Der Fender Stratocaster User-Thread

so, ab gestern darf ich mich auch zu den stratocaster benutzern zählen :)

habe mir trotz einiger bedenken eine highway 1 gekauft, weil sie mir sowohl vom sound, bespielbarkeit, als auch von der optik sehr gefallen hat.

die aufkleber kommen natürlich noch runter, ich will aber erst die 14 tage abwarten, die ich rückgaberecht habe, falls ich es mir aus irgendeinem grund anders überlegen sollte.

nun hätt ich gleich 2 fragen:

müsste am pickguard unter den aufklebern eigentlich noch eine schutzfolie sein?
ist schwer zu erkennen...fühlt sich schon bissi so an, andererseits steht seitlich nichts raus. gleiche frage gilt für die abdeckung auf der rückseite.
wieso ist das loch für den vibrato-hebel zugedeckt? im benutzerhandbuch steht, dass dann eine feder rausfallen könnte...
d.h., wenn ich dann später ohne den hebel spiele, muß ich das immer zupicken, oder wie?

und hier mal ein paar bildchen, entschuldigt den blöden hintergrund, war aber der einzige ort in der wohnung, wo ein wenig direktes sonnenlicht vorzufinden war :D
 

Anhänge

  • DSCN0503.jpg
    DSCN0503.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 334
  • DSCN0505.jpg
    DSCN0505.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 268
  • DSCN0506.jpg
    DSCN0506.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 329
Reflex schrieb:
müsste am pickguard unter den aufklebern eigentlich noch eine schutzfolie sein?
ist schwer zu erkennen...fühlt sich schon bissi so an, andererseits steht seitlich nichts raus. gleiche frage gilt für die abdeckung auf der rückseite.
wieso ist das loch für den vibrato-hebel zugedeckt? im benutzerhandbuch steht, dass dann eine feder rausfallen könnte...
d.h., wenn ich dann später ohne den hebel spiele, muß ich das immer zupicken, oder wie?

die federn sind hinter dem weißen deckel auf der rückseite ;)
da kann eigentlich nix rausfallen...und ich denk auch, dass das nur zugeklebt is, damits nicht einstaubt...
 
wogawi schrieb:
die federn sind hinter dem weißen deckel auf der rückseite ;)
da kann eigentlich nix rausfallen...und ich denk auch, dass das nur zugeklebt is, damits nicht einstaubt...

Es geht um die Feder, die vorne drin ist. Er sprach doch von VibratoHEBEL.

Und die kann in der Tat rausfallen, wenn man die Gitarre umdreht. Deshalb ist das Loch zugeklebt.

Geht zwar auchg ohne Feder, aber mit Feder muss man nicht so weit reindrehen und trotzdem hält es schon. Schont das Gewinde....

Wenn man sie verliert, kann man aber auch ne Kugelschreiber-Feder nehmen. Evtl. etwas kürzen.

Oder sonstwas.
 
Ray schrieb:
Es geht um die Feder, die vorne drin ist. Er sprach doch von VibratoHEBEL.

Und die kann in der Tat rausfallen, wenn man die Gitarre umdreht. Deshalb ist das Loch zugeklebt.

Geht zwar auchg ohne Feder, aber mit Feder muss man nicht so weit reindrehen und trotzdem hält es schon. Schont das Gewinde....

Wenn man sie verliert, kann man aber auch ne Kugelschreiber-Feder nehmen. Evtl. etwas kürzen.

Oder sonstwas.

ahja, das is ja interessant! man lernt nie aus :D
dann hat herr stratocaster ray doch sicherlich auch nen tipp für mich, wie ich den ashtray festmache oder? will da nicht mit gewalt hindrücken...nicht dass da noch was kaputt geht... ;-)
 
wogawi schrieb:
ahja, das is ja interessant! man lernt nie aus :D

Tröste dich, ich wusste es auch lange nicht. Und als ich wusste, habe ich vergeblich nach der Feder im Loch gesucht. Die war da schon lange nicht mehr drin :D

Aber sie bringt wirklich was.

<- hat jetzt Kugelschreiberfeder drin

dann hat herr stratocaster ray doch sicherlich auch nen tipp für mich, wie ich den ashtray festmache oder? will da nicht mit gewalt hindrücken...nicht dass da noch was kaputt geht... ;-)

:redface:

Mit den Ashtrays hab ichs nicht so. Wenn ich ehrlich sein soll: hab noch nie einen montiert. Weder Tele (find ich eh schröcklich hässlich), noch Strat.

<- bekennt Inkompetenz bei Aschebecherthema

<- würde aber auch gerne dazulernen :D
 
Verflixt, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Als Mex-Strat-aber-ohne-Vibrato-Hebel-Spieler habe ich den Hebel irgendwo im Gigbag, aber eine Feder ist mir nie aufgefallen oder heraus gefallen. Wo wäre die denn? Zwischen Hebel und Oberseite Tremolo? Oder zwischen Trem und Body?
 
angiemerkel schrieb:
Verflixt, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Als Mex-Strat-aber-ohne-Vibrato-Hebel-Spieler habe ich den Hebel irgendwo im Gigbag, aber eine Feder ist mir nie aufgefallen oder heraus gefallen. Wo wäre die denn? Zwischen Hebel und Oberseite Tremolo? Oder zwischen Trem und Body?

Die ist im Gewinde für den Tremolohebel drinnen. Imho hat die Mexico das nicht (Standard). Und wenn ich mich richtig erinnere gibt's die Feder auch erst ab der American Stratcaster-Klasse von Fender dazu. Ich war übrigens so schlau und hab meine gleich rausgenommen und zum Werkzeug gepackt, da ich Sie im moment nicht brauch -> Clapton lässt grüßen ;)

Gruß
 
Hm, sind die Highways nicht auch zugeklebt?

Reflex, schau mal unter dem Klebdings nach, ob da ne Feder im Loch ist :D
 
Meine 2002 "American Hot Rodded Texas Special" in "surf pearl" (nicht surf green).

Ich hab die weißen Plastics mit Perlmutt Pickguard durch aged Plastics ersetzt.

Der untere Tonepoti ist push/push zum Zuschalten des Bridge Pickups (so kann man auch mit allen 3 PUs oder mit Neck+Bridge spielen) und den Korpus habe ich abgeschirmt.

Das Tremolo ist nach hinten blockiert und die Mechaniken habe ich durch die Schaller Locking Tuners von der Deluxe ersetzt.

strat_agedwhite_pickguard.jpg


body4.jpg


chamber.jpg
 
Ray schrieb:
Hm, sind die Highways nicht auch zugeklebt?

Reflex, schau mal unter dem Klebdings nach, ob da ne Feder im Loch ist :D

zu befehl, werde ich heute noch machen ;)

d.h., wenn man wie ich den hebel eh nur selten benutzt, wäre es nicht so schlimm, wenn keine feder drin ist?

was bitte ist ein ashtray?

ah ja, kann bitte wer meine frage bzgl. schutzfolie beantworten? :redface:

@ SELE

was hat das mit clapton zu tun? *verwirrtbin*
 
Reflex schrieb:
1) d.h., wenn man wie ich den hebel eh nur selten benutzt, wäre es nicht so schlimm, wenn keine feder drin ist?

2) was bitte ist ein ashtray?

3) ah ja, kann bitte wer meine frage bzgl. schutzfolie beantworten? :redface:

4) was hat das mit clapton zu tun? *verwirrtbin*

1) Wenn du ihn benutzt ist es Praktisch, weil er dir dann nicht mehr rumeiert, du nimmst hin schiebst hin z.B. hoch und dort bleibt er dann - dank der Feder. Also es ist praktisch, wenn du das Vibratosystem gar nicht brauchst ist das aber auch egal.

2) Eine Abdeckung die man auf's Tremolo machen kann:
ashtray1.jpg

Gibt's auch für die Telecaster sieht aber zumindest bei der Strat imho hässlich aus. Hat aber den Vorteil das es natürlich den Schrauben vor schweiß und damit rost schützt.

3) Normalerweise ist da eins drauf, musst du halt ein bisschen an den Ecken kratzen :)

4) Clapton ist einer der bekanntesten (und ältesten) nicht Vibrato-Benutzer und er besteht trotzdem auf das System. Er (Clapton) hat's deswegen auch geblockt -> Schau dir mal die Strat von Hoss33 an, so hat er's u.a. gemacht. Allerdings hat es Clapton, bei seiner alten Blackie, aufliegen und nach hinten hin geblockt. Hab ich übrigens auch bei meiner Forum III gemacht ;).

Gruß
 
Hm, gehöre ich mit meiner Pro Tone eigentlich auch in den Exklusiven Club der Strat spieler? Also wenn schon die Mex-Strat's durchgelassen werden ;) :D

@Ray
Funktioniert diese Methode bei allen Tremolo-Hebeln mit einfachem Gewinde?
Mein FR-Tremolo meiner Pro Tone (nochmal Danke für die Beratung ^^) hat auch nur so ein Gewinde, wo ich den Hebel reindrehe.
Der hat immer hin und her-gebaumelt, also hab ich nen Faden ums Gewinde gewickelt und reingeschraubt... funzt auch, aber das mit der Feder werde ich mal probieren.


Ehrlich gesagt muss ich auch sagen, das ich leider nicht 100% zufrieden mit der Klampfe bin. Klingt wirklich sehr geil, bereits akustisch voll und Sustainreich, nicht ganz so viel "Knack" wie bei anderen Strats, aber man erkennt sie immernoch duetlich als eine Strat. Klang und Bespielbarkeit wirklich optmial, aber das FR arbeitet nciht wirklich 100% stimmstabil... Obwohl ich denke, das ich es richtig behandele ^^
Hätt ich sie nicht so lieb gewonnen, würd ich sie glatt witergeben und mir eine Highway mit Vintage Trem kaufen... die hätte wenigstens nicht den hässlichen Matched Headstock *g*

Gruß vom schon wieder abschweifenden Mini :)
 
aha da wird doch schon einiges klarer! danke! :)

1.) also die feder hat den sinn, dass der hebel nicht rumeiert. wenn mal also den hebel selten benutzt ist es nicht so schlimm falls man die feder verliert.

2.) ah ja, na bei strats habe ich das noch nie gesehen, nur bei teles.

4.) wundert mich, dass fender ihm noch keine strat mit festem steg oder string-through-body gebaut hat.

wieso hat fender überhaupt keine strats ohne vibratosystem im programm?
sowas gab es ja schon mal in den 70ern...
 
Reflex schrieb:
4.) wundert mich, dass fender ihm noch keine strat mit festem steg oder string-through-body gebaut hat.

wieso hat fender überhaupt keine strats ohne vibratosystem im programm?
sowas gab es ja schon mal in den 70ern...

4) Weil er's nicht will, er will eines mit Vibratosystem, weil er davon mehr überzeugt ist (klanglich).

Haben sie: Hardtails: Robert Cray's Signature Strat ist z.B. eine Hardtail und die American Stratocaster kann man auch als Hardtail ordern.

Gruß

P.S.:
@Mini Michi
Ja das funktioniert auch bei deinem FR-System.
 
SELE schrieb:
4) Weil er's nicht will, er will eines mit Vibratosystem, weil er davon mehr überzeugt ist (klanglich).

Haben sie: Hardtails: Robert Cray's Signature Strat ist z.B. eine Hardtail und die American Stratocaster kann man auch als Hardtail ordern.

wieder was dazugelernt...kostet das extra, bei den am. st.?

gibt es da also einen klanglichen unterschied zw. vibratosystem und hardtail?
anscheinend ja...

oder der clapton bildet sich was ein :D
 
Reflex schrieb:
wieder was dazugelernt...kostet das extra, bei den am. st.?

gibt es da also einen klanglichen unterschied zw. vibratosystem und hardtail?
anscheinend ja...

oder der clapton bildet sich was ein :D

Nein kostet nix extra.

Das grenzt ja schon fast an "Alt-Gott" Beleidigung. Da aber mehr Holz zur Verfügung steht und (bei nicht geblocktem Trem) das Tremolo System auch etwas dämpft dürfte es schon unterschiede geben ja. Allerdings dürften das nur Nuancen sein. Sie klingt nun nicht komplett anders.

Gruß
 
wie ist das bei der am. deluxe mit der feder?
mein tremolohebel sitzt auch "fest", also da wo er sein soll, aber eine feder kann ich -soweit ich das berteilen kann- nicht sehen.
 
Ray schrieb:
Wenn man sie verliert, kann man aber auch ne Kugelschreiber-Feder nehmen. Evtl. etwas kürzen.

Oder sonstwas.

das hab ich bei meiner vintage reissue probiert! (vor nen paar wochen aufgegeben :redface:)
ich hab die feder gekürzt und ganz untern rein geschoben! aber sobald ich versuche den hebel reinzuschrauben dreht sie sich um das gewinde des hebels oder verhindert irgendwie, dass ich den scheiss hebel reinbekomm!
ich will aber, dass der in seiner position stehen bleibt und nicht immer rumeiert!

weiß einer rat :confused:
 
Das grenzt ja schon fast an "Alt-Gott" Beleidigung.

nene, würd ich nie wagen, ich liebe ja mr. slowhand ;)

auch wenn sein letztes album bis auf 2 songs doch recht schwach ist.
das kurze gitarrensolo auf "love don't love nobody" ist aber zum dahinschmelzen :redface:
 
mini_michi schrieb:
Hm, gehöre ich mit meiner Pro Tone eigentlich auch in den Exklusiven Club der Strat spieler? Also wenn schon die Mex-Strat's durchgelassen werden ;) :D

Protone ist Kult...

Der hat immer hin und her-gebaumelt, also hab ich nen Faden ums Gewinde gewickelt und reingeschraubt... funzt auch, aber das mit der Feder werde ich mal probieren.

Faden, Tesafilm, Teflonband, Klebeschicht......funzt alles für mehr Reibung. Allerdings wird der Hebel dann oft schwergängig zum Drehen. Mit der Feder klappt das anfangs meist etwas besser.

Auf Dauer ist das leider alles nix, das System ist einfach Müll. Es ist eigentich unmöglich, den Arm so einzustellen, dass er null Spiel hat, aber locker drehbar ist (so dass er, wenn man ihn loslässt, nach unten baumelt). Sowas geht nur, wenn man Spiel und Drehbarkeit getrennt einstellen kann.

bei Armen zum Schrauben funzt das nicht. schraubt man sie locker rein, lassen sie sich gut drehen, haben aber Spiel nach vorne und hinten. Schraubt man sie fest rein, haben sie kein Spiel mehr, dafür sitzt der Hebel fest in Position und muss von hand wieder nach unten gedreht werden, wenn man ihn weghaben will.

Da lob ich mir mein Schaller FR. Reinstecken, null Spiel, und die drehbarkeit wid mit der Überwurfmutter geregelt. ;)

Hätt ich sie nicht so lieb gewonnen, würd ich sie glatt witergeben und mir eine Highway mit Vintage Trem kaufen... die hätte wenigstens nicht den hässlichen Matched Headstock *g*

Verkaufen, andere kaufen :D

Die coolsten Protones sind eh die translucent (rot, blau oder die seltene grüne). Die Vintage blond ist auch cool. Bringen auch am meisten auf dem Markt, ausser der Tele Thinline natürlich, die steht an der Spitze.

V.a. kann man bei den Translucent sehen, wie die Bodys gebaut sind. Da findet man tatsächlich gelegentlich Einteiler :eek:

Und die Maserung.......irre.

protone%20red%20front-medium.jpg

Protone%20pattern-medium.jpg


ein neckjoint, wie er nicht besser gemacht werden kann:

PT%20Neck%20Joint-large.jpg


leeeeechz

ptone2-medium.jpg



Sorry für OT, mir ist der Gaul durchgegangen :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben