Amp1 von BluGuitar - User Thread

  • Ersteller Bluesliebe
  • Erstellt am
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Amp1. Ich wollte die Kanalumschaltung mit einem 2 Fach Hughes+Kettner Fußschalter testen. Schalter 1 zeigt durch die LED an dass geschaltet wir. Am Gerät tut sich leider nichts. Schalter 2 Schaltet den Boost genau so wie es sein soll. Wird doch kein Defekt am Amp1 sein? ;-(
Benutzt jemand von euch den gleichen Fußschalter? FS2 von Hughes.

Gruß Michael

Michael, ich habe den FS2 auch hier liegen und werde das morgen gerne mal testen. Eigentlich sollte es auch funktionieren:nix:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Bluesliebe : Das sieht fein aus!

Danke:)

Ist ganz schön bunt geworden um mich herum, aber die Welt ist grau genug:-D

Mit der Telli im Vintage Kanal ist ne echte Bank und macht süchtig. Ich erwische mich immer öfters dabei immer noch etwas lauter zu spielen. Früher hieß das bei mir Zufriedenheit und Sound baden. Back to The roots:cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@MPhase4
im AMP1 Manual weist man drauf hin, dass der Amp1 keine anderen Fussleisten/Switcher mag.
ich persönlich finde das Teil zu schön, um darauf rumzutrampeln ;-) deshalb steht der auf er bei mir mal auf der Box mit meinem Eventide H9....natürl nicht der einzige Grund...
Eigentlich kommt man nicht drum herum, sich ne Remote1 zuzulegen o. in ein vorh.Midisystem
einzubinden, nur so kann man den Amp1 in seinem ganzen Umfang nutzen und sich zig versch.Presets mit untersch.Gain, Master, Hall on/off, Boost on/off und das auf auf 4 Kanälen zusätz. PowerSoak.

@Köstliches Brot , Du solltest dir ein gutes Netzteil zulegen ,ich hatte häufig dieses Surren u.Fiepen, hochfreq.Müll eingefangen.
mit dem voodoo lab pedal power digital hab ich das Problem gelöst.
Es gibt ja sehr viele Netzteile AC, DC, AC-DC, 100-500mA- 9-18V ab 149€ bis 300€ u.mehr
von Voodoo Lab, Cioks , T-Rex, um nur einige zu nennen.
Die Outputs sollten "ISO" sein, dann klappts auch mit dem Nachbarn;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@HECHTER

In der Anleitung steht aber auch dass ein handelsüblicher 2-Fachfußschalter verwendet werden kann.

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo. Mein SetUp.
Gitarre PRS Custom 24 - Boss FV Volume Pedal - Line 6 M9 - Amp1. Ausgang Box Hughes & Kettner TM 112. Thats all. Top Sound Clean & Vintage.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 197
@HECHTER

In der Anleitung steht aber auch dass ein handelsüblicher 2-Fachfußschalter verwendet werden kann.

Gruß Michael
Kann sein die über PhantomSpeisung agierenden LEDs was verursachen....probiere das doch mal nur mit einer offenem stereoklinke u
Überbrücke dann o. Probiere andern Switcher ohne LEDs
 
Hallo. Mein SetUp.
Gitarre PRS Custom 24 - Boss FV Volume Pedal - Line 6 M9 - Amp1. Ausgang Box Hughes & Kettner TM 112. Thats all. Top Sound Clean & Vintage.

... Und die Uhr ???? Schon mal ohne die Uhr gecheckt???:rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war heute Abend in Heidelberg und hab mir eine gebrauchte 1x12er Box gekauft. Für 20€. Ein Berg voll verschiedener Kabel war auch noch dabei.
Ich hatte den AMP1 und meine Tele dabei. Hat nicht schlecht geklungen und für 20€ kann man nicht viel falsch machen. Weiß vielleicht jemand welche Leistung der Lautsprecher verträgt?

Auf dem Rückweg bin ich noch bei SESSION vorbei und habe verschiedene Fußschalter ausprobiert. Es hat aber keiner gepasst ;-( Entweder wurde der Boost geschaltet oder der Kanal gewechselt. Benutzt niemand einen 2-Fachfußschalter?
IMG_5788.JPG
IMG_5789.JPG
IMG_5790.JPG
 
I Weiß vielleicht jemand welche Leistung der Lautsprecher verträgt?

Anhang anzeigen 413478 Anhang anzeigen 413479 Anhang anzeigen 413481

Okay erstmal kurz zum Off-Topic Teil: Fender hat Lautsprecher von verschiednenen Herstellern verbaut, erstmal musst Du rausfinden welcher das genau ist, dann kannste Tante Google konkret nach der Leistung befragen.
Auf dem Lautsprecher ist irgendwo ein Speakercode, im Format NNN-NNN, wobei N Zahlen darstellen. Die ersten 3 Zahlen verraten Dir den Lautsprecherhersteller, die letzten 3 das Produktionsjahr und -woche.

Das kannste z.B. auf dieser Seite hier entschlüsseln:
http://www.superiormusic.com/page195.htm

Ziemlich in der Mitte gehts um die Speaker Codes.

Schicke Box übrigens :great:

So und jetzt BTT:

Ich hab ja nen alten Bandmaster bei den Gigs immer dabei. Als Backup (bei alten Amps kann ja immer was passieren...) schlepp ich immer ein Line 6 POD XT Live mit mir rum. Gott sei Dank noch nie gebraucht, im Falle eines Falles finde ich die Lösung aber nicht so schön, denn erstens gefällt mir der Sound vom POD nicht wirklich und zweitens muss ich im Ernstfall ja erstmal ne DI-Box hinlegen und der Tontechniker muss mir dann die Gitarre auf den Monitor legen. Also größerer Aufwand mitten im Set und bis ich mich dann so auf dem Monitor habe wie ichs gerne hätte brauchts auch noch 1-2 Songs...

Also überleg ich grad den POD durch den Amp1 zu ersetzen. Ich spiel meinen "richtigen" Amp immer Clean bzw. maximal "rotziges Clean", vorne dran hängt ein G-System, das mir den ganzen Effektschnickschnack macht und an dessen Loops auch die Verzerrer hängen. Meine Idee ist jetzt im Notfall einfach das G-System an den Amp1 zu hängen, und den Amp1 dann über die Box laufen zu lassen. Netter Nebeneffekt: Falls die Box abraucht könnt ich zur Not auch wie oben beim POD beschrieben direkt ins Pult...

So, jetzt, wie klingt denn der Amp1 so mit Fender-Speakern? Bei mir konkret in der Bandmaster-Box Oxford Speaker, für den Proberaum habe ich noch eine TAD 1x12 Box mit Jensen C12N. Hat da jemand Erfahrungen damit? Ich lese hier im Thread so zwischen den Zeilen raus, dass sich der Amp1 eher mit V30, Greenbacks oder sonstigen typisch "marshalligen" Speakern verträgt (logisch, das Ding soll ja auch klingen wie ein Marshall...)
 
Ich hab den FS-2 gestern (wie im Manual darauf hingewiesen im ausgeschalteten Zustand!) angeschlossen. 1 schaltete einmal kurz von Vintage- zu Cleankanal und das wars dann auch. 2 schaltet problemlos Boost ein/aus. Ich hab dann mal nen Bespeco VM22 Taster genommen mit Klinke. Damit konnte ich dann den Clean-Leadkanal umschalten. ich denke, der FS-2 muss nur umbelegt werden. Thomas nutzt den ja selbst auch. Ich frage bei BluGuitar mal nach was zu tun ist.

Ich bestelle aber auch mal den Lead Foot FS-2 beim großenT für 12,90 Euro. Ich brauch meinen FS-2 nämlich so wie er derzeit geschaltet ist.
 
Hallo zusammen,
danke für die vielen Antworten :) Ist echt toll und entspannt hier!!!

@maggo1978
Bei dem Bild vom Lautsprecher sieht man rechts unten verschwommen ein paar Zahlen. Hast du diese gemeint?

Leider konnte ich gestern Abend zu Hause keinen Krach mehr machen.
Clean klingt die Box gut. Leise und angezerrt/verzerrt leider nicht. Da ist dann immer so ein zirpseln da wie wenn ein Blatt mitschwingen würde. Beim Anspielen in HD hatte ich den AMP auf ca. Volume 5 gespielt. Da klang es echt besser.
Muss ich aber erst noch richtig testen auch mit Band.
Der gut eingespielte V30 von meinem Zentera den ich auch schon dran hatte klingt verzerrt viiieeel besser.

Schau mal hier ist ein toller Test, auch was die Speaker angeht: http://www.guitartest.de/Bluguitar Amp1.htm

@Köstliches Brot
Toll wenn bei dir der Schalter funktioniert. Die bei Session probierten Schalter hatten alle LED und haben nicht funktioniert.

@Bluesliebe
BluGuitar habe ich auch schon angeschrieben. Leider noch keine Antwort erhalten.
Bin mal gespannt was dein neuer Schalter kann wenn er dann da ist.

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei dem Bild vom Lautsprecher sieht man rechts unten verschwommen ein paar Zahlen. Hast du diese gemeint?

Bei mir stehen auf dem Korb verschiedne Codes, der richtige sieht so aus:

https://www.musiker-board.de/attachments/imag0079-jpg.400400/

Oben ist die Speaker-Bezeichnung und unten das 465-448 ist der Speakercode. 465 steht für Oxford und 448 steht für 48. Woche 1964. So ähnlich müsste das bei Dir auch aussehen. Ich vermute dass der Speaker eine Leistung zwischen 20 und 30 Watt hat. Den Amp1 auf 5 aufgedreht halte ich da schon für grenzwertig. Vor allem bei Zerrsounds bewegt sich der Lautsprecher ja noch mehr als bei Clean, das Geräusch könnte also durchaus durch Überlastung kommen...

Schau mal hier ist ein toller Test, auch was die Speaker angeht: http://www.guitartest.de/Bluguitar Amp1.htm

Oh danke, finde Dirks Tests immer super, war aber schon lange nicht mehr auf seiner Seite. Werde ich mir mal zu Gemüte führen ;)
 
...
Oh danke, finde Dirks Tests immer super, war aber schon lange nicht mehr auf seiner Seite. Werde ich mir mal zu Gemüte führen ;)

Dieser Mensch heißt aber Dieter (soviel Zeit muß sein!)...
 
Endlich konnte ich meinen Amp1 testen, zunächst aber nur recording out bzw headphones::)
Macht und tut, was er soll, auch die Programmierung meiner 3 Sounds auf die Tasten... schwupp erledigt.:great:
Die Anbindung an mein interface (Steinberg MR816) über den Hi-Z Eingang war problemlos, Eingangssignal etwas runtergepegelt... fertig!:great:

Der Sound ist anders als über eine Box, ganz klar! Dennoch sehr gut und brauchbar... wenn einem dieser Marshall-ähnliche sound gefällt, natürlich!
Das gleiche übrigens auch direkt auf den Kopfhörer: Da ist etwas zuviel kratziges in den Overdrive sounds, das hörte ich so nicht im laden über eine 1x12er Box...
Und immer wieder dieser Vintage Kanal... einfach klasse!:great::rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wegen des Schalters:

BluGuitar hat mir geantwortet. Der FS-2 sollte ohne Modifikation funktionieren! Tut er bei mir aber auch nicht. Ein anderer Amp1 User hat den von mir verlinkten Thomann Schalter für 12,90 Taler, laut seiner Auskunft funktioniert der perfekt! Also wird bestellt:)
 
@Bluesliebe
Dann bin ich mal gespannt ob der Schalter bei dir funktioniert.
 
Hallo Zusammen,

irgendwie komm ich da nicht ganz klar!:eek:
Folgendes: Habe mir ein TC Flashback Delay ergattert um es an den Amp1 anzuschliessen. Dabei war meine Überlegung es im parallelen FX zu betreiben was ja denke ich nicht verkehrt ist. Sobald ich das Teil jedoch mit den Klinkenkabeln am Send und Return des Amp1 verbinde merke ich das der angeschlossene Speaker eine Idee leiser wird. Kapier ich nicht, ich dachte im parallelen Betrieb bleibt das Direktsignal unbeeinflußt, hat jemand ne Idee oder wie betreibt ihr eure Delay-Treter?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben