CLAVIA Nord Stage 3

  • Ersteller chriskeys
  • Erstellt am
Hi @hisdudeness ,

verstehe ich das richtig dass du mit einem Fußtaster das aktuelle Tempo "eintappen" willst, damit das dann vom Arpeggiator übernommen wird? Das geht, nach allem was ich weiss, beim Nord Stage 3 nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich wüsste auch nicht, dass es geht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit einem Pedal geht das leider nicht.
Du kannst den Arpeggiator aber mit der Master Clock synchronisieren und bei dieser dann mit dem Tap Taster das Tempo anpassen. Das geht auch ganz gut, um immer wieder mal etwas nach zu bessern.

Leider ist dieser Tap Taster nicht über Midi ansprechbar, sonst hätte man ein programmierbares Midi-Pedal anschließen können…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn der Arpeggiator mit Master Clock synchronisiert ist, kann man immerhin MIDI-Clock-Signale zum Steuern verwenden - aber ob man die Signale dazu einfach so von einem MIDI-Pedal geben lassen kann, weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das auf eingehende MIDI Clock reagiert, sollte das mit einem Pedal Controller, der das senden kann, möglich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, nur welcher? Ein FCB1010 oder sowas ist ja für Tap Tempo ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Walrus Audio Canvas MIDI Clock müsste das können:
Pffffüüüüü! 333€ nur zum Tempo tappen? Und das funktioniert laut Rezensionen auch nur mäßig... Da ist ein FCB1010 ja dann doch noch die weitaus günstigere Variante. Wenn auch sperrig (ob der das wirklich kann, ist allerdings nur eine Vermutung)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

(sieht aber laut einer schnellen Recherche so aus)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht kann man sowas wie ein MidiBeam 4Control oder MIDI Solutions Pedal to MIDI Converter (ist aber auch nicht ganz günstig) verwenden? Oder sprechen wir hier über was anderes als MIDI CCs zu senden?
So wie es aussieht, braucht es eben kein switch-to-CC oder irgendein Gerät, was ein Tap Tempo Event erzeugt, sondern es müsste ein Gerät sein, was sich selbst auf ein Tempo tappen lässt und dann an den NS4 eine Midiclock ausgibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pffffüüüüü! 333€ nur zum Tempo tappen?
Das finde ich schon auch einen überzogenen Preis. Das Teil kann zwar noch einiges mehr, davon würdest du aber ja nichts benötigen. Eine Alternative habe ich noch gefunden: https://www.disasterareadesigns.com/shop/p/micro-clock-gen4. Hier scheint es, als könnte man die Ausgänge sowohl als Tap Out als auch als Midi Out konfigurieren.

EDIT: Mit dem Micro.Clock würde es tatsächlich auch funktionieren, S. 7 der Manual beschreibt: "MIDI Clock works in a similar way to Tap Tempo, but it sends a constant stream of MIDI messages instead of just one tap per quarter note.[...]To set your micro.clock up to use MIDI clock, enter the Setup Menu and configure any of the Tempo Outputs to one of the MIDI settings. Save and exit the Setup Menu"

Beim MIDI Solutions Gerät müsste es aber gehen, zumindest steht da was von einem Tap Tempo Event
Das Gerät kann keine MIDI Clock ausgeben, daher funktioniert es leider für diesen Anwendungsfall nicht 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo und vielen Dank für eure Überlegungen und Tipps!

Die von euch oben genannten Geräte hatte ich tatsächlich gestern Abend auch schon recherchiert und finde vor allem das ONE.2 interessant, da es ja das Tempo nach Bestätigen der „1“ selbstständig erkennt.

Ursprünglich dachte ich mir, dass ich an mein Masterkeyboard (Studiologic SL-Serie) ein Tasterpedal anschließe, im Masterkeyboard diesem Pedal dann einen bestimmten CC zuweise und der Nord das dann als Tap Tempo Signal erkennt. Aber anscheinend kann man im Nord nicht definieren, welchen CC der Nord für die MasterClock erkennen soll? Ich glaube ich habe noch nicht so ganz den Unterschied zwischen dem Midi Masterclock Signal und Midi CCs verstanden.

Allerdings habe ich im Nord Manual jetzt gerade im nächsten Absatz noch den (KBS) Keyboard Sync entdeckt. Nutzt das jemand von euch und funktioniert das zuverlässig?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe bei dem Thema! Gerade mit dem Thema Masterclock habe ich bisher noch gar keine Erfahrung.

Viele Grüße
HD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben