Sie ist einer Gibson 335 nachempfunden und klingt an sich schon wirklich gut!
  • GeiGit
Aufrufe
770
NYXL 10-46
Die D’Addario NYXL 10-46 sind tatsächlich, etwas anders: "anderes" Bending, gute Stimmungshaltbarkeit und ein klarer Sound (im Vergleich zu genutzten EXL).
Ich werde die jett eine Weile spielen, und noch mehr ein Gefühl für das Bending etwickeln, um dann abschließend ein Urteil für mich zur erneuten Anschaffung fällen zu können
  • dongle
Aufrufe
407
NYXL 10-46 - Test-Run 2025 - Langzeitbericht
Die erste Testgitarre ist meine Epiphone Les Paul Std. Mal trocken angespielt kommt schon ein bisschen mehr "Wumms". Ich würde sagen, der Ton ist kräftiger und - vielleicht bilde ich mir das auch ein - etwas lauter. Zusätzlich klingen die Saiten merklich mittiger. Das muss gefallen! Mir gefällt das auf der Les Paul. Ebenfalls klingen die Saiten auch etwas länger aus und das helle Klirr neuer Saiten, lässt sich hier nicht feststellen. Als ob man die Saiten schon ein bisschen eingespielt hat...
  • guitar-slinger
Aufrufe
518
NYXL 9-46, MB-Testrun 2025
Ausgepackt und auf die PRS SE Standard 24/08 aufgezogen ist der erste Eindruck, dass sie etwas weniger weich und geschmeidig sind. Auch mir ist aufgellen, dass die Saiten sehr schnell stimmstabil sind. Der erste Eindruck, dass die Saiten steifer sind als meine alten Pyramids bestätigt sich beim Spielen nicht. Am Amp ist der Output höher und es gibt's einen ordentlichen Push in den Mitten. Gegen den laufenden Backing Track setzt sich die Gitarre deutlich besser durch ..
  • thorwin
Aufrufe
696
NYXL 09|46 Testrun #1
Warum 009 - 046? Es ist ein Mischsatz aus 009 - 042 und 010 - 046, den ich am liebsten spiele, da ich einen 009er-Satz bei den hohen Saiten angenehmer zum Bending und Vibrato empfinde, aber die tiefen Saiten des 010er Satzes bei Palm Mute und Picking lieber mag. NYXLs will bend farther, sing louder, and stay in tune better than any string you’ve played before." Und was ist dran? Lest selbst ...
  • GeiGit
Aufrufe
1K
Ricorda - Granular Reverb
AC Noises ist eine recht junge kleine Effektpedal-Company aus Norditalien. Gegründet wurde sie 2016 von dem Musiker und Sound-Designer Andrea Ragusa und der Fotografin und Illustratorin Claudia Bellotti. Sie haben einen eigenen Charakter und da das Ricorda auch noch Stereo In/Out anbietet, war es somit praktisch Liebe auf den ersten Blick.
  • escarbian
Aufrufe
679
J-40 M
Manchmal kommen Instrumente in unser Leben, die mehr bedeuten als Holz, Saiten und Lack. Diese J‑40M hat für mich eine besondere Geschichte: Sie gehörte einst unserem Sänger, mit dem ich viele prägende Jahre verbracht habe. Nach seinem Tod bot mir seine Witwe die Gitarre an – nicht als bloßes Verkaufsstück, sondern als lebendigen Teil einer gemeinsamen Vergangenheit.
  • Bobgrey
Aufrufe
1K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben