hi ich suche einen brauchbaren equalizer um damit meinen verstärker anzupusten. also ich will ihn quasi als booster benutzen, aber ich denke ein equalizer ist vielseitiger weil ich damit auch noch den sound verändern kann die anzahl der bänder ist eigentlich nicht so wichtig. ich frage mich nur wo die unterschiede zwischen billigen und teuren equalizern sind. wieviel sollte man ausgeben? danke
schau mal in der bucht nach einem ibanez ge-10 graphic eq sollt efür untr 5o euronen zubekommen sein ist ein sehr guter equalizer mit minimalem rauschen. ger boss ge-7 equalizer ist gut, rauscht nur etwas mehr, besonders bei höhen geboostet und höhem output. bi thomann gibt es effekte der hausmarke harley benton. darunter ein eq-100 https://www.thomann.de/de/harley_benton_eq100.htm wäre mein tip, da sehr gut verarbeitet und nicht so viel rauscht. und nur 25 euro kostet. finger würde ich vom behringer eq lassen = schrott hoffe konnte dir helfen.
Wenns nicht unbedingt ein Bodentreter sein muß, dann schau dich mal nach nem gebrauchten Behringer PEQ2200 um. 5-Band parametrisch - der läßt keine Wünsche offen und rauscht kein bißchen! Sollte gebraucht für 30-40 Euro zu haben sein. Ist halt leider nicht fußschaltbar...
Ja, wir sollten die Rückfrage stellen, ob der EQ beim Spiel permanent an sein wird oder für Lautstärkenunterschiede beim Solo auch geschaltet werden soll. Bei den billigeren Bodentretern würde ich auch eher den Danelectro DJ14 Fish&Chips oder den Harley Benton EQ-1 empfehlen, keinen Behringer. Und zwar den Harley Benton EQ-1 wenn das Ding auch als Solo-Schalter benützt wird, den Danelectro DJ14 Fish&Chips eher als reinen EQ, da das Gerät schön klein ist aber nicht so stabil. Ein (gebrauchter) Rack-Equalizer ist eine Überlegung, wenn Platz gar keine Rolle spielt. @RampageBehringer Der PEQ2200 wird aber gar nicht mehr gebaut - oder?
Also ich nutze seit Jahren den MXR 6 Band Eq...und bin immer noch begeistert....evtl solltest den auch mal antesten...kostet gebraucht auch unter 50 ...hab für meinen damals 39 Euro bezahlt.. MFG
also als EQ hab ich den DANELECTRO fish'n'chips. der is recht gut und billig. wenns wirklich ein compressor sein soll würde ich den MXR dynacomp oder DIAMOND compressor (der gelbe weiter unten). beide, vor allem der diamond sehr gut, empfehlen!
also um das erstmal zu klären, es muss schon ein fußschalter sein sorry das ich das nicht erwähnt hatte. bei einem kompressor weis ich grad gar nicht so recht was der genau macht. ich mach mich da nochmal schlau allerdings glaube ich das der equalizer die beste variante ist, weil ich damit auch den klang noch nach meinen vorstellungen regeln kann. ich will es halt bei nem einkanaligen röhrenamp quasi als kanalswitch einsetzen. ich will mit dem equalizer die vorstufe anpusten um in die verzerrung zu fahren und zurück ich schaue mir die angebote mal an und informiere mich nochmal über kompressoren. melde mich dann wieder vielen dank für die resonanz
Wenn du sowohl Klang als auch Gain Schalten willst solltest du dir meiner Meinung nach einen EQ und einen Booster kaufen, denn ein EQ ist meiner Meinung nach nicht das geeignete Mittel um einen Einkanaligen Vollröhrenamp anzupusten... dafür ist ein Booster da(beim Einkanaler ist vielleicht auch ein Treblebooster Sinnvoll) und wenn du die optimalvariante haben willst müssteste dir nen EQ und nen Booster hinternander in nen Loop hängen und mit dem Loopswitch könnteste denn quasi den "Kanal" switchen. Mit Loop meine ich nicht nen Effektloop (denn ich denk ma dass dein Einkanaler nich unbedingt einen hat und du auch die Vor- und nicht die Endstufe anblasen willst), sondern ein Pedalloop also ein Pedal das einen einzelnen abschnitt aus deiner Effektkette aus-/einblenden kann. Ein Kompressor verändert übrigens den Sound... ich denke mir mal dass du nur den Gain/die Lautstärke anheben willst. Ein Kompressor ist aber auch ein angenehmes Mittel den Sound zu bearbeiten... er gibt dir mehr Sustain dein Ton klingt länger aus und klingt voller... außerdem werden unterschiede der Eingangslautstärke abgeschwächt so dass der Lautstärkeunterschied zwischen Akkorden und Einzelnoten geringer wird - die Dynamik deines Spieles nimmt dadurch selbstverständlich mit ab. Leider wird dadurch auch die Funktionalität deines Volumepotis an der Gitarre abgeschwächt was(grade bei Einkanalröhren) doch nicht so ganz schön ist.
ich habe nur immer gelesen das man einen equalizer genauso gut als booster benutzen kann, und man einen booster nur braucht wenn man den sound nicht verändern will, was aber bei mir nicht der fall ist ich bin mir eben nicht sicher ob das korrekt ist, aber beim equalizer hat man doch an der seite auch immer einen regler mit dem man den gesamtpegel anheben kann oder? ist das nicht das selbe wie ein booster? was ist der unterschied zwischen einem booster und einem treblebooster? bosstet der nur die höhen? kann mir nicht vorstellen das das gut klingt
Ein Treblebooster boostet natuerlich neben den Hoehen auch das Signal an sich, also nicht nur die Hoehen (wofuer du z.B. deinen EQ benutzen koenntest). Der Treblebooster ist noch aus den Zeiten, wo ausschliesslich relativ leistungsstarke nmv-Amps aufgerissen wurden, um Verzerrung zu erzielen. Der Nachteil dabei war, dass der Ton zu basslastig wurde und die verzerrten Baesse auch dazu tendierten unharmonisch zu klingen. Oftmals ging das Solo im Bandsound unter, deshalb der Treblebooster. Schau dir mal Videos von Brain May bspw. an, er benutzt sie mit AC30ern.
Ob das etwas für dich wäre, müsstest du ggf. ausprobieren. Wenn du den "zweiten Kanal" bzw. die zweite Soundmöglichkeit vor allem zum Solospiel brauchst, dann kann ein Treblebooster schon sinnvoll sein, um den Amp anzublasen und gleichzeitig die Durchsetzungsfähigkeit deines Sounds zu steigern.
Kommt drauf an. Beim Lesen deines Anfangsbeitrags hab ich pers. das Gefuehl, dass du mehr Flexibilitaet willst, beim Lesen von Post8 koennte es aber vll doch der Fall sein...?! Was fuer einen Amp hast du denn genau?
Dieser Fish 'n Chips und dieser Harley Benton EQ - haben die ein Metallgehäuse? Und hat die jemand mal bezüglich der Nebengeräusche verglichen?
also ich will eben auch den verzerrten klang regeln können. deshalb der equalizer. am amp stelle ich den clean kanal nach meinen wünschen mit dessen equalizer ein, und dann ist eben der equalizer mein zerrkanal wo ich dann ebenfals den sound nach meinen wünschen einstellen kann. so hatte ich es mir gedacht ich habe den amp leider noch nicht, ist noch nicht lieferbar, aber es wird wohl der https://www.thomann.de/de/blackheart_little_giant_bh5h.htm
Ich stimme Patzwald zu, der HB-EQ ist wirklich sehr gut, unser 2ter Gitarrist hat ihn und ist total zufrieden damit. LG
Ne, der wird schon ne Weile nicht mehr gebaut, aber ist trotzdem ein feines Teil, auch wenn Behringer drauf steht.
Grade die günstigeren Einkanalröhrer sind ja häufig so gebaut dass sie eher nach älterem Amp klingen und sind teilweise auch mit relativ "altmodischen" Schaltungen aufgebaut... Wie das bei deinem Amp ist weiß ich nicht aber es kann durchaus sein dass bei deinem Amp genau der von Rabbitgonamad angesprochene Effekt auftritt und dir bei Verzerrterem Spiel (damit meine ich nicht Hi Gain Sound... Einkanaler die auch Clean können sind auch beim Crunch schon betroffen) der Sound basslastiger wird womit ein Treblebooster Sinnvoll seien könnte damit könntest du den Sound auch so Durchsetzungsfähiger machen ich denke damit ließe sich eine "Lead"-Variante von deinem Ampsound ganz gut machen lassen(wobei Lead auch Cruch sein kann nur eben durchsetzungsfähiger und verzerrter als ohne). Gut wäre wenn du jemanden kennen würdest der dir so ein Gerät zum testen geben könnte dann könntest du sehen ob sich ein Sound nach deinen Wünschen erstellen lassen würde. Wenn du das nun gar nicht willst kannst dus auch mit EQ allein versuchen aber wenn du wirklich zwischen mehr oder weniger Clean und kräftigerem Overdrive z.B. changen willst denke ich dass du nen Booster brauchen wirst.