Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
bei der pentoden/trioden Umschaltung anderer Amps ändert sich der Sound ja recht stark
Naja, es ist schon ein Unterschied, ob ich die Leistung in Wärme verheize oder die Kolben als Pseudo-Triode schalte.
Triode macht halt einen recht deutlichen Charakter. Ein Powersoak klaut imho nur den psychoakustischen Effekt der "Fülle".

@Bluesliebe
Ich hätte die Klinkenbuchsen "from amp" und "to speaker" genannt. ;)
 
Er ist gerade zur Tür rein, hat Platz genommen und nach einem ersten Reinhören JJ 6V6S und eine weniger heiße Eingangsröhre verpasst bekommen.
Erster Eindruck-> absolutes one trick pony, unkultiviert und übelst rau. Das gefällt mir sehr gut
Durch den fetten Speaker macht er ordentlich Alarm (er brizzelt aber trotzdem noch ordentlich, also erstmal am Wochenende mit Vollgas einspielen) aber das sind 13 Watt? Ernsthaft?
Mit Singlecoils geht Crunch bereits ab 9:30-10:00 Uhr los. Ab 13:00Uhr fährt man Brett, das dananch nicht mehr lauter, sondern nur noch breiter wird. Kingt fantastisch aber der erreichbarer Pegel liegt deutlich unter Blues Junior oder Princeton Reverb. Absolut kein Cleanamp für die Bühne. Weiterhin klingt das Tremolo sehr fein, jedoch ist der Speedregler ein Scherz. Auf dem Regelbereich tut sich "speedmäßig" herzlich wenig. (Verglichen zum Princeton)
Die bisherige Anmutung und Verarbeitung jedoch ist absolut einwandfrei (bis auf die Klinkenbuchsen. Die packen nur halbherzig zu).

Ich geh jetzt zum Lidl 6-Pack kaufen und dann spiele ich mit brown sugar mal ein wenig rum und ärgere die Nachbarn...:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...aber das sind 13 Watt? Ernsthaft?...

Nö. Wenn ich jetzt nicht flasch liege, so liefert lt. Schematic die Kiste 6,9V an 8 Ohm. Das macht ganze 5,95 Watt (sehr wahrscheinlich unverzerrter Sinusdauerton).

Wenn man nun Spitzenspannungen und Verzerrungen hinzuaddiert, die man nicht messen kann, da man sonst nur Mist messen würde, und auf dem Schematic schaut, wo noch was von "Max Power 13 Watt into 8 Ohms" liest, dann offenbart sich schnell, dass es sich hier um die Gattung der sogenannten "Kleinleistungsamps" handelt. :D ;)

Die Frage ist nämlich, a) wie lange - in Millisekunden (!) - der Amp diese 13 Watt Spitzenleistung abgeben kann (abhängig von der Stabilität des Netzteiles und Auslegung des AÜ) und b) wie wirkungsgradstark ist der Speaker.

Bitte mich nicht falsch verstehen, ich will den Amp nicht niedermachen. Will nur andeuten: "Woher soll es denn kommen".

Die beiden Vorstufen liefen per se schon eine hohe Spannungsverstärkung und somit auch eine zügige Übersteuerung. Clean ist bei der Kiste nicht wirklich.

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Er ist gerade zur Tür rein, hat Platz genommen und nach einem ersten Reinhören JJ 6V6S und eine weniger heiße Eingangsröhre verpasst bekommen.
Erster Eindruck-> absolutes one trick pony, unkultiviert und übelst rau. Das gefällt mir sehr gut
Durch den fetten Speaker macht er ordentlich Alarm (er brizzelt aber trotzdem noch ordentlich, also erstmal am Wochenende mit Vollgas einspielen) aber das sind 13 Watt? Ernsthaft?
Mit Singlecoils geht Crunch bereits ab 9:30-10:00 Uhr los. Ab 13:00Uhr fährt man Brett, das dananch nicht mehr lauter, sondern nur noch breiter wird. Kingt fantastisch aber der erreichbarer Pegel liegt deutlich unter Blues Junior oder Princeton Reverb. Absolut kein Cleanamp für die Bühne.

Also ich hab den Amp mit einem Pro Junior direkt vergleichen können, der Excelsior hat was Headroom betrifft die Nase ein gutes Stück weit vorne! Spiel das Ding erst mal richtig ein und schraub die Original Röhren wieder rein, deren Qualität IMO gar nicht übel ist. Ich hab auch hin und her getauscht und dann letztendlich die Chinesen wieder eingeschraubt weil sie gut sind und zum Charakter des Amps passen.

Danke auch für deinen Tipp bezüglich der Beschriftung. Ich werd wohl beide TO's weglassen ;)

Ich mag den Amp gerade wegen seiner Rauigkeit. Mit etwas Technik geht da auch clean, aber eben nicht so clean wie z.B. bei einem Twin, oder Princeton. Und bis ein (guter) Bassman anfängt zu klingen bluten einem die Ohren, da lobe ich mir den Excelsior, denn er geht deutlich in diese Richtung.

Also bei den Proben hat sich der Amp bislang sehr gut durchgesetzt und ich war meist immer zu laut. Ich habe allerdings das Glück die letzten 30 Jahre mit einem dynamisch groovenden Schlagzeuger zusammen zuspielen. Aber selbst peitschende Drumorgien zwangen den Amp nicht in die Knie. Mir war das aber viel zu laut und laut ist out! Aus diesem Grund habe ich den Amp auch gedrosselt. Ich spiele aber immer leicht abgenommen über die Anlage, egal welcher Amp! Was viel ausmacht ist der leicht verdeckte 15 Zöller, ich hab den Amp mal spaßeshalber an einer Thiele Small betrieben. Mein lieber Schwan, das gab nen fetten Schub! Ich mag aber auch den Charakter und die spezielle Würze des Speakers und deshalb bleibt er auch an Bord.

...und ja, mit dem Powerbreaker klingt er noch genau so gut wie vorher, da hörst du keinen Unterschied.
 
Also, ich habe jetzt mal etwas rumprobiert (und gleich Frau Nachbarin auf den Plan gerufen).
Excelsior an einer 212er VHT macht böse Pegel. Das wird aber größtenteils am Schub untenrum und an der Effizienz der Speaker liegen.
Smart 10 am Excelsior macht ungefähr denselben Pegel wie der Fender selbst, klingt aber natürlich deutlich "kaputter". (Halt Class A single ended)
Fender Princeton über Excelsior ist deutlich lauter und kultivierter, wobei der Speaker den Cleansound extrem ausbremst. Der kann einfach nicht wirklich mehr.
Beim Smart 20 über Excelsior hatte ich Angst um den Speaker. Der hält die Dynamik und den hohen Pegel einfach nicht aus.
Andersherum (Excelsior über Smart 20 mit 50 Watt Eminence Legend) gewinnt der Fender zwar an Pegel, verliert aber etwas seinen rauhen Charme.

Ich habe mir jetzt mal einen Eminence 1518 bestellt und schaue, ob mir das gefällt. Ich glaube nämlich nicht, daß die ausgebremsten 13 Watt in meinen Bands problemlos funktionieren.

Wäre es denn möglich, die beiden "sag-resistors"
http://billmaudio.com/wp/?page_id=1203
The two large white sand-cast resistors are "sag"; resistors, to simulate a tube rectifier.
nicht nur zu brücken, sondern gar schaltbar zu machen?

Zudem braucht der Amp dringend ein Tonestack. Die Bright-Schaltung (also unbedämpft) ist für mich unbrauchbar. Da sprengt es einem vor lauter Höhen das Innenohr. In der Dark-Stellung klingt das sehr rund mit Singlecoils, mit Humbuckern allerdings ist das fast schon wieder zu muffig.
 
Zudem braucht der Amp dringend ein Tonestack. Die Bright-Schaltung (also unbedämpft) ist für mich unbrauchbar. Da sprengt es einem vor lauter Höhen das Innenohr. In der Dark-Stellung klingt das sehr rund mit Singlecoils, mit Humbuckern allerdings ist das fast schon wieder zu muffig.

Probier doch einfach mal das aus was ich weiter oben beschrieben habe. Leg den Dark einfach mal ganz ab und lass den Amp in dieser Stellung neutral klingen. Gefällt mir mittlerweile sehr gut. Aber wie gesagt, egal ob Bright, oder Dark, aber einer gewissen Einstellung/Lautstärke sind eh beide außer Funktion!

Berichte mal wenn du den Emi onboard hast. Ich denke, der Amp wird ein wenig lauter werden und du wirst noch zusätzliche Höhen haben.Bei mir geht der Trend derzeit zum Zweit-Excelsior, das Teil hat's mir echt angetan :redface:
 
Hattest Du das hier schon gesehen?

(Ab 2:17)
Der Eminence-Speaker macht schon ordentlich Dampf. Er spricht dort von fast 10 dB mehr. Das könnte mir schon durchaus reichen.

Und als völlige Blödbratze (die ich nun mal bin) habe ich jetzt den Bright"kanal" einfach mir leicht runtergedrehtem Tonepoti gespielt (warum ich da vorher nicht drauf gekommen bin........). Funzt sehr gut.
 
Ich verfolge das jetzt hier schon länger sehr interessiert. Jedoch verlange ich von einem industriellen Massenprodukt, dass es ausgewogen auf den Markt kommt. Das hier mit der Modderei geht schon irgendwie in die alte Moddingecke des HB GA5. Ich will doch nur spielen ... :cool:
Also werde ich mir den E wohl eher nicht holen.
Im Übrigen lehrte mich die Erfahrung, dass bei mir neues Equipment ca. 3 Monate braucht, um es zu akzeptieren/genau kennen zu lernen oder es zu verwerfen, egal ob Verstärker, Instrumente oder sonstwas ...
 
Jedoch verlange ich von einem industriellen Massenprodukt, dass es ausgewogen auf den Markt kommt.
Ich glaube nicht, daß der Excelsior überhaupt "ausgewogen" sein will. Er springt halt in eine Bresche, die bislang nur von teuren Boutique-Amps beackert wurde (Victoria, Fender Custom Shop.....).
Ähnlich eines Tweed Champ kann und will Fender damit gar nicht alle Mucker zufrieden stellen. Und aufgrund eben dieses speziellen Charakters könnte ich mir vorstellen, daß der Amp nicht ins Standardprogramm genommen und eventuell ein paar Jährchen macht, bis er vom nächsten "Pawn-Shop" Modell abgelöst wird.
Mir würde jedenfalls einiges fehlen, wenn ich nicht an meinen Amps bis zur Vergasung modden könnte. Mir macht das gehörigen Spaß.:)
 
Ja danke, das beleuchtet wieder anders als ich es beleuchten würde.

Ich hab' mir halt "Modderei", egal in welchem Bereich, fast völlig abgewöhnt, da die Ergebnisse meist hinter meinen Erwartungen zurückblieben.
Mit fertigen, "höherwertigen" Produkten habe ich dann i.d.R. bessere Erfahrungen gemacht. Spart Zeit, Nerven und oft auch noch Geld.

O.k., weitermachen, ich bleib' dran ... ;)
 
Rockin'Daddy schrieb:
Hattest Du das hier schon gesehen?
YouTube Link: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=YOsQqk4BHx0
(Ab 2:17)
Der Eminence-Speaker macht schon ordentlich Dampf. Er spricht dort von fast 10 dB mehr. Das könnte mir schon durchaus reichen.

Und als völlige Blödbratze (die ich nun mal bin) habe ich jetzt den Bright"kanal" einfach mir leicht runtergedrehtem Tonepoti gespielt (warum ich da vorher nicht drauf gekommen bin........). Funzt sehr gut.

Moin,

Danke, den Link kannte ich - hätte der Bill nicht mal seine Gitarre vorher stimmen können? Auaaaaaa tut das weheeeee :hail:

Ich denke, mit dem 1518 machst du nichts verkehrt, wenn er nur halb so gut ist wie der 10er haste schon gewonnen. Ich denke bei 10 dB haste auch ein bisschen mehr cleanen Headroom. Der Emi dürfte wohl auch ein wenig schwerer sein, wäre nett wenn du bevor du den Speaker gewechselt hast mal vergleichsweise wiegen würdest.

Was das Modden betrifft:

Muss man bei dem Amp nicht unbedingt tun. Die Röhren, sowie der Speaker sind gut, man muss nichts austauschen! Ich passe mir halt einen Amp sehr gerne meinen Gewohnheiten an. Diese Art von 7ender Amps eignen sich ja auch gerade dazu und es bringt IMO Spaß.

Kurz etwas zu dem Powerbreaker: Auch für Bluesharpplayer ist die Halfpower Drosselung sehr interessant, ich muss nun gleich zwei Excis umbauen nachdem sie angekommen sind :) Gerade in dem Bereich schlägt der Excelsior ein wie eine Bombe und ist eine Konkurrenz in eigenem Hause, z.B. zum Bassman.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wo gibt es den Powerbreaker zu kaufen? Die Idee finde ich klasse. Im Übrigen gebe ich Dir Recht, Röhren und Lautsprecher sind gut, die werde ich drin lassen. Und die Idee, einen Powerbreaker einzuschleifen ohne am Amp herumzuschrauben finde ich gut. Grüße ex.
 
exiler schrieb:
Hallo, wo gibt es den Powerbreaker zu kaufen? Die Idee finde ich klasse. Im Übrigen gebe ich Dir Recht, Röhren und Lautsprecher sind gut, die werde ich drin lassen. Und die Idee, einen Powerbreaker einzuschleifen ohne am Amp herumzuschrauben finde ich gut. Grüße ex.

Nun diesen Powerbreaker habe ich mir passend zu dem Amp gebaut. Er passt schon prima, aber ich werde noch ein wenig experimentieren mit anderen Wiederständen.
 
Ahjoooo, ist schon ein schicker, kleiner Brüllwürfel.


Und dank Darkswitch und großem Teller macht er sich sogar als kleiner Übungsamp für den Bass zu Hause ganz passabel.
 
Moin,

Ich verfolge das jetzt hier schon länger sehr interessiert. Jedoch verlange ich von einem industriellen Massenprodukt, dass es ausgewogen auf den Markt kommt. Das hier mit der Modderei geht schon irgendwie in die alte Moddingecke des HB GA5. Ich will doch nur spielen ... :cool:

endlich erwähnt's mal einer.

Ich meine - klar habe ich selbst schon hier über das Umbauen nachgedacht - letztendlich ist es verwunderlich, wenn - zweie waren es hier, glaube ich - den Amp kaufen und sofort über anderen Speaker und/oder andere Röhren nachdenken...

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, wenn so eine Kiste relativ preisgünstig auf den Markt kommt und offenbar nur dafür bestimmt ist, der "Aftermarket" oder wie das heisst, anzuheizen. Das wäre für mich eine ziemlich verkehrte Welt.

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich muss sagen, der Amp klingt so wie er ist, richtig rund und gut. Aber natürlich steckt in jedem Musiker auch ein kleiner Bastler und Individualist. Der Grund für das Modden dürfte daher eher in der Psyche der Bastler zu suchen sein, und da nehme ich mich ausdrücklich nicht aus! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
endlich erwähnt's mal einer.

Genau, das ist auch mein Eindruck, damits aber nicht gleich in einer sinnlosen Diskussion ausartet habe ich erst mal nichts geschrieben.

Ich weiß nicht wie ich den Amp bewerten soll, ist der gut wenn man mit viel Arbeit etwas gutes draus machen kann (aber aus welchem Amp kann man das nicht?) oder ist und bleibt er ein überteuertes One-Trick-Pony welches man auch viel preiswerter bekommen kann? :confused:

Klar kann man den topfigen, Low-Fi Sound schön reden und sogar wirklich mögen und sagen dass er deswegen einen typisch bluesigen Sound hat, aber das bekommt man auch schon für 20€:

Das ist keine Provokation, mein erster Höreindruck des Excelsiors bei Youtube hat mich verblüffend an das kleine Pedal erinnert welches bei mir zu Hause herumliegt.

Meinem Eindruck, vor allem den Hörbeispielen im Netz und den Produkttests, nach scheinen der Exelsior und noch viel mehr der Greta auch nicht großartig anders zu sein als die preiswertesten Röhrenamps einiger Hausmarken ab 100€ bis 150€... :gruebel:
 
... oder ist und bleibt er ein überteuertes One-Trick-Pony welches man auch viel preiswerter bekommen kann?...

Ich halte mich jetzt ab dieser Stelle auch einfach mal zurück, denn an und für sich haben wir / wurde zu diesem Amp alles gesagt. :gruebel:

Gruß Michael
 
Hi!

Ich hab´den Amp selbst noch nicht gesehen/gehört (ausser bei youtube etc.) aber den Vorwurf "one-trick-pony" verstehe ich nicht ganz - also jedenfalls nicht mehr als bei anerkannten "Klassikern" wie z.B. einem Tweed Deluxe...

Er bietet doch eine ganze Reihe von Features mit denen man per-se schonmal mehrere "Tricks" spielen kann, und einige der Soundbeispiele im Netz sind ja nun wirklich überzeugend...
Dazu hat er mit seinem 15er Speaker und dem entschiedenen Retro-Look ja geradezu ein Alleinstellungsmerkmal - und dann noch der günstige Preis...

Fenders "Pro Junior" ist ja ein ganz ähnliches Konzept - und ich denke der Excelsior hat einige beliebte Änderungswünsche an den PJ (6V6-Röhren, Tremolo, grösseres Gehäuse/Speaker...) aufgenommen.

Ich glaube - immer noch - dass dieser Amp ein "Hit" für Fender wird ;)


Ich denke aber auch, dass ein Tonregler anstelle des bright/dark-Schalters dem Gesamtkonzept gut bekommen wäre...


cheers - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben