David Gilmour 2025

.... und Rick Beato kriegt nach 35 Jahren erklärt wie ein Multi FX funktioniert 😄 .
Das kleine ZOOM wollte ich auch schon immer haben und konnte letztens auch noch halbwegs günstig eins finden. Die Preise sind ja ordentlich angezogen seit Gilmore erklärt hat daß er das benutzt.
 
Das kleine ZOOM wollte ich auch schon immer haben und konnte letztens auch noch halbwegs günstig eins finden. Die Preise sind ja ordentlich angezogen seit Gilmore erklärt hat daß er das benutzt.
Ich drücke mal die Preise für das kleine Zoom ... who the fuck ist Gilmore? :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann dem Mann stundenlang zuhören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dachte, dass die Frage kommt. Beiden. Könnte vieles noch mehr in die Tiefe gehen. Aber David hat wohl trotzdem gespürt, dass Herr Beato sich wirklich für seine Musik und das Machen interessiert. Schönes Spielzimmer übrigens. Hattet ihr früher auch diese Boxed-4-fach Oldfield LP-Kiste mit dem Booklet, auf dem seine Instrumente abgebildet sind, die vielen für Tubular Bells? Dachte damals, der ist verrückt, so viele. Es gibt glaube ich einige aus meinem Umfeld, die machen sich bei mir da auch schon lange Sorgen...
Hab vor kurzem Tubular Bells "aufgelegt", um jemandem gute, wichtige Musik von früher zu zeigen: Hat nichts mehr bei mir ausgelöst. David und Pink Floyd sind dagegen immer noch direkt am Puls meiner Zeit. Seit über 50 Jahren. Ich mag diese Akkordverbindungen. Manche Lieder wollte ich damals schon nachspielen, die langen Akkordnamen haben mich aber abgehalten. Vor Jahren stellte ich fest, dass manche nur aus einem gegriffenen Ton bestehen. Gab und gibt viel andere wunderschöne Musik, aber...
 
Vor Jahren stellte ich fest, dass manche nur aus einem gegriffenen Ton bestehen
:ROFLMAO:, jaja, manchmal schüchtern solche Begrifflichkeiten ganz schön ein. Wenn man dann sieht, wie so Akkorde gespielt werden, ist es eigentlich ganz einfach.
Ich glaube, gerade im Rockbereich sind viele Lieder einfach nach Gehör und wie klingt es entstanden. Im Nachhinein hat dann jemand alles "korrekt" benannt:rolleyes:.
 
... genau wie den Titel des threads, DANKE für die Korrektur 😜😜
 
Ich habe schon einiges an Erkenntnissen gewonnen, obwohl ich noch nichtmal bis zur Hälfte gekommen bin, zb.:

1. David Gilmour greift manchen Akkorde nicht "korrekt". Dann brauch ich mir endlich auch keine Sorgen mehr um meine Greifweise bei Durakkorden mit GT auf der A-Saite zu machen :). Er greift bei Em7(?) B und e (d-saite) mit dem Zeigefinger, wenn ich das recht gesehen habe- ich greife bei zb. D-Barree mit GT im 5ten Bund die drei Saiten auf dem 7ten mit nur zwei Fingern, wenn auch das A auf der unteren e-Saite mitklingen soll).

2. Die Abbey Road Studios 1&2 sind riesig. Und Rick hat recht, wenn man Bilder von zB den Beatles in dem Studio sieht käme man nie auf die Idee wie groß die Hallen sind.


Schönes Spielzimmer übrigens.
Sein schönstes ist mMn die Astoria, auf der einige Platten produziert wurden.

1757401860629.jpeg


1757401919109.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fand das Interview gut - und besser als das erste mit den beiden - weil Gilmour ein paar Dinge mehr gesagt hat als sonst. Die Geschichten, die er erzählt und die ich mitbekommen habe, sind ja oft die gleichen. Aber mal ein paar Worte über "Dogs" zu hören oder auch ein wenig Detailarbeit bei The Wall war mal was Neues.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben