Clavia Nord Stage 4 - Sammelthread

Ja, der Nord Sampler / Sample Editor ist Gold wert!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo NS4 User!
Ich nutze einen Orgel Sound, halte den letzten Akkord mit dem Sustain Pedal, schalte dann die Orgelsektion mit dem On/Off Schalter aus. In dem Fall hätte ich gerne, dass der Orgel Sound noch weiter klingt, bis ich den Fuß von dem Pedal nehme, um dann nur mit der Piano Sektion weiterzuspielen. In zwei von mir erstellten Programmen funktioniert es genau so, in anderen nicht - und ich habe keine Ahnung, wie ich es gezielt einstellen kann…?!
 
Hallo Rako
Teste mal folgendes ob dass Deinen Vorstellungen entspricht:
Wähle einen leeren Slot aus, Piano ist ja mit drin.
Schalte die Orgelsection ein und Layer A. Achte darauf, dass die Sustainfunktion unter Layer A auf On steht. Stelle deinen Wunschsound mit den Orgelparametern ein.
Jetzt hast Du einen Layer. Spiele einen Akkord, betätige dass Sustain-Pedal: Halten! Schalte jetzt die Layer Taste 2 in der Mitte des Panels ein.
Gib das Sustain-Pedal frei, jetzt müsste nur noch das Piano klingen. Viel Erfolg.
Gruß Russ B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja! Das funktioniert tatsächlich! Vielen Dank! Offensichtlich habe ich es unbewusst so bei den beider Programmen gemacht, nun weiß ich warum es dort klappt und kann es nun gezielt einsetzen!😃👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!
Ich würde gerne diesen E-Piano Sound aus dem unten stehenden Video haben, komme aber noch nicht so genau dahinter, welche Effekte bzw. Einstellungen dazu am NS4 erforderlich sind. Ich denke, es ist das Stockholm EP, aber in welcher Kombination mit Mod1, Mod 2, Amp SIM, Reverb usw…
Hat jemand ein Tipp für mich?


View: https://youtu.be/iTXWLLtb-qA
 
Hallo!
Ich würde gerne diesen E-Piano Sound aus dem unten stehenden Video haben, komme aber noch nicht so genau dahinter, welche Effekte bzw. Einstellungen dazu am NS4 erforderlich sind. Ich denke, es ist das Stockholm EP, aber in welcher Kombination mit Mod1, Mod 2, Amp SIM, Reverb usw…
Hat jemand ein Tipp für mich?


View: https://youtu.be/iTXWLLtb-qA

Das hatte ich mich auch schon einmal gefragt. Wenn du das Bild anhältst, mit der Draufsicht auf den Stage, dann siehst du ja die eingeschalteten LEDs ganz gut leuchten (siehe mein Screenshot unten). Und eben auch, welche nicht angeschaltet sind. Ergebnis: Er spielt das Stockholm Rhodes wahrscheinlich völlig trocken. Jedenfalls sieht man weder das „Timbre“ Piano-Filter/EQ aufleuchten, noch den Master EQ/Ampsim oder irgendwelche Effekte. Und für mich klingt es auch ganz einfach nach furztrockenem Stockholm EP. :cool:

1756973454446.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Idee mit dem Standbild hatte ich auch, konnte aber nicht wirklich viel erkennen…
Aber „weniger ist oft mehr“ könnte tatsächlich hier das Prinzip sein…
Das beschreibt übrigens auch meine musikalischen Fähigkeiten, mich der Umsetzung des Songs anzunähern 😜
 
Seit einigen Tagen ist ein neues Firmware raus, was ein großes Problem meiner Meinung nach behebt: Bis 1.60 war der Hall immer Pre-Fader, jetzt Post-Fader. Leider nur wenn der Hall global ist aber immerhin ein großer Schritt in eine mMn richtige Richtung.

"OS v1.60 (2025-11-03)
  • With Reverb set to Global, the Reverb effect is now placed last in the signal chain, after the level fader and after the Rotary Speaker
    • This means that changing volume levels using the Layer faders (manually, or using a morph) does not alter the Reverb level
    • And that the Rotary Speaker is routed into the Reverb when Reverb is set to Global
"
Beitrag automatisch zusammengefügt:

. Jedenfalls sieht man weder das „Timbre“ Piano-Filter/EQ aufleuchten, noch den Master EQ/Ampsim oder irgendwelche Effekte.
Der FX-Focus ist allerdings auf Synth(group) gestellt - deshalb lässt sich aus dem Screenshot leider nicht konkret sagen, ob da was an ist
 
Zuletzt bearbeitet:
1.62 und 1.64 als Bug-Fixes sind auch schon ein paar Tage draußen…
 
Nord Stage 4 88 bestellt…

Hallo hier ins Forum,
ich habe mir soeben einen „Traum“ erfüllt und einen NS 4 88 bestellt!
Nun habe ich zum einen Bedenken, mein Setup nicht wieder auf den aktuellen Stand zu bekommen und möchte gerne darüber hinaus weiter umstellen.
Der Reihe nach:
Ich spiele in eine Rock/Pop Coverband und nutze seit Jahren einen Korg Kronos 73 und darüber seit 3 Jahren einen Nord Electro 6d.
Eigentlich ein für mich tolles Setup, das in Sachen Sound alles abbilden kann/konnte.
„Konnte“ deshalb, weil der Kronos in die Jahre gekommen ist und mich jetzt mehrfach in der Probe und auch auf der Bühne im Stich gelassen hat. Kein gutes Gefühl! Er war beim Doc und wurde kräftigst untersucht, aber ohne Erfolg. Das Vertrauen ist leider weg.
Da ich die Struktur des Kronos leicht kompliziert finde, bin ich nun auf den NS4 umgestiegen.

Nun die Frage:
Kann ich mit dem NS4 und dem NE6d den gewohnten Sounds das Wasser reichen?
Etwas Sorge machen mir die „nur“ 3 Layer im synthbereich und die festen Splits.
Etwas Sorge macht mir auch die Arbeit, die auf mich zukommt, wenn ich alles von null neu aufbauen muss.
Kann ich auf kostenlose Sounds für Titel aus dem Rock/Pop zugreifen? Vielleicht muss ich ja nicht jeden Sound neu aufbauen…

Mir gefallen die Arturias ganz gut und evtl. könnte ich hier paar Euros wieder reinholen, wenn ich den NE6 durch einen Arturia ersetze.
Allerdings fehlt mir dann definitiv eine Soundquelle, richtig?
Hatte auch schon überlegt, den NE6d durch einen Kross zu ersetzen, da soundmäßig nicht schlecht, allerdings finde ich, dass die Tastatur wirklich gar nicht geht.

Was meint ihr?

Einfach mit NS4 und NE6d arbeiten und mich über das neue Setup freuen!?
Ich hab übrigens ein 12,9 Zoll IPad als digitalen Notenständer, traue mich aber nicht, das IPad in irgendeiner Form sonst einzubinden und kenne mich da auch nicht aus, was überhaupt möglich wäre.

Fragen über Fragen…..

Ich freue mich über eure Ideen, Anregungen und Meinungen!

P.s. Noch zwei letzte Fragen:
Gibt es außer diesem „Sammelthread“ noch ein deutsches Nordforum?
Gibt es deutsche Tutorials, die mir den Einstieg in den NS4 erleichtern und z.B. das Aufbauen eines Sounds (vllt. sogar in Kombination mit dem NE6d) zeigen? Ich habe bei YT fast nur englische gefunden und verstehe dort leider nur wenig..

VG
Knobo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtige Frage: Kannst du den Stage noch zurückschicken? Deine Bedenken scheinen ja zu überwiegend. Bin kein Nordfan, daher...
 
Ich habe bei YT fast nur englische gefunden und verstehe dort leider nur wenig.
Bei fremdsprachigen YT-Videos kannst Du meistens deutschsprachige Untertitel einblenden.
✓ Symbol "Zahnrad" für die Einstellungen anklicken
Du kannst ab jetzt im Auswahllayer bleiben und folgende Schritte durch wiederholtes Anklicken abarbeiten:
✓ Untertitel aus > anklicken
✓ Untertitel English (automatisch erzeugt) anklicken
✓ Untertitel English (automatisch erzeugt) automatische Übersetzung anklicken
✓ Sprachauswahl bis Deutsch scrollen.

Nord Stage 4 Untertitel.jpg

Quelle Youtube Video DSoundman

Nord Stage 4 Untertitel dt.jpg

Quelle Youtube Video DSoundman

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du soundmäßig zufrieden warst, warum dann kein Kronos 3?
Der Stage ist klasse, aber den Kronos kann er definitiv nicht ersetzen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich würde leider auch sagen:

Es geht einiges mit dem Stage 4, aber vieles nicht, was der Kronos kann.
Also ist die Frage, was du mit dem Kronos gemacht hast. Du kannst auch über Sampling nachdenken, wenn du den Kronos noch hast.
 
Wenn du soundmäßig zufrieden warst, warum dann kein Kronos 3?
Der Stage ist klasse, aber den Kronos kann er definitiv nicht ersetzen…

Weil mir der Kronos zu „überladen“ und von der Struktur her zu kompliziert ist.
Ich dachte, ihr schreibt jetzt sowas wie „Tolle Entscheidung, willkommen bei den Stage 4 Freunden!“ :-(
 
Ich habe noch den Stage2 und den Nautilus und liebe beide heiß und innig… ;-)
Und es gibt einige Sounds auf dem Stage, die ich mit dem Nautilus nicht so gut hinkriege - das ist teilweise natürlich auch auf die hervorragenden Effekte des Stage zurückzuführen.

Aber gerade komplexere Arrangements aus z.B. den Achtzigern mit diversen Synths, Strings und Brasselementen sowie vielen Splitzonen kannst du mit einem Stage einfach nicht vernünftig darstellen. Wenn man die Struktur von Kronos (oder in meinem Fall Nautilus) mal durchschaut hat, kommt man eigentlich schnell zu einem Ergebnis.
Und klar, die Soundvielfalt will programmiert werden, aber in einer Pop-Rock-Coverband wird sie üblicherweise auch benötigt…
 
Nord Stage 3 User hier. Aber auch ich sage: Mir sind die Nord Stage User lieber, die sich im Bewusstsein um die mannigfaltigen Einschränkungen für ein Stage entschieden haben, weil es ihrer Kreativität einen unfassbaren Boost verleiht (bei mir so) - als diejenigen, die von einem Traumgerät sprechen, ohne es bereits eingesetzt zu haben. Knirschende Beziehung vorprogrammiert meines Erachtens. Es ist definitiv preislich der Bentley unter den Stage-Pianos, und nur weil er robust, flexibel zu bedienen, gut zu reparieren, im Studio- und Rental-Bereich häufig vertreten ist, wird er dadurch nicht zu einer Workstation.

Ich habe wenig Erfahrung mit Performance-Keyboards, aber Korg und Nord scheinen mir von der "Philosophie" her doch ziemlich weit auseinander. Gibt es Coverband-Keyboarder mit einem Nord Stage? Bloß weil du dadurch zwei Nord Electro und einen einfachen VA-Synth in einem bekommst, ist die Palette an Möglichkeiten noch nicht so wahnsinnig erweitert: Es bleibt ein Piano mit Orgel-Engine und Einfach-Synth. Immerhin ist das Nord Stage 4 das erste, das einen Arpeggiator bieten kann, der den Namen verdient. Aber sonst...

In eingeschränktem Umfang gibt es kostenlose Programme und Samples im Nord User Sounds-Forum. Man kann auch im Nord User Forum fragen, ob jemand diesen und jenen Sound anbieten könnte. Aber die Grenzen des Geräts bleiben: V.a. Brass wird nicht so furchtbar lebendig. Nett beim Programmieren sind beim NS4 nun neu die Presets für einzelne Sektionen oder Layer, die man mit anderen zügig zu einem neuen Programm kombinieren kann. Aber auch die muss man sich einrichten: Arbeit gibt es auf jeden Fall für dich.

Ansonsten sage ich gern: Willkommen bei den Stage-Freunden, aber das sollte man ja auch nach einem halben Jahr noch sein. Ich habe in den 5 Jahren, in denen ich mit meinem Stage spiele, schon viele abwandern sehen. Für mich passt das Gerät fast perfekt, aber ich käme, glaube ich, nicht auf die Idee, einem NE-Besitzer ein NS als Ergänzung schmackhaft machen zu wollen. Das ist doch eher selten, dass das dann passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann mich dem Post von @FZiegler vollkommen anschließen!

Eins noch dazu: die Nords unterstützen (bis auf die Piano Sektion) nur 1-Layer-Samples. Das ist im Vergleich zu Workstations grade bei Sounds, die man unterschiedlich ausdrucksstark spielen will/muss wie z.B. Brass Sounds ein Nachteil weil die Workstations mit teils sehr ausgefeilten Multi-Layer-Samples da eine andere Klasse sein können. Kronos kenne ich jetzt selbst nicht, vermute aber sehr dass er zur letzten genannten Gruppe gehört. Falls du also viele Sounds nutzt, bei denen das für dich wichtig ist, wirst du an der Stelle wahrscheinlich enttäuscht sein.

Tante Edith: Ansonsten tolle Entscheidung, willkommen bei den Nord Stage Freunden (nicht nur Stage 4 😜)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stage ist schon ne gute Basis, würde dann aber noch eine kleine Workstation wie den Modx m6, Natilus oder dergleichen bei Coversachen zur Ergänzung dazunehmen.
Der Stage ist schon ein Spezialist für Piano, ePiano und Orgel. Der Synth ist ein VA mit einem einfachem Sampleplayer (ok mal 3).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben