CLAVIA Nord Stage 3

  • Ersteller chriskeys
  • Erstellt am
Es ist zwar so wie @Attack schreibt, aber mit einer entscheidenden Einschränkung: du kannst zwar z.B. die Pianos und Synths Sounds auf Ausgang 1+2 und die Orgel auf Ausgang 3 legen - aber nur solange du nicht die Leslie-Simulation des Nord Stage nutzt! Sobald du die Leslie Simulation einschaltest geht die Orgel ebenfalls über Ausgang 1+2 (s. Seite 54 des engslischen User Manuals für den Nord Stage 3).

Es macht übrigens wenig Sinn die Pianos nur auf Ausgang 1 (oder einen anderen Ausgang) zu legen, weil die Nord Pianos nicht wirkoich gut klingen wenn sie mono (also über nur einen Ausgang) ausgegeben werden
 
Es macht übrigens wenig Sinn die Pianos nur auf Ausgang 1 (oder einen anderen Ausgang) zu legen, weil die Nord Pianos nicht wirkoich gut klingen wenn sie mono (also über nur einen Ausgang) ausgegeben werden
Sorry, wenn das von meiner Seite her schon wie so ein bisschen gebetsmühlenartig daherherkommen sollte, aber ich muss es einfach immer wieder betonen: Ich empfinde das überhaupt nicht so - im Gegenteil, ich finde, dass die Mono-Tauglichkeit der Nord-Klavier-Samples im Vergleich zu allen anderen Herstellern (zumindest diejenigen, die ich kenne) immer noch am besten ist. Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
Mit diesem "Workaround" finde ich es auch gut nutzbar (und sogar sehr sinnvoll, da im Bandkontext die "rechte Hand" dominant ist, soweit ein Bassist dabei ist). Eine richtige Mono-Summierung klappt bei mir allerdings bei den meisten Nord Piano-Samples nur semi-zufriedenstellend 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit diesem "Workaround" finde ich es auch gut nutzbar (und sogar sehr sinnvoll, da im Bandkontext die "rechte Hand" dominant ist, soweit ein Bassist dabei ist). Eine richtige Mono-Summierung klappt bei mir allerdings bei den meisten Nord Piano-Samples nur semi-zufriedenstellend 🤣
Muss man ja auch gar nicht, da im rechten Output die Höhen zwar betont, die Bässe aber ja keineswegs unterbelichtet sind, finde ich.
 
Das kommt sehr auf die eigenen Ansprüche an - für mich geht das garnicht aber das heisst ja nicht das jemand anderes mit dem einkanaligen Klang der Nord Pianos zufrieden ist.

Ich jedenfalls habe meine Nords auch deshalb gekauft weil die Pianos für mich sehr gut klingen, da geb ich nicht soviel Geld aus um den Klang dann nachher zu kastrieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt hab ichs! Danke!
 
Sorry, wenn das von meiner Seite her schon wie so ein bisschen gebetsmühlenartig daherherkommen sollte, aber ich muss es einfach immer wieder betonen: Ich empfinde das überhaupt nicht so - im Gegenteil, ich finde, dass die Mono-Tauglichkeit der Nord-Klavier-Samples im Vergleich zu allen anderen Herstellern (zumindest diejenigen, die ich kenne) immer noch am besten ist. Zumindest, wenn man nur einen Ausgang, vorzugsweise den rechten („2“), benutzt.
Dagegen, nur einen Kanal zu benutzen, wenn mono reicht, spricht ja auch gar nichts. Es geht ja nicht um die Frage, ob was fehlt, wenn es kein stereo gibt. Ich kenne keine Piano-Lib, die bei Benutzung nur eines Kanals plötzlich viel schlechter klingt als stereo. Was dagegen immer wieder (mal mehr, mal weniger) Probleme macht, ist eine Mono-SUMMIERUNG beider Kanäle. Und da muss man in der Tat aufpassen, weil bei den meisten Keyboards einer der beiden Stereo-Ausgänge (mal R mal L, sollte aber dran stehen) eben statt des jeweils linken oder rechten Kanals die Summe ausgibt, wenn im jeweils anderen kein Kabel steckt. Und es macht eben auch keinen Sinn, dem FoH stereo zu geben, wenn die Kanäle dort dann beide in die Mitte gepannt werden. Dann lieber gleich nur einen Kanal rüberreichen.

Das kommt sehr auf die eigenen Ansprüche an - für mich geht das garnicht aber das heisst ja nicht das jemand anderes mit dem einkanaligen Klang der Nord Pianos zufrieden ist.

Ich jedenfalls habe meine Nords auch deshalb gekauft weil die Pianos für mich sehr gut klingen, da geb ich nicht soviel Geld aus um den Klang dann nachher zu kastrieren
So sehe ich das auch. Es ist mir jedenfalls immer wieder unplausibel, warum man in Zeiten von mit reichlich Kanälen und meist auch returns ausgestatteten Digitalpulten und wirklich bezahlbarer hochwertiger PA-Technik (also eben nicht mehr eine oder zwei Zeck 15/3) überhaupt noch auf die Idee kommt, ein Piano auf der PA oder auch auf dem Monitor komplett mono fahren zu wollen (oder auch andere Dinge). Mir ist klar, dass es Fälle gibt, die das erfordern können - aber das sollte inzwischen eigentlich die Ausnahme sein, und in dem Fall nehme ich halt einfach nur einen Kanal statt der harten Summe. Wenn das der "falsche" hinsichtlich Bass/Treble ist, stecke ich halt in die andere Buchse ein Dummy-Patchkabel und dann ist auch gut.
 
Schon ok, ich wollte doch gar nicht den allgemeinen Umstieg auf mono propagieren. Mein Punkt war der, dass ich hier immer wieder mal lese, dass besonders die Nord Pianos in mono nicht gut klingen würden. Und diese Aussage halte ich aus meiner Erfahrung, im Vergleich, schlicht und einfach für nicht richtig.

Das mit dem Dummy-Patchkabel im anderen Ausgang verstehe ich nicht ganz… „merkt“ das denn der andere Ausgang? Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln, aber vielleicht hab ich dich da ja auch missverstanden, @.Jens?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben