Amp für Übungsraum und kleinere Gigs gesucht, E- und A-Gitarre tauglich

D
DocMarten
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.25
Registriert
02.06.07
Beiträge
80
Kekse
0
Ort
Uhingen
Hallo miteinander,

nach Jahren ohne musikalische Betätigung habe ich wieder ein paar Mitstreiter gefunden (Drums, Bass und Lead-Guitar), die Lust auf eine kleine Band haben. Wir sind alles ziemliche Anfänger in unseren Metiers, auch trotz unseres etwas höheren Lebensalters. Die Musik, die wir spielen reicht von "When I come around" von Green Day über "American Woman" von The Guess Who bis hin zu "Take it easy" von den Eagles. Also eine recht hohe Bandbreite bei nicht zu schwierigem Level.
Ich selbst mache den Lead-Gesang, komme aber nun auch noch eine E-Gitarre in die Hand gedrückt. Meine Gitarren-Kenntnisse spielen sich eher im Bereich Western-Gitarre ab, ich kann "normale" Rock- und Pop-Lieder in der Regel gut nachspielen, die E- und A-Barrée-Akkorde sind auch kein Thema, zupfen in der Regel auch nicht. Ich bin allerdings weit davon entfernt, zum einem Lead-Gitarre spielen zu können, zum anderen bin ich ein "klassischer" Spieler, der mit Plektren so gut wie gar nix am Hut hat... und nun soll ich hauptsächlich Power-Chords als Begleitung spielen, schön verzerrt und mit Plektrum.

Dadurch bin ich nun auf der Suche nach einer preisgünstigen Eier legenden Wollmilchsau :ROFLMAO: Folgende Dinge sollte der gesuchte Amp können:

  • im Proberaum und bei Gigs in kleinerem Umfeld (Kneipe, kleine Turnhalle) spielbar sein und sich - natürlich nach Abnahme durch Mikrofone oder durch Direktabnahme - durchsetzen können
  • sowohl für E-Gitarre (eine Fender Strat) als auch für meine Western-Gitarre (eine Martin GPC-13E) geeignet sein
  • sich mit Kopfhörer betreiben lassen, damit ich leise für mich alleine spielen kann
  • mich nicht mit unnötigen Einstellungen überfordern
Also alles in Allem relativ einfach ;)

Als Idee hatte ich den Fender Mustang LT25 oder LT50 im Blick, da die beiden die Anforderungen ganz gut erfüllen und im anvisierten Bereich zwischen 100 und 200 Euro gebraucht liegen. Was meint ihr, was könnte da passen?

Vielen lieben Dank vorab!

VG, Tobias
 
E-Gitarre und E-Verstärker sind ein System, das zusammenwirkt und so den eigentlichen "E-Gitarren Sound" erzeugt.
Westerngitarre ist wieder eine andere Welt ... wenn die Westerngitarre, normalerweise mit irgendwelchen Piezo-Stegpickups, nach akustischer Westerngitarre klingen soll, brauchts dafür meiner Meinung nach einen Akustikgitarrenverstärker. Außer du spielst sie mit einen traditionellen magnetischen Schalllochpickup über einen E-Verstärker ... war früher häufig, klingt dann halt eher "elektrisch" (aber nicht wie eine E-Gitarre).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss es ein Verstärker mit Lautsprecher sein, oder darf es auch ein Pedal sein, dass an Kopfhörer oder eine Lautsprecherbox, bzw. Mischpult angeschlossen werden kann?

Wenn es auch ein Pedal sein darf:
Tonex One als eierlegende Wollmilchsau.
Soundqualität: im obersten Premiumsegment.
Kann drei Kanäle abspeichern (z.B. in dem Fall: Clean, Verzerrt, Westerngitarre).
 
Schau mal nach Boss Katana oder Line6 Catalyst. Die könnten gut passen für deine Anforderungen. Sollten auch für die Westerngitarre was passables liefern können. Die kannst du aber auch einfach über die PA, falls vorhanden, laufen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Boss Katana (50 oder 100 Watt) sollte gebraucht voll im Budget liegen. Die Westerngitarre kann gut über die eh notwendige Gesangsanlage verstärkt werden. Marshall AS-50 Akustikgitarrenverstärker werden aber auch massenweise gebraucht für um die 100€ angeboten.
 
Danke für eure Antworten!

Muss es ein Verstärker mit Lautsprecher sein, oder darf es auch ein Pedal sein, dass an Kopfhörer oder eine Lautsprecherbox, bzw. Mischpult angeschlossen werden kann?
Ja, wäre schon nicht schlecht, da auch im Proberaum die Line-Ins recht begrenzt sind - daher gerne etwas mit angeschlossenem Lautsprecher.

Danke für eure Einschätzungen zu den Boss Katana und den Line6-Geräten. Hat jemand von euch vielleicht auch eine Idee in Richtung VOX oder hat jemand auch den von mir angesprochenen Fender schon ausprobiert und kann dazu etwas sagen?

Lieben Dank vorab!
 
Hat jemand von euch vielleicht auch eine Idee in Richtung VOX

Ja, den Vox MSB25 Mini Superbeetle zum Beispiel.
Ich selbst bespiele den MV50 Clean an einer 12" Box.
Nehme ich wenn ich mit meiner Fender Acoustasonic aktiv werde.
Kaum zu glauben, aber die gönnen richtig gut.

Kleiner Hinweis, der nirgendwo steht; der Kopfhörerausgang kann auch für ins Mischpult genutzt werden.
Die angeschlossene Box bleibt weiter aktiv.
Anders wenn man dort tatsächlich einen Kopfhörer anschließt, denn dann ist die Box stumm geschaltet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, und um nochmal abzurunden:

...auch den von mir angesprochenen Fender...
Wenn ich über den noch Infos hätte, könnte ich mir ein Bild machen.

Und bevor ichs vergess: Bei mir in der unmittelbaren Umgebung wird ein Hughes&Kettner Edition Silver 50W angeboten, Kostenpunkt 70 Euro. Wäre das auch ne Alternative?
 
Prinzipiell geht das schon mit dem H&K. Nur der zweite Kanal hat von Werk aus eine wirklich (aus meiner Sicht übertrieben) hohe Verzerrung. Dem kann man aber mit einem kleinem Trick Herr werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einen Widerstand tauschen oder wenn man viel Respekt vor den dünnen Kupferbahnen der Platine hat, parallel an die Beinchen vom werksseitigen Widerstand einen 36kOhm Widerstand löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dadurch bin ich nun auf der Suche nach einer preisgünstigen Eier legenden Wollmilchsau :ROFLMAO: Folgende Dinge sollte der gesuchte Amp können:
Für das wenige Geld sind auch die kleinen Fender ok, aber eine eierlegende Wollmilchsau sehe ich da aber dich noch nicht so ganz. ;-)
Nicht in einer Band und live.

Dein angepeiltes Budget ist aber schon recht knapp bemessen.
Du bekommst am Ende halt das, was du bezahlst. ;-)

Fang doch mal mit einer Liste an: Was brauche ich, bzw. was möchte ich denn alles?
Für das Spielen einer Band könnten ja grundsätzlich folgende Sachen wichtig sein:

Ein paar unterschiedliche Sounds als Presets?
- Lieber Analog/Röhre und ganz klassisch ein paar Pedale?
- Kommt der Amp in der Band vermutlich durch? Oder ist das vielleicht knapp? Ein bisschen Bums muss der ja schon haben.
- Mal überspitzt: Billig, aber klingt eher so ...na ja? ;-) Was hast du für Vorstellungen? Was taugt für dich? Passt das zum Budget?
- Ein paar Presets für die akustische Gitarre? Auch mal mit Effekten?
- Ein paar Standard-Effekte? (Reverb, Delay, Chorus, etc.)
- Einen Line-Out ins Pult, idealerweise auch wahlweise gleichzeitig mit der Wiedergabe über den Speaker?
- Sound/Effekt-Wechsel per Fußschalter? Wie ist es damit? Wie möchtest du dich da organisieren?
- Möchtest du ganze Songs hinsichtlich Amp-sound und Effekte "vorbereiten"?
- Möchtest du auch mal virtuelle oder echte Boost und/oder Overdrive Pedale, bzw. vielleicht sonstige Pedale benutzen?
- Wie oft musst du deine Sachen transportieren?
- Wie fit bist du ggf. mit den modernen digitalen Amps, bzw. der Software, die da ja meistens nicht ganz unwichtig ist?

Je nach Gerät geht vieles nur mit Software. Wenn man da grundsätzlich gut unterwegs ist, dann kann man auch mal gut über einen Modeler und einen aktiven Monitor nachdenken. Auch für die akustische Gitarre nicht verkehrt.

Ich glaube, ich würde eher so rum anfangen und dann schauen, ob und mit wie viel Budget ich dann was realisieren kann und möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tatsächlich würde mir ein Amp einfallen, der alle deine Anforderungen erfüllt:
Positive Grid Spark Edge BK

Der Spark Edge hat vier Kanäle:
  • Channel 1: E-Git., A-Git., Bass, Gesang. 36 Amp-Models, 50 Effekte, Looper.
  • Channel 2: Gesang, Bass, A-Git. Spezielle Amp-Models und Effekte
  • Channel 3/4: Stereo-Eingang für Piano etc.
  • Bluetooth Music Streaming
Bei Bedarf gibt es auch ein Bundle mit Akku.
 
Beim Boss Katana 50 mk3 gibt es auch ein Setting für die Akustik-Gitarre. Damit wäre dann vieles möglich - E-Gitarre clean/crunch/lead und Westerngitarre, nur über den Internen Lautsprecher (beim Katana 100 zusätzlich in die PA).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie wäre der Katana 100 MK II? Den würde ich günstig bekommen...
 
Ich glaube der wäre perfekt! :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben