1oo Watt Röhrentop auf 1x12 Box Livetauglich über PA?

Würdest du denn eine 100W Röhre mit einem 25W Speaker betreiben?

Jederzeit wenn man weiß wie der Amp zu bedienen und in etwa aufzudrehen ist... das ein Vollastbetrieb dann nicht möglich ist ist eigentlich jedem klar der nicht während des Physikunterrichts gepennt oder sinnfrei Postings in sozialen Netzwerken gemacht hat und nicht mehr Gegenstand der Diskussion denn das wurde bereits viel weiter oben geklärt...
 
Würdest du denn eine 100W Röhre mit einem 25W Speaker betreiben?

Denn das war doch hier mal die Frage. Ich hab eigentlich nur sagen wollen, dass er sich was besorgen soll, wo er sich keine Sorgen machen muss, wenn man vllt doch mal aufdreht.

1. Du hast "zuhause" vergessen. Und es war ein 90 Watt-Top (ist zwar egal, ob 90 oder 100, aber wenn wir schon beim korrigieren sind...)
Und zuhause kann man das machen, denn alles, was auch nur ansatzweise in der Nähe von Zimmerlautstärke ist, unterschreitet die 25W bei weitem.

2. kirk2002 will eine 1x12-Box (gibt es auch mit 100W-Speaker). Daraufhin hast du geschrieben:
100W fürn 100W Röhren Amp is zu wenig. Im Overdrive wird der Speaker zu heiß. Ich würd auf Nummer sicher gehen und minimum eine 150W Box benutzten.
Marhshall beispielsweise zeigt im Katalog nicht ohne Grund immer 100W Amp mit 2 Boxen. Das hat seinen Grund. Die 100Wer sind für 8 Speaker konzipiert. Hat eine Box Leistungfähige Speaker, geht es vllt auch mit 4 oder zwei. Ob es aber 150W einzel Speaker gibt, musst du dich informieren. Aber die Palmer macht den Vollast nicht lange mit.

Dass das völliger Nonsens ist (gerade wenn man von zuhause und PA schreibt), kannst du ruhig zugeben, da bricht dir kein Zacken aus der Krone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Jederzeit wenn man weiß wie der Amp zu bedienen und in etwa aufzudrehen ist...
Hat bei mir leider nicht funktioniert :weep: Ich musste nämlich nebenbei auch noch spielen... Das ist glaub auch auf der Bühne, dass was die Leute sehen wollen.... ALso hab ich mal gehört...

Die Frage war, ob er das auch auf der Bühne verwenden kann

- - - Aktualisiert - - -

2. kirk2002 will eine 1x12-Box (gibt es auch mit 100W-Speaker). Daraufhin hast du geschrieben:
.
Dann empfehle eine

Eigentlich sinn mer schon janz schön weg vom Thema.
 
Hat bei mir leider nicht funktioniert :weep: Ich musste nämlich nebenbei auch noch spielen...

Die Frage war, ob er das auch auf der Bühne verwenden kann

Du kannst doch aber mit dem Volume-Poti an der Gitarre auch während des Spieles umgehen oder?
 
Hat bei mir leider nicht funktioniert :weep: Ich musste nämlich nebenbei auch noch spielen... Das ist glaub auch auf der Bühne, dass was die Leute sehen wollen.... ALso hab ich mal gehört...

Die Frage war, ob er das auch auf der Bühne verwenden kann

- - - Aktualisiert - - -


Dann empfehle eine

Eigentlich sinn mer schon janz schön weg vom Thema.

Nimm doch einfach mal Stellung zu deinen vorherigen Aussagen. Wenn du Eier hast und einsiehst das manches nicht stimmte wird es dich nicht umbringen das auch zuzugeben oder dich sogar bei dem einen oder anderen Entschuldigen !!
 
Hat bei mir leider nicht funktioniert :weep: Ich musste nämlich nebenbei auch noch spielen... Das ist glaub auch auf der Bühne, dass was die Leute sehen wollen.... ALso hab ich mal gehört...

OK, erzähl das mal dann auch dem Polizisten der Dich wegen Geschwindigkeitsüberschreitung aufgehalten hat.. " ja wissen sie, mein GTI hat 265PS und ich war so mit Fahren beschäftigt daß ich gar nicht gemerkt habe das ich mit 120 über den Marktplatz.."

Eigentlich sinn mer schon janz schön weg vom Thema.

Jep... und jetz les mal den ganzen Thread nochmal in Ruhe und schau wo und bei wem das abgeglitten ist... und damit klinke ich mich hier aus...
 
Leute, Leute, Leute,...

viele Menschen, noch mehr Meinungen! Das nennt man Diversität und ist durchaus gut. Aber sich gegenseitig hier abfucken (pardon für diesen Ausdruck) muss doch nich sein oder?

Also ich komme jetzt mal wieder wie ein Prophet um die Ecke und schmeiß hier mal nen Denkanstoß in die Runde. So ein System gibt es am Markt zwar nicht, kann man aber (Sachverstand und handwerkliches Geschick vorausgesetzt) selbst herstellen und bietet den Kompromiss aus allen Lösungen, denn man ist flexibel. Obacht (zwinker):

4x12er Boxen sind vor allem eins: unpraktisch. Wenn wir alle mal ganz ganz ganz ganz doll ehrlich sind,... an den Dingern ist so ziemlich gar nix praktisch, vor allem nicht das Packmaß und das Gewicht. Gegenargument: Ja aber der Sound....
Genau das ist ja auch das Problem. Es gibt gut klingende 1x12, 2x12 aber die breite Masse will "The Big One." Dem guten Sound zuliebe.

So jetzt schalte ich den Sarkasmusmodus mal aus:
Die flexibelste Lösung ist ein Multi 1x12, als single, double oder von mir aus auch als quadriple. Man kann problemlos Speaker, die sich nicht das gleiche Gehäuse teilen untereinander verschalten und somit Kombinationen herstellen. Im PA Bereich ist das vollkommene Normalität. Keine Sau baut oder verwendet beispielspielsweise 2x18" Basshörner mehr für mobile Anwendungen, es sei denn er hat die Möglichkeiten und Kapazitäten diese zu stellen und zu transportieren. Warum? Es gibt vergleichbare, portablere Substitutionsmöglichkeiten die rückenschonender sind.

Mit nem Multisystem kannste im Endeffekt selbst entscheiden, ob Du für nen Gig eine, zwei, oder 4 Pappen brauchst und kannst sogar aufgrund der getrennten Gehäuse ggfs. sogar positionsoptimiert stellen. Stacking mit Einzelkammern, funzt prima.
Zum Thema Schallpotenzierung, Abstrahlverhalten, Auslöschung und gegenseitige Beeinflussung sind wichtige Themen, allerdings sollte man sich vorher mit Themen wie Absorbtion und Reflektion von Schallwellen beschäftigen. Leider erkennen viele Leute nicht, dass die eigentliche Klangproblematik hauptsächlich durch den zu beschallenden Raum hervorgerufen wird. Lautstärke ist da meist das geringste Problem und nützt nur wenig, wenn der Raum gewisse Frequenzen einfach unbequem reflektiert oder sogar schluckt. Damit kommt es im Raum zu zeitlichen Verzerrungen, die ein geübter Tonmensch sicher zu korrigieren weiss. Das blöde an der Sache ist zudem, dass der Soundcheck im Optimalfall mit voll besetzem Publikum stattfinden müsste, aber wer macht das schon.

In der Welt der Bühnenauftritte kollidieren einfach zwei Weltbilder. Der stark eingeschränkte, auf ein bestimmtes Spektrum reduzierte Sound der Gitarristen und die Welt der breitbandigen Linearität der Tontechniker.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hab mal eine (laienhafte) Zwischenfrage:

Könnte man nicht auch einfach ein modulares System nehmen, sich z.B. über die Zeit 1-4 dieser Palmer 1x12 Cabinets kaufen und nach Lust und Laune bestücken, sodass man je nach Giggröße und Anforderung sich sein System zusammenbaut?

Wie würde man dort die Verkabelung lösen, wenn der Amp nur einen Speaker Out hat?

LG
 
Nochmal: kirk will eine 1x12 für zuhause, er hat bereits eine 4x12 für den Probenraum die Bühne! Und er wollte wissen, ob Powersoaks funktionieren.

Um einen zielführenden Beitrag zu verfassen: https://www.thomann.de/de/palmer_cab112rgn.htm
Wäre meiner Meinung nach ideal, da man eben am Speaker die Lautstärke um 9db reduzieren kann. Powersoaks funktionieren schon auch, können wahrscheinlich noch mehr reduzieren als dieser Reignmaker-Speaker, sind aber recht teuer (kosten genausoviel wie die Box).
 
@ nortnar:

jap geht. Wie man das verschaltet? ganz einfach, mit zwei parallel geschalteten Reihenschaltungen, also jeweils zwei Cabs in Reihe und dann beide Ketten zueinander parallel, z.B.

@ Benson:
n Powersoak ist aber auch nicht unbedingt "soundneutral." Dennoch die einzige effektive Art um die Leistung am Speaker zu reduzieren wenn man die Endstufe unter höherer Auslastung fahren will.
 
@ Benson:
n Powersoak ist aber auch nicht unbedingt "soundneutral." Dennoch die einzige effektive Art um die Leistung am Speaker zu reduzieren wenn man die Endstufe unter höherer Auslastung fahren will.

Deshalb rate ich kirk2002 auch von einem Powersoak ab. Sein Elmwood Modena 90 formt den Klang hauptsächlich in der Vorstufe.
 
bluesfreak schrieb:
Achja: Transen gehen bei Überlast sofort ins Clipping => Rechtecksignal am Ausgang => DC auf den Speaker => Ergebnis siehe oben...
Auch wenn das etwas OT geht, diese leider zu oft gehörte Aussage ist einfach falsch! Eine durch Verzerrung erzeugte (näherungsweise) Rechteckspannung enthält keinen DC-Anteil. Das wurde auch an vielen Stellen hier im Forum ausführlich bewiesen. Wer es nicht glaubt, beschäftige sich bitte ein bisschen mit dem Werk des Herrn Fourier.

Stark unterdimensionierte Lautsprecher würde ich im Gitarrenbereich eher vermeiden. Denn man hat keinerlei Kontrolle über den Grad der Aussteuerung eines Verstäkers und damit über die abgegebene Leistung. Die Stellung von irgendwelchen Potis sagt rein gar nichts aus. Im Gegensatz zur langläufigen Meinung kann man Lautsprecher nicht durch zu geringe Verstärkerleistung beschädigen, aber sehr wohl durch zu hohe. Im PA-Bereich sind die Umstände durch Aussteuerungsanzeigen und Limiter etwas anders, die Prinzipien sind jedoch die gleichen.
100W sind nun wahrlich keine Leistung, die einen (modernen) 12"er vor Probleme stellen sollten. Die schwachbrünstigen Vintagepappen muss man ja nicht verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben