Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
*LOL* Fender Excelsior: Radiodesign Anfang/Mitte der 30er Jahre.

Schade, er hat keinen Reverb drin. Das kann man doch heute längst kostengünstig diggital machen... :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
die ersten stücke schon wieder weg, oder war das nur Marketinggag, damit die Leute schon mal bestellen?

Das hier finde ich viel witziger:
http://www.musicstore.de/de_DE/CHF/Fender-Excelsior-13W-Tube-Amp/art-GIT0023369-000

(falls es ein Fehler in der Datenbank ist, hier mal ein Screenshot)
Excelsior Preis.PNG
 
Ja nu... ist ja auch nix weltbewegendes drin in der Kiste, oder? Stellt euch mal dasselbe Schaltungsdesign in einem anderen Gehäuse vor, wie diese kleinen braunen Cub-Kisten von Laney z.B... ;)

*und wech*

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja nu... ist ja auch nix weltbewegendes drin in der Kiste, oder? Stellt euch mal dasselbe Schaltungsdesign in einem anderen Gehäuse vor, wie diese kleinen braunen Cub-Kisten von Laney z.B... ;)

*und wech*

Gruß Michael

Joa gut wobei man sagen muss, das die Laneys ja generell niedrigere Preise haben. Aber du hast schon recht, ich mein selbst in den Cub Kisten von Laney ist zumindest in der Vorstufe mehr verbaut, macht aber preislich zu dem Fender hin nicht soviel Unterschied. Die Laneys sind aber da auch keine Engländer (nur Designed in England) sondern Chinesen. Anders wird es bei dem Excelsior wohl auch nicht sein.
 
Nö....
Ganz normal über die .de Seite.
Jetzt passt der Preis übrigens wieder ;)
 
Nö....
Ganz normal über die .de Seite.

Dann schau dir mal den von dir geposteten Link etwas genauer an: :)

musicstore.de/de_DE/CHF/Fender-Excelsior-13W-Tube-Amp/art-GIT0023369-000

Nimm das CHF/ raus und der Preis stimmt wieder.
 
Joa gut wobei man sagen muss, das die Laneys ja generell niedrigere Preise haben. Aber du hast schon recht, ich mein selbst in den Cub Kisten von Laney ist zumindest in der Vorstufe mehr verbaut, macht aber preislich zu dem Fender hin nicht soviel Unterschied. Die Laneys sind aber da auch keine Engländer (nur Designed in England) sondern Chinesen. Anders wird es bei dem Excelsior wohl auch nicht sein.

Um dem noch etwas (zugegebenermaßen provokativen) Nachdruck zu verleihen: ich sehe auf dene Bildern im www ein Platinchen, ok, da ist ein Tremolo, und einen Fünfzehnzöller als Speaker.

Zitat on: "Der absolute Knaller an diesem Gerät ist, dass es drei optimierte Anschlüsse besitzt: einen für Gitarre, einen für ein Mikrofon und einen für ein Akkordeon..." Zitat Off.

Ja nee, is klar, oder? Fortan wird der Amp bei den Holzmichels gesehen oder bei Karolin Reibers Mutantenstadl, da man nun endlich die hübschen Schwyzerörgelis anschliessen kann zum Rugüsserli mit Schölleschötte.

Also ich sach' jetzt mal (oha, das gibt Haue): netter Blender.

Ok, s' Auge isst ja mit.

;) :)

Gruß Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann schau dir mal den von dir geposteten Link etwas genauer an: :)

musicstore.de/de_DE/CHF/Fender-Excelsior-13W-Tube-Amp/art-GIT0023369-000

Nimm das CHF/ raus und der Preis stimmt wieder.

Na, in der Schweiz (k.A. wie das da rein gekommen ist) kostet er jetzt auch wieder 269,-.

Ist aber auch Jacke.....
 
die ersten stücke schon wieder weg, oder war das nur Marketinggag, damit die Leute schon mal bestellen?

Das große M und seine Tücken. Der Amp war gestern um 16.15 definitiv online* ansonsten hätte ich ja auch gewartet bis der T den Amp hat.

Eben hab ich da mal angerufen und gefragt ob mein Amp bereits unterwegs wäre weil ich schon ne Tracking ID habe auf der allerdings nix zu sehen ist. Man sagte mir, nöö 10 von den Amps kamen am 22.5 an und am 23.5 waren die schon alle wieder weg. Nächste Lieferung wäre am 6. Juni!

Sorry, aber solche Sachen gäbe es beim großen T nicht. Das war jetzt bereits meine 2 schlechte M-Erfahrung.

*Hat zufällig jemand ein Screenshot davon gemacht? Ich mache das normalerweise immer, ausgerechnet gestern aber nicht grrrrrrr......
 
Um dem noch etwas (zugegebenermaßen provokativen) Nachdruck zu verleihen: ich sehe auf dene Bildern im www ein Platinchen, ok, da ist ein Tremolo, und einen Fünfzehnzöller als Speaker.

Zitat on: "Der absolute Knaller an diesem Gerät ist, dass es drei optimierte Anschlüsse besitzt: einen für Gitarre, einen für ein Mikrofon und einen für ein Akkordeon..." Zitat Off.

Ja nee, is klar, oder? Fortan wird der Amp bei den Holzmichels gesehen oder bei Karolin Reibers Mutantenstadl, da man nun endlich die hübschen Schwyzerörgelis anschliessen kann zum Rugüsserli mit Schölleschötte.

Also ich sach' jetzt mal (oha, das gibt Haue): netter Blender.

Ok, s' Auge isst ja mit.

;) :)

Gruß Michael

Lol wobei dies hinter einem anderen Aspekt wieder Sinn machen wuerde. Denn frueher gab es doch noch nicht die Abtrennung zwischen Gitarre oder Bass, genauso wenig zu anderen Instrumenten. Der Vox AC30 wurde urspruenglich ja auch dazu entwickelt um auch mit Orgeln, Bässen usw. durchzuballern. Genauso gab es doch auch den Fender Bassman, welcher auch von mehr als nur den Bassisten vergewaltigt wurde. Wenn man diesen Aspekt da nun mit rein nimmt, könnte es schon Sinn ergeben weshalb er diese Anschluesse hat. Soll doch angeblich ein Amp sein, welcher auf Alt, Pure Vintage usw. abzielt.
 
Um dem noch etwas (zugegebenermaßen provokativen) Nachdruck zu verleihen:

Ganz im Gegenteil Michael, ich habe mich köstlich amüsiert und sehe das keineswegs als provokativ :)
So ist das mit den puristischen Amps. 7ender versucht hier wieder anzuknüpfen, wo sie vor vielen Jahrzehnten aufgehört haben! Einige Leute werden mächtig enttäuscht sein von dem Amp, kommt doch da kein richtiger Ton raus! Andere wiederum finden in dem Amp genau ihren Ton! Sind es die Leute, die etwas mehr Tone haben?

Warten wir's ab....

Euch allen bluesige Pfingsten
 
Das mit den verschiedenen Eingängen anstelle einer vernünftigen Klangregelung ist sicher nicht jedermanns Sache, aber der Preis für einen (hoffentlich) brauchbaren Vollröhrenamp mit 10-15 W ist schon schwer zu toppen, und mit dem 15'er dürfte das Ding auch ziemlich konkurrenzlos sein? Ich persönlich war relativ enttäuscht, als ich das erste mal über 15' gespielt habe (sind halt deutlich träger als kleinere Lautsprecher), ist aber vielleicht auch Gewöhnungssache.
 
Ja Einkanaler sind schon ungewöhnlich und nicht jedermanns Sache und 15 Zoll Combos sowieso. Der Peavey Delta Blues z.B. ist so ein Amp, sieht man eher selten, aber wenn dann doch eher bei Traditionalisten und Puristen! Wie z.B. Jerry Donahue. Ich fand den Paevey bis auf die poplige Verarbeitung eigentlich auch recht gut.
Meine letzte Erfahrung eines 15er Combos war allerdings ein auf Großgehäuse gepimpter 7ender Pro Junior und dieser Amp hat ja auch nur Volume und Tone Poti. Das war ein sehr geiler Amp mit unglaublich viel Headroom und einem irre guten Tone, der 15er Jensen war dort ein Bringer. Der PJ ist IMO eh einer der besten 7ender Amps der Neuzeit. Ich hatte mal zwei im Tweedmantel davon welche ich mit Kathodenbias versehen hatte, das waren mit die geilsten Bluesamps die ich je gespielt hatte. Deshalb bin ich auch guter Dinge bei dem Excelsior. Es könnte DER Amp werden für traditionellen Blues. Volume voll auf und der Rest übers Volumepoti der Gitarre. Vorstufen braucht man da eher nicht, hier ist Endstufensättigung gefragt!
Mein Vanamps Sole-Mate Reverb und MXR Booster freuen sich schon auf den Amp und mehr braucht man da auch nicht :)
 
Ich persönlich war relativ enttäuscht, als ich das erste mal über 15' gespielt habe (sind halt deutlich träger als kleinere Lautsprecher), ist aber vielleicht auch Gewöhnungssache.
Das ist eher typenbezogen. Ich habe lange Zeit NUR 15"er gespielt, weil mich der runde Ton einfach umgehauen hat. Allerdings gibt es tendenziell "lahme" Speaker wie imho der Eminence Big Ben oder der Legend und es gibt auch sehr straffe Chassis wie die Jensen C und P-Modelle.
Komischerweise fand ich auch die Jensen-Neodyms (entgegen ihren 12" Pendants) irgendwie recht muffig- Vielleicht hatte ich auch einfach einen schlechten Tag.

Lustig finde ich aber:
The two large white sand-cast resistors are "sag"; resistors, to simulate a tube rectifier. In addition to the main fuse, there's a heater fuse and a soldered-in plate supply fuse on the output tubes.
Heißt, wenn mir der Amp zu früh einbricht (13 Watt sind ja nun nicht die Welt), brücke ich die Dinger einfach?
 
Heißt, wenn mir der Amp zu früh einbricht (13 Watt sind ja nun nicht die Welt), brücke ich die Dinger einfach?

Huch, woher hast du das denn? kann ich eigentlich fast nicht glauben, aber lassen wir die Spezis hier mal was dazu sagen. Ja, die Amis sind eh schon schwer am pimpen, da baut man u.a. schöne große Hallspiralen ein und experimentiert mit Röhren und Speakern sowieso :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.... Es könnte DER Amp werden für traditionellen Blues. Volume voll auf und der Rest übers Volumepoti der Gitarre...

Jepp, das ist durchaus möglich. :gruebel:


PS: Schaltplan...

Goil... Ich hatte schon im www geguckt, was in der Kiste so drin sein wird, aber die Seiten mit dem Schematic waren bis dato immer gesperrt (Frimensörver).... :)

Wenn ich mir V1A so anschaue, dann macht sie eine relativ hohe Verstärkung. Da sind eigentlich Reserven, so einen Amp als ideales Pimp-Objekt erscheinen zu lassen. Tremolo raus, dadurch wird eine Triode frei, Kathodynstufe etwas abändern, ggf. hat der Trafo genügend Reserven für eine Reverb-Stufe... :gruebel:

Gruß MM
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute morgen ist mein Excelsior unterwegs zu mir per UPS. Dann gibts wohl bald ein kleines Pre-Review :)

....wünsch euch noch was
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben