Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Das is immernoch komisch.
Also von der Anode gegen Masse würde ich was mindestens im dreistelligen kΩ-Bereich erwarten.

Dass die Dioden 500Ω ausmachen kommt mir auch spanisch vor.
Miss doch bitte mal Anodenspannung gegen Masse mit und ohne Dioden.

Grüße,
Swen
 
Ohne Dioden ~385V
Mit Dioden ~389V

(Kann aber auch an der lustig zappelnden Digi-Anzeige liegen)


Greetz,

Oliver
 
:confused: ...jetzt weiss ich plötzlich wieder, warum ich Physik damals nach der 10ten abgewählt hab.

Aber schön, dass es Menschen gibt, die über sowas reden können :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Boah, ich hasse dieses Board...
Da findet man einen Amp sowohl in einem Zeitschriften Review als auch in den Bespielvideos scheiße und dann quatschen Leute so gut über den dass man ihn doch kauft... :rolleyes:

Ich muss vielleicht mal um ne freiwillige Sperre für ein paar Wochen bitten -sonst wirds einfach zu teuer- aber erst nachdem ich euch gesagt habe ob mein (Vor-?) Urteil immer noch bestand hat wenn ich den Amp etwas gespielt habe.
 
Hier gibts derzeit noch ein Exemplar: www.martinsmusikkiste.de

Also irgendwie ist das schon seltsam, 7ender bringt einfach keine Excelsiors nach Schland :D
 
Doch, der Excelsior ist ein guter Amp. :)

Wem "One-Trick-Pony" zu abwertend ist der kann ihn auch einfach einen Blues-Spezialisten nennen. Ich finde ich ihn schon extremst Blues lastig, was allerdings für mich zur Zeit passt da ich schon länger mal den zweiten Band von "Blues you can use" angehen wollte. Vor allem der 15-Zöller sowie die nicht vorhandenen Tone- und Mastervolume Regler nehmen ihm die Vielseitigkeit die die meisten modernen Amps haben. Andererseits habt ihr schon recht, Generalisten gibts schon genug auf dem Markt. Und den Blues hat der Amp absolut, dank des 15-Zöllers kommen vor allem die Basssaiten herrlich zur Geltung, ein gezupfter Walking Bass Blues beispielsweise klingt schon herrlich nach altem Blues mit Akustikgitarren Vibe. Viel mehr als einen angecrunchten Sound kann der Exelsior ohne weitere Maßnahmen nicht, der ist dafür aber wirklich klasse. Jedenfalls harmoniert er herrlich mit meiner Godin Progression solange die PUs passiv geschaltet bleiben und man etwas Gitarrenvolume zurück dreht. Über eine kurz angeschossene Danelectro klangs aber ziemlich übel, bei den Lipsticks ist der Einsatz des Gitarrentonepotis Pflicht um die spitzen Höhen zu dämpfen, dazu fehlte mir gestern aber die Zeit um einen möglichen Sweetspot zu finden (vor allem da sich bei meiner Dano Tone- und Volume eine Achse teilen...).

Also, kurz gesagt: Vorbestellen lohnt sich. Schöner Spartenamp mit schön differenzierter Klangenthaltung und hochwertigem Ton, dosig klingt er entgehen meiner Befürchtung und einiger Demovideos gar nicht. Für 269€ ist er ein ziemlicher Schnapper, über den Preis kann man sich wirklich nicht beschweren.

Eine Buchse für nen externen Soeaker hätte man ihm allerdings spendieren können.

Ich habe die Buchse gestern wirklich auf allen Seiten des Amps gesucht, die gedruckte Anleitung erweckt ja den Eindruck dass der Amp eine hätte. :confused:

"6,35 mm Lautsprecherbuchse kann auch mit einer externen 8Ω Box mit 15 W Mindestbelastbarkeit verbunden werden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
es gibst doch diese 6,35mm Buchse oder? Dürfte die sein, an die der interne Lautsprecher angeschlossen ist, wie Bluesliebe in #129 schon gepostet hat. Daß da ein zweiter Anschluß ist, steht da ja gar nicht.
Ich finde den Amp übrigens auch sehr interessant :great:.

Viele Grüße
Matze
 
da will jemand die Kohle von ner verkauften Gibson "Slash Signatur" ausgeben ;-)
 
Quatsch :eek:, die geb ich nicht her. Ich hab ja noch Zeit zu sparen, bis die nächsten Amps hier irgendwann in Deutschland eintreffen.
 
es gibst doch diese 6,35mm Buchse oder? Dürfte die sein, an die der interne Lautsprecher angeschlossen ist, wie Bluesliebe in #129 schon gepostet hat.

#130 :)

Hatte ich komplett übersehen. :eek: Die Buchse ist wirklich versteckt, für mich sah es so aus als würde der Lautsprecheranschluss einfach im Endstufenchassis verschwinden und damit eben dort aufgelötet sein.

Danke, die eine Buchse reicht mir vollkommen, vor allem kann ich dann einmal einen Powersoaker dazwischen stecken. Voll aufgedreht erzeugt der Excelsior zwar immer noch eine Lautstärke die durchaus auch in kleineren Räumen auszuhalten ist, nachbarkompatibel ist diese aber auch längst nicht mehr, vor allem wegen der tiefen Töne. Aber ich tippe drauf dass eine "normale" 112 oder 212 Box nicht annähernd so gut zu dem Amp passt wie der eingebaute 15 Zöller.
 
....ich tippe drauf dass eine "normale" 112 oder 212 Box nicht annähernd so gut zu dem Amp passt wie der eingebaute 15 Zöller.

So ist es! Ich habe den Amp bereits mit verschiedenen Boxen (4x8, 1x12 offen, 1x12 u 2x12 Thiele Small) getestet - er wurde wesentlich lauter und klang dann teils recht modern. So wie er ist klingt er sehr geil oldstyle, eben goldrichtig für Retro- oder Jumpblues. Genau so wird er bei mir auch eingesetzt, für ein neues eigenständiges Projekt . Für alles modern-bluesig-rockige habe ich meinen Tubemeister18 ;)

Der Amp ist IMO ein geiles Werk- und Spielzeug für Blueser und alle die es noch werden möchten :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, meiner ist an meinen Harper weitergereicht. Dafür reicht der Pegel locker.
Für meine Zwecke (ab und zu auch Mucken ohne Backline-PA) ist er schlicht zu leise, bzw. ich würde ihn permanent am Limit (totale Zerre) fahren. Das ist meiner Mucke nicht zuträglich. :D
 
Also, meiner ist an meinen Harper weitergereicht. Dafür reicht der Pegel locker.
Für meine Zwecke (ab und zu auch Mucken ohne Backline-PA) ist er schlicht zu leise, bzw. ich würde ihn permanent am Limit (totale Zerre) fahren. Das ist meiner Mucke nicht zuträglich. :D

Da würde ich glatt den Schlagwerker feuern, oder heimlich das Set abkleben :D

Naja, ich nehme egal welchen Amp ich nutze prinzipiell immer ab, wenn auch manchmal nur marginal. Aber egal, dein Harper freut sich sicherlich ;)
 
Moin,
er ist übrigens beim Thoman gerade wieder verfügbar. Ich werde noch nicht zugreifen...

Viele Grüße
Matze
 
@Bluesliebe hast du eigentlich auch schon mal nen anderen Amp über den 15er Topf des Excelsiors gespielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bluesliebe hast du eigentlich auch schon mal nen anderen Amp über den 15er Top des Excelsiors gespielt?


Nein das habe ich noch nicht probiert. Der Speaker ist mittlerweile richtig gut eingespielt, ich mag ihn genau so wie er ist!
 
Man munkelt, das der Excelsior wieder eingestellt wird, bevor er so richtig einschlägt. Es ist so, wie ich von Anfang an vermutet hatte, der Excelsior ist viel zu billig, zumal er auch aussieht wie ein Ampmodell aus dem Custom Shop. Der müsste mindestens um die 700 Dollar, eher mehr kosten. Seit Erscheinen verkauft sich auch kaum noch ein EC Tremolux, oder ein Pro Junior sagt man...

...schnell noch zwei Stück vorbestellen und ein paar Jahre ruhen lassen :D
 
Was man nicht so alles munkelt... ;)
 
Man munkelt, das der Excelsior wieder eingestellt wird, bevor er so richtig einschlägt. Es ist so, wie ich von Anfang an vermutet hatte, der Excelsior ist viel zu billig, zumal er auch aussieht wie ein Ampmodell aus dem Custom Shop.


finde ich weniger, sieht eher sehr billig aus, wie ein billiges Bakelit Radio und flexibel ist auch anders
Nur weil da jetzt ein 15er drin ist...

in in der 1 Watt Ecke zeigen auch andere wo der Hammer hängt

Aber Serien genauso schnell wieder einzustellen wie sie gekommen sind, wäre nicht ungewöhnlich bei Fender.
Das ist schon eine größere Hütte, da müssen auch größere Stückzahlen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben