Der Fender Stratocaster User-Thread

Wer hat dir das denn erzählt?? Ich würd mal sagen völliger Schwachsinn, die Mexikos werden ausschließlich auch in Mexiko gefertigt. Wie das bei Classic und Vintage Classic OPlayer ist weiß ich nicht da hat USA seine Finger im Spiel. Aber ansonsten MEXIKO.

Gruß, Flo
 
hab übrigens kürzlich aus verlässlicher quelle gehört, dass die mexico strats und teles auch in corona usa gefertigt werden sollen. da wird einfach nur billigere hardware verbaut...

Und die Fender-Fabrik in Ensenada, Baja California steht dort nur zur Dekoration rum... :D

building.jpg
 
...hab übrigens kürzlich aus verlässlicher quelle gehört, dass die mexico strats und teles auch in corona usa gefertigt werden sollen. da wird einfach nur billigere hardware verbaut...

Nicht richtig, aber auch nicht völlig falsch. Fakt ist, dass sowohl in Ensenada als auch in Corona Holzbearbeitungsstraßen relativ neu installiert wurden, wobei jeder Standort einen Bearbeitungsschwerpunkt erhalten hat. In Ensenada werden abgesehen von Customshopinstrumenten alle Korpusse gefertigt, in Corona alle Hälse, also egal, ob das Endprodukt ein MiM oder MiA wird. Allerdings wird Fender es zu vermeiden wissen, dass (neben der Hardware) der einzige Unterschied der Arbeitsort des Mexikaners an der Fräse ist ;). Da spielt neben anderen "Kleinigkeiten" bestimmt die Qualität der verarbeiteten Hölzer auch noch eine gewichtige Rolle.
 
wenn schon, dann werden wohl eher alle made in usa strats in mexico gefertigt, als umgekehrt :D

@ 7-ender

ich finde die farbe auch sehr schön!
ist das eine 62er reissue?

aber mit maple neck wär sie natürlich noch schöner :twisted:
 
@ 7-ender

ich finde die farbe auch sehr schön!
ist das eine 62er reissue?

aber mit maple neck wär sie natürlich noch schöner :twisted:

Jepp, ist ein frühes Instrument der zweiten US-RI Serie, das Halsdatum ist der 29.12.98. Sie hat also schon die kosmetischen Änderungen (sprich historisch korrekte Farbe, Dotspacing, Korpuskonturen usw.) sowie die (damals) neuen '57/'62 er PUs aber noch den gelblich gebeitzten Hals. Eine phantastische Strat mit einem sehr erdigen und kraftvollen Klang, den ich mit einem Ahorngriffbrett so wohl kaum hätte. Aber ich gebe Dir recht, ich mag eigentlich auch Ahorngriffbretter lieber. Ich spiele auf ihr 011-049er Saiten und habe fünf Federn am schwebenden Vibrato. Ein "Kampfprügel", aber klanglich eine geniale Gitarre, wenn man sich auf sie einlässt.
 
@ smack

sehr schöne fotos!

war die rechte strat auf dem ersten bild mal eine strat plus?
gegen welche PUs hast du die originalen getauscht, und warum?

Die rechte Strat auf dem ersten Bild ist und war eine 89er Strat Plus.

Die PUs sind mittlerweile Custom-Shop Texas Specials an Neck und Middle und ein Seymour Duncan JB-jun. am Steg, letzterer gesplittet via S-1 Schalter (sehr feine Sache das).

Warum? Die Lace Sensors waren mir damals (ich ändrere meine Meinung langsam) völlig unsympathisch, da zu linear, lieb, charakterlos (?). Wollte den Rotz einer echten Vintage-Strat im Ton, mehr Dynamik, weniger Politur. Daher die Tx-Specials. Der JB ist relativ jung drin, da ich`s noch ne Runde flexibler wollte, die PLUS ist meine Arbeitsstrat, die Relic für Sonntags ;)

Mittlerweile, und das hab ich weiter oben ja auch schonmal gesagt, würd ich gern als Soundalternative wieder die Laces versuchen, jedoch nicht auf dieser Strat, da diese so, wie sie ist, einfach perfekt ist. Brauche also ne 2. Strat Plus oder - noch lieber - ne Claptun Sig MkI...;-) Ach ja, iund Geld natürlich!
 
Sherwood Green, eine Farbe, die die Geschmäcker scheidet. Ich finde sie ja schön... ;)

[qimg]https://www.musiker-board.de/vb/attachment.php?attachmentid=55867&d=1183280936[/qimg]

Hey, ne ""Robin Hood Signature Strat". ja, das hat was, hat vor allem nicht jeder.
 
Hallo Allerseits,

ich wollte mich mit meiner langjährigen Strat mal im Strat-Userthread melden.
Ich habe eine Schwarze mit Ahonhals aus Japan mit einem
"Seymour Duncsn Hot Rails for Strat"-Humbucker am Steg.

Ich hatte immer in Richtung anderer Gitarren geschielt seit ich eine
einfache Stratkopie hatte, mit dem Kauf der Strat hat sich das bisher erledigt.
Das ist schon Jahre her...
Andere haben zwar immer andere "Supergitten", wie Signaturemodelle oder
Gibson SG oder sonst für ein Kram aber da schaut man kurz und es hat sich.
Mit dem Humbucker macht sie sich für Metalriffs IMHO auch sehr gut.

Soviel dazu.

Euer Markus M.
 
Ich hatte immer in Richtung anderer Gitarren geschielt seit ich eine
einfache Stratkopie hatte, mit dem Kauf der Strat hat sich das bisher erledigt.
Das ist schon Jahre her...

Jau, ich schiel trotz meiner Strat-Sammlung auch immer wieder ... aber am Ende.
Bin eben auch ein Strat-Typ ;)

Meinen Glückwunsch zur "Glücklichmach"-Strat!
 
Hallo,

wie an anderer Stelle bereits erwähnt, habe ich angefangen, mir eine Fender Strat selbst zu bauen und jetzt ist sie komplett! Anbei hab ich ein paar Bilder.

Hier erstmal die "Ausstattung":

- Fender Highway 1 Sonderserie 2004 Korpus in 2 Tone Sunburst
- Eric Johnson Signature Neck
- Tortoise Pickguard
- Pickups: Texas Special am Hals und in der Mitte, ein USA Standard am Steg

Sie funktioniert einwandfrei, hat also keine kalten Lötstellen, juhu :)

Ein einziges Problem habe ich jedoch: die Tonabnehmer sind irgendwie nicht fest am Pickguard, d.h. dass dieser scheinbar kein Gewinde hat oder die Schrauben der Tonabnehmer nicht richtig fassen :confused: Der Pickguard ist auf jeden Fall original Fender...Weiß jemand, wie ich das jetzt am besten mache? Neck + Middle rutschen nicht bis minimal raus, aber der Stegpickup rutscht teilweise hoch und blockiert die hohe E-Saite :(

Vielleicht weiß jemand Rat,

Gruß
 

Anhänge

  • DSC00469.jpg
    DSC00469.jpg
    195 KB · Aufrufe: 144
  • DSC00465.jpg
    DSC00465.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 121
  • DSC00466.jpg
    DSC00466.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 129
  • DSC00464.jpg
    DSC00464.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 137
... aber der Stegpickup rutscht teilweise hoch und blockiert die hohe E-Saite.
Klingt so, als ob die Federn unterhalb des Pickguards (zwischen Pickup und Pickguard) ausgeleiert oder nicht vorhanden sind. Vielleicht drückt auch etwas (z.B. ein Kabel) unterhalb des Pickups diesen nach oben, also aus dem Pickguard heraus. Schraube einfach mal das Pickguard ab und schau nach. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich noch ein Bild vom inneren machen, falls sich der Fehler so nicht beheben lässt.
 
Aber das ist doch eine Mexiko Strat oder? Weil da steht was von Neupreis um die 700€ also nicht USA oder?!.

Gruß, Flo
 
Flöh;2871354 schrieb:
Aber das ist doch eine Mexiko Strat oder? Weil da steht was von Neupreis um die 700€ also nicht USA oder?!.

Gruß, Flo

Zumindest steht das so auf der Kopfplatte... ;)
 
Uhh...Mist. Aber passiert mal^^ Ich wusste bis heute ja nichtmal, dass MExiko auch Deluxe Versionen baut :D

Gruß, Flo
 
auch fuer eine mexico find ich den preis gut :)
 
auch fuer eine mexico find ich den preis gut :)

fand ich auch :) danke für euer feedback!

ist übrigens inzwischen gekauft worden. hätte jemand an einer ungespielten epi explorer mit EMG's interesse? hab eine für 499 @ ebay, soviel kostet sie schon fast mit den standard schrott-pickups.

grüßle
 
fand ich auch :) danke für euer feedback!

ist übrigens inzwischen gekauft worden. hätte jemand an einer ungespielten epi explorer mit EMG's interesse? hab eine für 499 @ ebay, soviel kostet sie schon fast mit den standard schrott-pickups.

grüßle

Na wenn das mal nicht die völlig falsche Ecke ist.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben