Der ANTI - Schnäppchen-Thread : Wahnsinn at its best...

  • Ersteller Real-JJCale
  • Erstellt am
:D :D :D :ROFLMAO::LOL::ROFLMAO::D:D:D

Prima!
Vielleicht passts thematisch hier nicht ganz, aber bitte trotzdem lassen, weil es einfach zu gut ist (oder vielleicht in Über was habt ihr Tränen gelacht verschieben).

Das JVC ist ja schon was älter, vielleicht rechnet der Karl noch in Öschis?

Und die Angaben zum Radio, der Preis (in Lira) mag ja eventuell noch irgendwie tragbar sein, aber dieses Radio (Musiktruhe) ist es nur mit einem Gabelstapler! Die kabellose Übertragung hingegen glaube ich problemlos, das ist ja bei Schallwellen so üblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, passt nicht optimal in dieses "Gitarren" Forum, aber vielleicht kann man den Radio ja als Gitarrenverstärker verwenden, und mit dem Kassettendeck das dagebotene aufnehmen :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöner Fund :D

Jaa, das dürfte dem Preis der begehrtesten Fender Vintage Gitarren ziemlich nahekommen. Nur ne lang gespielte, bekannte Originalgitarre eines der berühmtesten 10 Gitarristen dürfte bedeutend teurer sein.
Der Preis des Versands nach Germany ist aber vergleichsweise günstig ;) , vielleicht sollte man sie sich mal zur Probe schicken lassen.

Na ja, John Cruz WAR mal Fender Masterbuilder, und ist wegen eines (IMHO ziemlich widerlichen) rassistischen Posts entlassen worden.
Siehe auch seine unterschriebene Beglaubigung, die mit abfotografiert wurde.
Vielleicht macht das ja die Gitarre noch wertvoller (macht den Namen bekannter, und es gibt keine neuen John Cruz Fenders mehr)

Am geilsten find ich die Einstufung "Mint Collectors Condition" für diese bis zum gehtnichtmehr gerelicte Gitarre incl. Brandfleck :evil::D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Volle Zustimmung. (Nicht zuletzt deshalb hatte ich im Ausgangspost ja auch "fachlich (!) renommiertester Masterbuilder" geschrieben.) Tatsächlich werden seine Gitarren trotz der Entgleisung weiterhin so zwischen 5000 und 15000 € gehandelt, besondere Einzelstücke außen vor, 130.000$ sind aber einfach nur noch lächerlich.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jau, die steht schon seit 4 Monaten bei Reverb drinne....
Jetzt probiert er es überall.
 

Anhänge

  • 1954‘er Fender Telecaster.pdf
    923,6 KB · Aufrufe: 146
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:D :great:
Großartig! Natürlich original, alle `54er Fender hatten einen Schecter-Aufdruck am Hals! :ugly:
Und genau so blau leuchtende Kugelschreiber-Datings mit größer geschriebener Jahreszahl am Hals....
Ich habe Zweifel an der Story. Und das ist jetzt die höflich formulierte Variante.
Aber eine Gitarre zweifelhafter Herkunft sollte ja wohl 45.000 € wert sein, oder?^^

Schecter gibt`s zwar erst seit 1976, aber so what?
https://www.musiker-board.de/threads/schecter-guitar-research-the-custom-shop-tour.675370


Am Startpunkt der "California Guitar Story - Part II" stehen dann für mich die Unternehmungen von Dave Schecter, Herschel Blankenship und Shel Horlick. Sie gründen 1976 die Firma Schecter Guitar Research in Van Nuys (bei Los Angeles). Am Anfang bauen sie nur "Ersatzteile" - Hälse, Korpus, mit PickUps bestückte PickGuards, Brücken ... - passend für die "schwächelnden" Fender Gitarren, die aus der CBS Produktion hervorgingen. Auch wenn es sich hartnäckig hält, aber Schecter baute nie - als Zulieferer - Parts für Fender Musical Instruments.
Selbst als Original wäre sie bei diesem Preis in dieser Rubrik richtig gewesen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auf jeden Fall nice dass man für den Preis sogar einen Gigbag dazu bekommt 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die haben auch sicher, über 20 Jahre später, nen Fender Hals genommen und ihr Logo eingebrannt. :poop:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde diesen -höchstwahrscheinlichen- Betrugsversuch dermaßen dreist, dass er schon wieder äußerst unterhaltsam ist!
Der Prügel kann nur Keith gehört haben! Wem sonst? :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wow das Ding hat auf jeden Fall den Bullshit-Award des Jahrtausends gewonnen - Hut ab!

Ich erhalte das ganze mal für die Nachwelt, falls dieses Bombeninserat gelöscht wird, da der Haufen Abfall mit ziemlicher Sicherheit für den Preis innerhalb der nächsten Sekunden verkauft sein sollte....

Ich verkaufe , schweren Herzens , meine 1954‘er Fender Telecaster.
Sie hat die Seriennummer 5048
Es handelt sich also um eine der ersten 6000 E-Gitarren der Welt!

Die Telecaster wurde aus allen Fender Originalteilen von der Firma Schecter zusammengebaut , was ziemlich sicher aussagt das sie irgendwann mal von einem sehr bekannten und wohl auch wohlhabenden Gitarristen bei Schecter bestellt und zusammengebaut wurde.
Das Schecter-Branding auf dem Schaft des Halses belegt das.
Im Internet kann sich jeder alle Informationen darüber holen , dass sich viele Star Gitarristen damals ihre „alten Gitarren“ bei - bzw. von Schecter aus den jeweiligen Fender Originalteilen zusammenbauen lassen haben , da es in den Star Kreisen hieß , Schecter baute in dieser Zeit (bevor Schecter selbst sein Unternehmen verließ) besser als Leo Fender bzw. seine Werkstätten selbst.
Es wird von etlichen Stars berichtet die sich ihre Gitarre bei/von Schecter haben bauen lassen und nur diese Fender etc. Gitarren haben das Schecter-Branding erhalten.
Ich habe aber, trotz mehr als einem Jahr Recherche, leider nicht herausfinden können welchem Star Gitarristen diese Gitarre mal gehörte.
Alles deutet am meisten auf Keith Richards von den Rolling Stones hin.
Hinweis dafür ist ein Bericht des Backliners der Stones , der während des Konzerts für Keith mal schnell einen neuen Kondensator in seine 54‘er Telecaster einbauen musste , da ihm der andere während eines Songs kaputt ging.
Genau diese einzige Veränderung an der Gitarre mit exakt diesem Kondensator ist bei meiner - hier angebotenen - Telecaster der Fall.
Ich habe ansonsten weder von einem anderen Fall dieser Art gehört , noch dieses Phänomen bei irgendeiner anderen 54‘er Telecaster gesehen.

Ich selbst spiele die Fender seit 20 Jahren und habe sie von einem europaweiten Vermittler für Fender und Gibson Raritäten Gitarren damals für viel Geld erworben.
Nachdem ich diese Gitarre nur 5 Minuten in der Hand hatte und sie in meinem damaligen Tonstudio ausprobierte, musste ich sie anhand ihres unglaublichen , eigenständigen Klangs und ihrer sehr leichten Bespielbarkeit sofort kaufen.
Sie klingt absolut einzigartig und ich denke ich würde sie mit verbundenen Augen aus 1000 anderen 54‘er Telecastern raushören und erkennen können.

Um die Echtheit der Gitarre belegen zu können , habe ich sie extra von einem Fachmann auseinander bauen , fotografieren , komplett reinigen , wieder zusammenbauen und einstellen lassen.
Sie ist also quasi wie neu.

Ich gebe die Gitarre nur an einen Selbstabholer gegen Barzahlung , oder einer vorherigen Banküberweisung ab.
Die Fender wird von mir persönlich an den Käufer/Abholer in einem Gigbag überreicht.
Ort: Berlin - Germany
Ein Versand würde zu hohe Bruchgefahr beinhalten.

Mehr Personen als den Käufer/Abholer plus eine weitere Begleitperson wird aus persönlichen Sicherheitsgründen nicht Akzeptiert.
Die Übergabe findet in meiner Privatwohnung statt , um mögliche „Zweifel“ an der Sicherheit und späteres , erneutes Kontaktieren zu gewährleisten.
Es soll für alle Beteiligten sicher und fair sein.
Das Testen der Gitarre ist hier bei mir über einen Marshall Verstärker möglich.
Ich bitte für die Vorgehensweise um Verständnis. Danke

PS: für alle die noch Zweifel an diesem einzigartigen Instrument haben:
EBay Kleinanzeigen hat mein Angebot überprüft, es für korrekt befunden und sich bei mir für die Löschung meines Angebots entschuldigt!
Bitte also einfach mal selbst über diese sehr seltenen und ganz besonderen Instrumente im Internet erkundigen.
Es gibt sie wirklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Schon geil, wie er einfach meint, dass sie mal einem berühmten Gitarristen gehört haben muss. :LOL: Eventuell war er auch wohlhabend, aber berühmt auf jeden Fall! Wohlhabend und nicht berühmt ist unwahrscheinlich.

Und dann bleibt ja eigentlich nur Keith Richards übrig... :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben