
jAnO
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.05.23
- Registriert
- 04.01.05
- Beiträge
- 130
- Kekse
- 436
Hallo zusammen,
folgende Situation, bzw. Problem:
Ich nehme schon seit längerem zuHause auf und nehme dafür ein Boss Micro BR. Zuerst habe ich die Songs erst dort aufgenommen und später am PC nochmal bearbeitet, ich nutze jetzt den MicroBR nur noch als Interface um direkt am PC aufzunehmen. Das interne Mikro ist zwar gut, aber wegen positionierung und sound nicht das absolut beste. Daher habe ich mir vorgenommen ein Mikro zukaufen, welches dann über den Line In (3,5"mm) reingeht.
Ich entschied mich für ein Shure SM58, aber damit habe ich nur Probleme. Ich bekomme mittlerweile ein Signal was relativ okay ist, als ich dann im Micro BR alle Verstärkungen reingehauen habe und wenn die Quelle relativ laut ist: sprich direkt vorm Gitarrenverstärker.
Bei der Akustikgitarrenabnahme wirds dann schon was schwieriger und sobald das Mikro nciht direkt vor der Klangquelle ist wirds einfach problematisch mit dem Rauschen.
Ich hätte mir das natürlich irgendwo denken können, jedoch war ich auf die Idee mit dem dynamischen Mikro gekommen, da ein Freund so aufnimmt und sich das ganze doch ganz gut angehört. Er geht vom dyn. MIkro aber in ein 4-Spur-Taperecorder und kann das Signal dort ordentlich verstärken.
Meine Vermutung und das Ergebnis der Diskussion im Micro BR Forum: https://www.musiker-board.de/vb/mis...cker/156178-boss-micro-br-77.html#post4191712 ist dass das Ausgangssignal des Shure einfach zu schwach ist. Der Micro BR hat schon direkt ein Grundrauschen, was ich denke mit einem möglichst lauten Signal natürlich gering gehalten werden kann....aber das bringt der Shure nicht.
Was tun?
Lösung A: Mikrovorverstärker, dass macht mir dann aber die Flexibilität kaputt, wenn ich mal spontan mit Micro BR und Mikro irgendwohin für FieldRecordings hin will.
Lösung B: ein anderes Mikro. Ich habe noch die Rückgabemöglichkeit und im MicroBR Thread nannte Peter55 das AKG C-1000-S. http://www.musik-service.de/akg-c-1000-s-mk-3-prx395728041de.aspx
Der Vorteil für mich liegt in dem Mikro in der 9v Batterielösung zum Umgehen der Phantomspeisung. Ich denke jedes andere dynamische Mikro bringt mich vor das selbe Problem wie das Shure, oder?
Zum Schluss:
worauf ich hinauswill:
Kennt jemand eine taugliche Alternative für meine Situation, am besten ein Allroundmikro, für Ampabnahme, Stimme, Akustikgitarre und Percussion, mit mehr Output als das Shure ?
Vielen, vielen Dank!
folgende Situation, bzw. Problem:
Ich nehme schon seit längerem zuHause auf und nehme dafür ein Boss Micro BR. Zuerst habe ich die Songs erst dort aufgenommen und später am PC nochmal bearbeitet, ich nutze jetzt den MicroBR nur noch als Interface um direkt am PC aufzunehmen. Das interne Mikro ist zwar gut, aber wegen positionierung und sound nicht das absolut beste. Daher habe ich mir vorgenommen ein Mikro zukaufen, welches dann über den Line In (3,5"mm) reingeht.
Ich entschied mich für ein Shure SM58, aber damit habe ich nur Probleme. Ich bekomme mittlerweile ein Signal was relativ okay ist, als ich dann im Micro BR alle Verstärkungen reingehauen habe und wenn die Quelle relativ laut ist: sprich direkt vorm Gitarrenverstärker.
Bei der Akustikgitarrenabnahme wirds dann schon was schwieriger und sobald das Mikro nciht direkt vor der Klangquelle ist wirds einfach problematisch mit dem Rauschen.
Ich hätte mir das natürlich irgendwo denken können, jedoch war ich auf die Idee mit dem dynamischen Mikro gekommen, da ein Freund so aufnimmt und sich das ganze doch ganz gut angehört. Er geht vom dyn. MIkro aber in ein 4-Spur-Taperecorder und kann das Signal dort ordentlich verstärken.
Meine Vermutung und das Ergebnis der Diskussion im Micro BR Forum: https://www.musiker-board.de/vb/mis...cker/156178-boss-micro-br-77.html#post4191712 ist dass das Ausgangssignal des Shure einfach zu schwach ist. Der Micro BR hat schon direkt ein Grundrauschen, was ich denke mit einem möglichst lauten Signal natürlich gering gehalten werden kann....aber das bringt der Shure nicht.
Was tun?
Lösung A: Mikrovorverstärker, dass macht mir dann aber die Flexibilität kaputt, wenn ich mal spontan mit Micro BR und Mikro irgendwohin für FieldRecordings hin will.
Lösung B: ein anderes Mikro. Ich habe noch die Rückgabemöglichkeit und im MicroBR Thread nannte Peter55 das AKG C-1000-S. http://www.musik-service.de/akg-c-1000-s-mk-3-prx395728041de.aspx
Der Vorteil für mich liegt in dem Mikro in der 9v Batterielösung zum Umgehen der Phantomspeisung. Ich denke jedes andere dynamische Mikro bringt mich vor das selbe Problem wie das Shure, oder?
Zum Schluss:
worauf ich hinauswill:
Kennt jemand eine taugliche Alternative für meine Situation, am besten ein Allroundmikro, für Ampabnahme, Stimme, Akustikgitarre und Percussion, mit mehr Output als das Shure ?
Vielen, vielen Dank!
- Eigenschaft