1. Gitarren Eigenbau

Guten Abend liebe Bastelfreunde!

Endlich geht es weiter wahrscheinlich dachten viele von euch ich hätte aufgegeben =)
Es gibt mehrere Gründe wieso es nicht weiter ging, einmal aufgrund von Geld Mangel und der andere Grund ist das ich im Winter nicht Arbeiten kann weil ich mit den Maschinen ins freie muss und das geht bei Schnee und Kälte schlecht.

In den letzten Tagen habe ich viel Zeit in meine Schablonen investiert, und am Dienstag und Mittwoch hab ich diese dann auf Sperrholz übertragen und mit der Stichsäge grob ausgesägt.
Danach hab ich die Schablonen auf das Richtige Maß geschliffen. Anschließen wurden dann mit den Schablonen Probe Fräsungen gemacht und noch mal kontrolliert und nötigenfalls ausgebessert.

Heute ging es dann an die Gitarre Angefangen habe ich mit dem E-Fach, zu allererst habe ich mit dem Bohrer die Löcher für die Potis und Schalter durch den Körper gebohrt.
Dann hatte ich einen Anhaltspunkt wo ich die Fräsung auf der Rückseite hinsetzten muss.
Dort hab ich dann meine Schablone mit doppelseitigem Klebeband auf dem Körper befestigt.
Mit einem Normalen Fräser hab ich das gröbste Holz entfernt, danach ging es mit dem Kopierfräser weiter auf die endgültige Tiefe.
Danach wurde dann die 2te Schablone wieder mit Klebeband befestigt und dann wurde der Rand für den E-Fach Deckel mit einem Kopierring gefräst.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Morgen geht es dann mit den Fräsungen für die Pickups weiter. Wenn dann noch Zeit übrig ist werde ich mich noch an den Deckel fürs E-Fach machen.
Was meint ihr soll ich zuerst die Bridge aufschrauben und dann die Fräsung für die Tonabnehmer machen oder andersrum? Ich weiß eig ziemlich genau wo die Tonabnehmer hinkommen ich hab den Hals einfach am Korpus verlängert mit Bleistiftstrichen.
Noch ne Frage denkt ihr es reichen 5mm zwischen E-Fach und Decke?

Ich muss noch was zum E-Fach loswerden und zwar gibt des kein Normales E-Fach den ich hab den Plan meinen Klinkestecker an einer Metallplatte zu befestigen und im Holz zu versenken. Der Grund ist der dass ich gar keinen Platz für einen normalen Klinkenstecker Ausgang habe weil ich mein Binding ziemlich blöd gemacht habe. Ich werde mit einem Bohrer (Durchmesser ca. 1cm) Seitlich in die Gitarre hineinbohren in einer Tiefe von 1,7 cm Treff ich dann auf die spätere Metallplatte. Das heißt ich kann später nur gerade Klinkensteckerverwenden. Im Anhang hab ich ein bild wo die Metallplatte eingezeichnet ist.

Ich Freue mich über konstruktive Kritik oder Anregung. Bei Fragen einfach stellen! =)

Liebe Grüße
Jonas

PS: Entschuldigt bitte die nicht ganz so gute Bildqualität!
 

Anhänge

  • E-Fach Schablone.jpg
    E-Fach Schablone.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 181
  • Pickup Schablone.jpg
    Pickup Schablone.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 174
  • E-Fach 2.jpg
    E-Fach 2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 192
  • E-Fach 3.jpg
    E-Fach 3.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 176
  • E-Fach 1 Be.JPG
    E-Fach 1 Be.JPG
    40,8 KB · Aufrufe: 194
Alter was ziehst n du hier fürn geiles Projekt ab!!
Ich hab parallel zu dir meine gebaut und war damals überaus aktiv im Board, und ich hab erst heut dein thread entdeckt!!
Jedenfalls, ziemlich geil, taugt mich wahnsinnig. weiter so.

Ich tät zuerst die Bridge platzieren und dann die Fräsungen machen, dann weißt du wie weit du maximal gehn kannst.
was willsten für eine Bridge verwenden??
Greez bis dann
 
Hallo, Joen!

Echt ne geile Form, dazu ein schönes German Carve.:great:
Wie Du den Kopfplattenübergang gestaltet hast, sieht ungewohnt aus, vieliecht fühlt es sich da beim Spielen auch so an, wenn sie fertig ist. Aber irgendwo auch net schlecht - hat nicht jeder.:)
Negativ könnten sich die Bohrungen für die E-Saiten-Tuner auswirken. Der Winkel ist sehr großzügig und verlangt vom Sattel alles. Tiefe und gewinkelte Kerben sind da nötig.
 
Sieht wirklich spannend aus. Schönes eigenes Design!

Bin schon gespannt auf das Ergebnis.

mfG
Markus
 
Hi Joen,

geiles Projekt! :great:

Die Problematik, die Joa angesprochen hat (E-Saiten/Mechanik), sehe ich auch so.
Die Kopfplatte find ich aber, ehrlich gesagt, n bischen langweilig. Da hätte man die Form der Hörner nochmal aufnehmen können.
Geile Hörner, übrigens!!

Zur Buchse: es gäbe ja auch noch sowas hier:
https://www.thomann.de/de/warwick_klinkenbuchse_roehre_black.htm

Man braucht nen 13er Bohrer (glaub ich) fürs Loch. Müßte ich nochmal nachmessen.
Weiß ja nicht, wie hoch dein Rand noch ist und ob dir das zusagt. Nur ne Idee.
Dann könntest du auf die versenkte Buchse und die Metallplatte verzichten.


cheers, fiddle
 
Guten Abend!

Danke für das Lob freut mich wenn es euch gefällt!

@Joa und fiddle mit dem Hals habt ihr wahrscheinlich Recht, man da hab ich vorher gar nicht drüber nachgedacht aber jetzt wo ihr es sagt. Was meint ihr kann man da was mit 2 Saitenniederhalter tun?
Auf die Kopfplatte kommt noch mein Name dann sieht die auch schon wieder anders aus!
Zu deiner Idee mit der Klinkenbuchse, die ist eig ganz gut, ich bräuchte aber auch die genauen Maße von dem Stecker und die schreibt Thomann ja nicht rein. Aber ehrlich gesagt reizt mich die Platte schon auch. =)

Okay heute ging es gleich an die Pickups, ich hab die Schablone mit Schraubzwingen am Body befestigt und dann erst mit einem Kopierring und einem 8mm Fräser das gröbste rausgeholt. Danach hab ich mit einem Kopierfräser den Rest gemacht. Ich hatte euch ja gefragt ob ich erst die Bridge anschrauben soll und dann Fräsen oder andersrum. Ich hab es jetzt so gemacht das ich die Beiden E-Ton Mechaniken in den Hals geschraubt habe, den Hals in die Halstasche gesteckt und Bridge ausgemessen, dabei hab ich einen Roten Faden über die Tuner zur Bridge laufen lassen und den Tonabnehmer an die gewünschte stellegelegt und siehe da, meine Zeichnungen am Body stimmten =)

Nach den Beiden Fräsungen hab ich mich dann an den Deckel des E-Fachs gemacht, da ich von diesem keine genaue Schablone mehr besitz war das ganze eine ziemlich blöde arbeit. Zuerst hab ich die Form grob auf das Multiplex übertragen und mit einer Laubsäge ausgesägt.
Danach hab ich dann das Multiplex so lange mit Feilen bearbeitet bis er auf das E-Fach passt.
Die Feilen musst ich dazwischen immer wieder mit einer Drahtbürste säubern weil das Multiplex durch Reibung sich schnell erhitz und mehr oder weniger in die Feile brennt.
Das war es auch schon für heute hört sich nicht gerade nach viel an hat aber trotzdem lang gedauert.

Morgen werde ich die Pickup-Fräsungen noch mit einem Bohrfräser bearbeiten, der Pickup passt zwar gut rein aber die Aufhängung des Pickups passt noch nicht exakt in die Fräsung,
dass möchte ich morgen beheben. Dann habe ich noch verschiedene Bohrungen zu machen, einmal die von Pickup zu Pickup, von Pickup ins E-Fach und einmal noch von der Bridge ins E-Fach mal sehen ob ich morgen dazu komme, muss mir nämlich dafür noch eine Schneide auf einen langen Metal Stab schneiden damit ich von der Halstasche aus Bohren kann.
Vielleicht mach ich aber auch die Platte für den Klinkenstecker, das weiß ich jetzt noch nicht so genau.

Wenn ihr mehr Bilder von den Arbeiten an sich in der Werkstat sehen wollt müsst ihr es sagen =)
Im Anhang hab ich noch 2 Möglichkeiten für meinen Namen der auf die Halsplatte kommt, würde mich über eure Meinung freuen und welchen Schriftzug ihr besser findet sind bis jetzt erstmal grob Skizzen aber ich denk man kann erkennen worauf ich hinaus will.

Liebe Grüße
Jonas
 

Anhänge

  • Pickup Ausmessen 1.jpg
    Pickup Ausmessen 1.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 313
  • Pickup Ausmessen 2.jpg
    Pickup Ausmessen 2.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 232
  • Pickup Fräsen.jpg
    Pickup Fräsen.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 242
  • Pickup Fräsungen.jpg
    Pickup Fräsungen.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 263
  • E-Fach Deckel.jpg
    E-Fach Deckel.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 221
  • Jonas Schriftzug.jpg
    Jonas Schriftzug.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 256
Hi Joen,

hier die Maße der Warwik-Buchse: (die gibts übrigens auch in vielen anderen shops)

Vorderer Kranz: D= 16 mm
Gewinde: D= 11,8 mm
Länge gesamt: 55 mm
Länge nach Kranz bis Ende Gehäuse: 35,5 mm
Länge Kranz: 3,2 mm
Länge Gummischeibe: 1,5 mm
notwendige Mindest-Wandstärke: 6 mm

Die langen Lötfahnen kann man auch noch locker kürzen.


cheers, fiddle
 

Anhänge

  • PICT0004.jpg
    PICT0004.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 197
Guten Abend

Gestern ging es auch schon wieder weiter viel Sichtbares hat sich nicht getan. Angefangen hab ich mit den Löchern für das Elektronik-Fach, dazu hab ich den Deckel aufgelegt an 5 stellen mit einem Bohrer von 2,5mm vorgebohrt (Schraube hat 3mm) danach den Deckel runter gemacht und dort die Löcher auf 3mm aufgebohrt damit der Deckel auch später angepresst wird. Damit die Schrauben nicht überstehen hab ich die Löcher noch angesenkt.
Danach hab ich die Pickups Fräsungen mit einer Feile in den Ecken geweitet damit die Aufhängung auch flüssig hoch und runter geht.
Danach hat mir mein Dad 2 Bohrer geschnitten von ca. 30cm damit ich die Kabelkanäle Bohren kann, was ich dann auch gemacht hab. Zuerst mit dem Dünnen vorgebohrt und mit dem großen das Loch größer gemacht.

Morgen möchte ich den Hals anschrauben, dazu muss ich vorher noch etwas an der Halstasche wegnehmen weil sie nicht ganz im Rechtenwinkel ist. Wenn der Hals dann angeschraubt ist Messe ich die Brücke aus und schraub diese Fest. Ich denke Das ich mit Messen gut hinkomme hab nämlich fast 1,5cm Platz mit den Seitenreiter nach hinten.
Danach werd ich die Pickups mit Rahmen Einlegen und Schnüre vom Hals zur Bridge spannen, die Tonabnehmer wird ich dann so gut es geht ausrichten, sprich ich schau das die Schnüre über den Polepices verlaufen, danach werden die Teile festgeschraubt.

Langsam aber sicher ist ein Ende in Sicht, die Einzige Arbeit vor der ich noch Angst habe ist das Finish und der Hals da muss nämlich noch ordentlich als Profil runter damit man den bespielen kann, meine Befürchtung ist das ich dann auf den Halsstab treffe weil ich diesen relativ tief (Wortspiel =)) eingebaut habe. Hoffen wir mal das Beste.

Liebe Grüße
Jonas
 

Anhänge

  • Body 1.jpg
    Body 1.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 224
  • Body 2.jpg
    Body 2.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 198
  • E-Fach.jpg
    E-Fach.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 192
  • E-Fach Deckel.jpg
    E-Fach Deckel.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 196
Hi, Joen!

Wie wärs mit einem V-Profil für den Hals oder eben einem dicken Hals, die gemein hin immer den besseren Sound ausmachen. Werde das mit dem dicken Hals bei meinen Bauprojekten zukünftig verfolgen - dünner kann man den Hals immer noch machen.

Beim Ausrichten der Hardware hat mir die Mittellinie und ein Lineal gereicht.
Ist auch nicht so wild, wenn die Saite nicht genau über dem Polepiece verläuft, was mit einer
3D Bridge ausgeglichen werden kann.
 
Hey Joa!

Ja da hast du Recht mit den Polepices das ist eigentlich nicht so wild wenn das nicht 100% stimmt,
ich hätte es eben gern aus rein optischen gründen ziemlich genau =)

Hab gerade mal reingeschaut in dein Projekt, muss schon sagen gefällt mir wirklich sehr, das shaiping gefällt mir sehr. Wurde gleich Abonniert :great:

Ich bin normalerweise dickere Hälse mehr oder weniger gewohnt von meiner Westerngitarre aber mein Hals ist bis jetzt noch Dicker,
gerade nachgemessen also gute 2,5 cm hat er schon noch vom Griffbrett Oberseite zur Hals Unterseite. 2mm weniger wären schon noch gut.
 
Thanx! Ja, ich mag das German Carve, egal, in welcher Machart.;)

Soviel ich weiß, haben dünne bis mittlere Hälse nen Durchmesser von 21-22mm am 2. Bund, etwa 23-24mm am 12. Bund. Da sind die 25 vorne am Sattel noch zu viel, ja. 2mm weniger sind da wohl angebracht.

Naja, und es kommt aufs Holz an. Ist es ein nicht so tolles, hartes und eng gemasertes Holz ( bei Hälsen ohne Griffbrett wirkt sich das noch mehr aus mit der Dicke ). Die Tonsubstanz kann flöten gehen - das heißt, der Sound ist eher dünn und flach.
Ein harter, schwerer Knüppel bringt mehr Tonsubstanz und Sustain.:D

Gruß,
Jo
 
Hey

Heute hab ich den Hals eingeschraubt dazu hab ich zuerst die Platte auf die Rückseite des Bodys gelegt und angezeichnet danach dann mit einem Bohrständer die Löcher gebohrt. Anschließend den Hals eingelegt und dort mit einem etwas kleineren Bohrer und Tiefenanschlag bis kurz vors Griffbrett durchgebohrt.
Danach wurden die Schrauben eingedreht damit sie ein Gewinde ins Holz schneiden, da mein Body ziemlich dünn ist und die Schrauben für den Hals ziemlich lang, musste ich diese noch gut um 1cm kurzen. Deshalb hab ich davor schon das Gewinde mit ihnen geschnitten, danach wurden sie dann einfach abgesägt.

Anschließen hab ich dir Bridge vermessen und angezeichnet. Leider konnte ich nicht mit Ständer bohren weil ich mit ihm nicht so weit in Body Mitte komm. Deshalb musst ich von hand Bohren die Löcher wurden eig alle relativ gerade bis auf das erste das wurde etwas krumm aber man sieht davon jetzt nichts mehr.

Dann hab ich schnüre Gespannt über die Bridge zum Hals und die Pickups eingeleckt beim Neckpickup laufen die schnüre exakt über die Polepices leider ist das an der Bridge nicht so dort liegen sie etwas außerhalb (schaut selbst)
Die Löcher für die Pickups wurden angezeichnet.

Ich weiß jetzt noch nicht wann es weiter geht weil ich noch paar Arbeiten in der Schule schreib aber das
gröbste ist in 1 1/2 Wochen vorbei spätestens dann geht´s weiter.

Liebe Grüße Jonas
 

Anhänge

  • Gitarre 1.jpg
    Gitarre 1.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 340
  • Hals-Schrauben.jpg
    Hals-Schrauben.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 277
  • Pickups.jpg
    Pickups.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 255
Hi, für Deinen Body sollten 40mm Schrauben ausreichen - hattest Du die gebräuchlichen 45er für Telecaster und Strat?
Kannst genausogut welche aus dem Baumarkt nehmen mit Schlitz - die kann man besser anknallen.:D

Ich glaube, Du hast einen PU mit Halsspacing an der Bridge.
Sieht so aus auf dem Foto. Das Spacing der Polschrauben ist an einem Halstonabnehmer 2mm kürzer.
 
Guten Abend!

Heute und Gestern ging es mal wieder bisschen weiter. Bilder gibt es nicht weil sich eig kaum was sichtbar verändert hat außer paar Löcher mehr im Korpus.
Gemacht hab ich die Bohrungen für die PU Rahmen mit einem Akkubohrer, außerdem wurde der Kanal für den Klinkenstecker gebohrt und danach größer gefeilt weil ich kein Bohrer mit 1,2mm hatte.
Danach hab ich dem Hals noch mal ordentlich Profil abgenommen, fast schon zu viel den zwischen der Halsstabnut und außen liegen an der geringsten stelle nur noch 3mm.
Das müsste aber reichen ich hab den Hals genommen und auf die Wage gelegt dann hab ich genau die Mitte mit meiner Hand bis 20 Kg belastet der hals hat dabei nicht gekracht und gar nix und die 70 Kg Saitenzug werden sich ja noch verteilen. Ich bin ganz zuversichtlich.

Ich hab ein anderes viel größeres Problem, und zwar wollt ich meine Bünde noch etwas besser einschlagen, da manche nicht ganz drin sitzen und man mit dem Fingernagel noch drunter kann.
Also den Gummihammer geholt und mit Sanften aber kräftigen Schlägen noch mal bisschen gehämmert, bis mir dann am Schluss auffiel, dass sie zwar auf einer Seite reingehen dafür aber sich auf der anderen heben.
Inzwischen Wippen meine Bünde fröhlich und fühlen sich auf dem Spielplatz Griffbrett so langsam richtig wohl.
Etwas glück hatte ich und es sind nicht alle Bünde betroffen, trotzdem ist das jetzt ziemlich blöd aber wenn wer ne Idee oder ne Lösung hat wäre ich sehr dankbar dafür!

Ich hab mir gedacht, dass ich mir 2 Holzstücken bastle, eins mit dem Radius des Halses und eins mit dem Griffbrettradius, danach hätte ich die Bünde eingeklebt und mit Hilfe der Hölzer aufs Griffbrett gepresst und mit Schraubzwingen fixiert. Was denkt ihr ist das eine gute Lösung?

Liebe Grüße
jonas
 
Hallo, Joen,

die Pausen zwischen meinen Bastelphasen werden auch immer länger.;)

Wo Du gerade beim Bünde einschlagen bist, das mache ich zufällig selbst jetzt an einem Hals zum ersten mal.
Die Idee mit dem Holzstück hatte ich zuerst. :D
Mußte mir ein Holz fertig stellen, in dem man Bünde vorbiegen kann in einer Rinne.
Ich habe sie stärker gebogen als den Griffbrettradius, und von außen nach innen eingeschlagen mit Holzstück und Hammer.
Das Holzstück ist in der Form des Griffbrettradius. Nachträglich noch ein paar Hammerschläge, und der Bund sitzt, falls die Schlitze nicht vom Sägen ausgeleiert wurden.

Gruß,
Jo
 
Guten Abend!

Heute ging es bisschen weiter und zwar hab ich meine Pressvorrichtungen fertig gestellt.
In den Schlitz oben kommt ein Holzstück mit dem Radius des Griffbrettes damit der Bundstab perfekt eingedrückt wird. Damit der Hals nicht verkratzt hab ich Moosgummi aufs Holz geklebt.

Danach hab ich eine normale Zange mit der Flex bearbeitet damit ich die Bünde rausziehen kann. Was auch sehr gut gelang nichts ist ausgerissen, das gute dabei ist das sie sich außerdem auch nicht verbogen haben und ich deshalb keinen neuen Bunddraht kaufen muss.
Ich hab nicht alle Bünde raus gemacht nur die die Wippten oder auf einer Seite nicht ganz im Holz waren.

Morgen versuch ich mich am ersten Bund mit Sekundenkleber und der Pressvorrichtung.

Liebe Grüße
jonas
 

Anhänge

  • Halsvorrichtung.jpg
    Halsvorrichtung.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 196
  • Halsvorrichtung 2.jpg
    Halsvorrichtung 2.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 173
  • Hals 2.jpg
    Hals 2.jpg
    71 KB · Aufrufe: 181
Hallo!

Heute kam endlich mein bestellter Lack mit Härter und Verdünnung und die Beize, mal sehen ob ich noch vor Samstag zu einer Probebeizung komm, ansonsten nächste Woche.

Ich hab mit Kreppband um die Bundschlitz abgeklebt dann die schlitze mit Sekundenkleber gefüllt, dass Kreppband abgezogen den Bund von hand leicht eingedrückt und dann in meine Vorrichtung um ihn mit der Schraubzwinge ganz ein zu pressen.
Beim 2ten Bund ist mir aus versehen Kleber unters Kreppband gelaufen hab versucht mit Feiner Stahlwohle das wieder weg zu machen ging aber nicht ganz weg, man sieht noch etwas.
Ich hoffe das durch das Ölen das andere Holz so nachdunkelt das man die stelle nicht mehr sieht.

Dann hab ich noch mit meiner Bahnkarte geschaut ob die Bünde auf einem Niveau sind, nach außen hab ich ab und zu minimale Abweichungen.
Werden sich diese später stark bemerkbar machen?

Lieber Gruß
jonas
 

Anhänge

  • Lacke.jpg
    Lacke.jpg
    95 KB · Aufrufe: 166
  • Hals.jpg
    Hals.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 169
  • Hals 3.jpg
    Hals 3.jpg
    66 KB · Aufrufe: 184
Dann hab ich noch mit meiner Bahnkarte geschaut ob die Bünde auf einem Niveau sind, nach außen hab ich ab und zu minimale Abweichungen.
Werden sich diese später stark bemerkbar machen?

"minimale Abweichungen" ist natürlich höchst subjektiv beschrieben. Wenn du eine sehr tiefe (flache) Saitenlage bevorzugst, kann das schon zu Problemen führen (absterbende Töne etc.). Es gibt hier ja viele Threads, bei denen unterschiedlich hohe Bünde Probleme bereiten.
Allerdings weiß man nicht, was du mit "minimal" genau meinst.

In diesem Stadium des Baus würde ich versuchen, das in Ordnung zu bringen (leichtes Abrichten aller Bünde ab dem Problembund aufwärts) ;) ... oder du lässt es erstmal gelassen auf dich zukommen. Abrichten kann man später ja auch noch.
 
In diesem Stadium des Baus würde ich versuchen, das in Ordnung zu bringen (leichtes Abrichten aller Bünde ab dem Problembund aufwärts) ;) ... oder du lässt es erstmal gelassen auf dich zukommen. Abrichten kann man später ja auch noch.

Ja seh ich genau so ich will sie endlich fertig bekommen, das Bünde abrichten ist später dann nicht mehr so willt.

Ich werd dann morgen erstmal den 45 Grad Winkel an den Bund enden Feilen und anschließend den Sattel mit Sekundenkleber festkleben. Wenn dann noch Zeit übrig ist will ich den langen Saitenniederhalter noch ein kerben damit die Seiten exakter über den Sattel laufen.
 
Den Sattel aber nur mit 3 Klebepunkten befestigen ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben