Der Fender Jazzmaster / Jaguar / Mustang / Cyclone / Jagstang usw. Thread

... und UK ist auch nicht mehr so leicht wie früher. Und Herr Deimel, der früher viel importiert hat, bietet an Zubehör nur noch Mastery an. Vielleicht wäre es jetzt an der Zeit, einen neuen Offset-Onlineshop in der EU zu gründen. Gitarren mit Optimierungsbedarf sind ja genug in Umlauf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für die Aufschlüsselung... die Rechnerei und der Aufwand sind mir für einen Luxus-Spaßartikel zu groß.
 
Ach ja. Stimmt. Das hatte ich erfolgreich verdrängt
 
Mein Mastery Vibrato, das ich am 12.8. bei Deimel bestellt und bezahlt habe, ist übrigens leider immer noch nicht vorrätig. Vorfreude ist aber bekanntlich die schönste Freude und einen riesigen Unterschied verspreche ich mir zum US Vibrato eh nicht...


Also ich hab auch bei meiner Jazzmaster aus der AO Line das U.S. Vibrato gegen eins von Mastery getauscht (hatte davor schon eins auf meiner MiM CP). I fand das Mastery irgendwie besser vom Gefühl her, im Gegensatz zum Fender U.S. Vibrato, da war der arm tip grob ausgeschnitten, der Arm fühlte sich etwas kürzer und weiter weg an, auch knarrte/quietschte dieser ab und an und wackelte leicht (was man jedesmal im Amp hören konnte)..obwohl er wirklich fest drinnen saß. Die Feder war auch recht steif. Schrauben hinten scheuerten dazu noch an den Saiten.
Dazu immer bei benutzen ein fettes "plonk" was aber dem flachen routing aus der Ao Line zu schulde kam.

Ich vermisse zwar etwas den Lock Button aber dafür kann man beim Mastery einstellen wie fest oder lose der Arm im Collet sein soll, auch die Höhe vom Arm ist glaube ich möglich. Die Feder und die Arm curve ist echt angenehm und Schrauben sind hinten auch versunken.

Das Ploppen im AO Body ist auch nicht mehr, da das Mastery flacher ist.
Die Range wie weit man runter kommt war auch besser und flubber effekte kann man auch sicher mit machen. 😎🤘🏻

Für mein U.S. Vibrato werd ich mir aber nochmal so nen Staytrem Arm+Collet holen und dann nochmal vergleichen. 😬

Wahrscheinlich hab ich deine Vorfreude nur verschlimmbessert?..:nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh ja, alle beschriebenen Missstände treffen bei meiner 62AVRI ebenfalls zu, trotzdem finde ich die US Trem Unit nicht scheiße...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, habe jetzt die M1 Brücke, OMV Vibrato, MST Stringtree plus "moderne dünne" 10-46" Ernies auf meiner AVRI Jazzmaster. Das ist natürlich alles andere als vintage, spielt sich aber wie Butter und klingt formidabel. :cool:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

20211114_092223.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viel mehr optimieren kannst Du jetzt auch nicht mehr, es sei denn die Pickups zu tauschen aber das hat ja nichts mit der Bespielbarkeit zu tun. Glückwunsch, bin mal gespannt was Du in Zukunft berichtest und ob Du doch wieder die "Vintage"-Richtung einschlägst.

Mein nächstes "Experiment" wird dieses Hardtail-Piece sein. Da ich auf meiner Jaguarillo das Tremolo eh nicht benutze, bin ich mal gespannt ob es sich auf den Sound auswirkt, u.U. kommt auch noch
ein Piezo unten drunter:
IMG_5571.jpeg
 
Oh, also mir würden noch ein paar Mods einfallen... die gesamte Elektronik könnte man gegen das Black Bobbin Kit austauschen, Pickups, ein Spitfire Guard... aber wie du sagst, alles nicht relevant für die Spielbarkeit. Jetzt spare ich erst mal für einen Deluxe Reverb. Bin gespannt auf dein Jaguarillo Projekt...
 
Oh, also mir würden noch ein paar Mods einfallen... die gesamte Elektronik könnte man gegen das Black Bobbin Kit austauschen, Pickups, ein Spitfire Guard... aber wie du sagst, alles nicht relevant für die Spielbarkeit. Jetzt spare ich erst mal für einen Deluxe Reverb. Bin gespannt auf dein Jaguarillo Projekt...
Statt Spitfire wäre vielleicht auch ein Pickguard von Lavaguards aus UK was? Die sind ja noch relativ neu am Markt und kosten sogar nur etwas mehr als 1/3 deren Preis, fragen werden bei denen auf Instagram sehr schnell beantwortet. Ich warte noch auf ein paar Teile und dann kommt das auch auf meine weiße AO Jazzmaster.:mmmh:

Screenshot_20211116-235754_Gallery.jpg
 
Ich finde Lavas die ganz gut, aber bin kein total großer Fan von den gelben Splatches.
 
Empfehle die Staytrem Bridge, wenn E-Saiten damit drohen, das Griffbrett zu verlassen. Zudem läuft die höhere E-Saite dann auch über den Pickup-Magnet. Staytrem ist auch wieder aus England bestellbar.
 
Die Mastery kann ich auch sehr empfehlen!

Im Anhang mein voll analoges Jazzmaster-Pedalboard. :)
 

Anhänge

  • 20211207_192537.jpg
    20211207_192537.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 185
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da ist aber viel Luft auf dem Board.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich bin ja auch noch total jung und kann noch reichlich aufstocken. 💟
Hier ist meine neue Squier J. Mascis... kleiner Scherz... wie findet ihr das Anodized Gold Pickguard? Ich finde es langweiliger, aber auch schöner. 😀
 

Anhänge

  • 20211209_224024.jpg
    20211209_224024.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier der direkte Vergleich.
 

Anhänge

  • InFrame_1639208602235.jpg
    InFrame_1639208602235.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 167
ich liebe ja meine Squier JMascis Jazzmaster. Von dem her... ;)

Nee ernsthaft, ich finde zu ner weißen Jazzmaster passt das gold anodisierte Schlagbrett sehr gut. Hat so einen coolen 50ies Vibe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wie findet ihr das Anodized Gold Pickguard?
Richtig gut, klassisch und Edel. Interessant natürlich, wie klingt Sie jetzt? ;):whistle2:

Bin auch noch eine Rückmeldung schuldig, wobei... hätte ich mir auch vorher denken können. Ich hatte die "Hardtail-Baseplate" in einer recht schnellen/stressigen Phase montiert und schon beim stimmen der Saiten ist mir die B-Saite gerissen.
Ich muss da wohl doch nochmal selber Hand anlegen, weil die Kanten einfach zu scharf sind. Kann man sehen wenn man drauf achtet, war mir im Stress nicht aufgefallen :rolleyes:

IMG_5575.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben