Der Fender Stratocaster User-Thread

Ja und?

Was liest Du?

Ich bis jetzt nur Gutes... ;-)
 
Ich les gar nix :), das war ne Info für Soulagent das er leichter Infos findet, da kommt bei google mehr raus. Und die Antwort auf deine Frage ob es ein Schnäppchen ist oder nicht. Das iss alles was ich damit gesagt hab, nicht wieder irgendwas rein interpretieren.
 
Ja, ja, so bist Du...:evil:

Ich frage, wie gehts, und dann so was...:gruebel:

Ist nicht so leicht für mich?

Aber egal..., ist auch ne Gleichung.;-)
:hat:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Edit: Ich wollte soulagent nur bestätigen, dass er keinen Schrott gekauft hat.
Anhand seiner Bilder. ;-)

Googlen kann doch jeder selber, wenn er Lust dazu hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage, wie gehts, und dann so was...:gruebel:

Ich würde dir raten den Post von mir nochmal zu lesen, meine Änderung hat sich wohl um paar Sek mit deinem Post überschnitten. Die Frage nach dem wies geht hatte ich beantwortet :)

Und was meinst du mit "...dann sowas."? Das war eine ganz normale Antwort, ich weis nicht wie du das liest das es dir krumm vorkommt, jedenfalls war es so nicht gemeint....
 
Kann irgendjemand genaueres zu diesem Modell sagen?

Hey Soulagent, sehr schönes Teil. Da werden Erinnerungen wach, ich habe auch mal eine gehabt:
DSC_0497.jpg


Leider habe ich Sie dann verkauft um meiner (jetzt Ex)-Freundin den guten Willen zu zeigen das ich nicht nur kaufe sondern auch verkaufen kann (musste die Jaguar hinten im Bild rechtfertigen). Ich bereue das ich sie verkauft habe. Hatte sie bei einem sehr netten Kerl gebraucht gekauft und mehr als den Neupreis bezahlt. Viel habe ich damals ebenfalls nicht gefunden, auf der Rückseite der Kopfplatte war ein "Limited Edition" Aufkleber und dieses Bild habe ich noch aus meinen damaligen Recherchen:
IMG_0118.jpg

IMG_0116.jpg


Wenn Du sie mal loswerden möchtest denk an mich! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist meine 1993 MIJ Fender Squier Series Strat. Ich hatte sie für 150 Euro gebraucht gekauft. Nun stand sie einige Zeit mit nur noch einem Pickup in der Ecke und dann dachte ich mir ich überarbeite sie mal, mit einem 'Supernatural' Design.

- neue Griffbrettinlays aus Aluminium und Kupfer
- Edelstahlbünde
- Vintage Style Kluson Tuner
- Fender CS 54 Pickups
- Fender CTS Potis mit 50s Wring, und Tonekontrolle für den Bridgepickup
- neues Pickguard, Neckplate, und Tremolofachabdeckung
- neues Vintage Style Tremolo mit Stahlblbock
- diverse Referenzen zu Supernatural

Da ich immer finde das Edelstahlbünde den Klang heller machen und der Bridge PU der CS 54 von sich aus schon sehr hell klingt habe ich alles so verkabelt das der Bridge PU nun auch einen Tonekontrolle hat.

Ich habe sie bei einer Convention von zwei der Supernatural Schauspieler signieren lassen.

Das ist jetzt meine erste reine Single Coil Gitarre und ich bin sehr zufrieden.

d1 (1).jpg
d2 (1).jpg
d3 (1).jpg
tumblr_np8bklGi7i1s2a0l1o3_1280.jpg
11390255_10153480641987044_764404761628516248_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Danke, ich bin auch noch ganz von den Socken.

Stimmt aber: Fender 60`s Reverse Strat ist der richtige Name.
Wahrscheinlich ist es keine offizielle Hendrix-Strat, weil Fender sonst hätte dafür bezahlen müssen.


Hi, Senchay!
Wie gehts? :)

Bei dem Block sag ich nur Magnetprobe! ;)


Ich habe gerade den Magnettest gemacht - es ist definitv ein Stahlblock, der Magnet bleibt haften. :)

Senchay, ich glaube, dass es bei Dir auch einer aus Stahl ist, die Gussblöcke sehen bei Fender anders aus, sie sind dunkelgrau und optisch leicht verwaschen.
Dazu kommt noch, dass es 2007 noch keine Fullsize Gussblöcke bei Fender Mexiko gab. Die wurden erst 2009 eingeführt.


War ein Fender Special Run, hat anfags wohl nur 399$ gekostet, wurde dann aber erhöt auf 600$. Von dem her kommts drauf an was er gezahlt hat, ob es ein Schnäppchen ist oder nicht :)

Nichts habe ich bezahlt, es war ein Tausch gegen die Gibson SG auf meinem Profilbild. :)
Preislich kommt es ungefähr 1:1 hin.

Wenn du den anders gewinkelten Bridge-PU behalten willst, und trotzdem ein dreilagiges Pickguard willst, dann würde ich mal beim Trashcontainer schauen. ..

Danke, genau daran dachte ich auch schon. Ich habe mir vom Trashcontainer vor einiger Zeit ein SG-Pickguard fräsen lassen, hat 20€ gekostet.

Die Ferrit Teile sind wohl ehr ausgetaucht worden.

Das dachte ich zuerst auch, aber unter der Musiciansfriend-Seite steht in den Kommentaren, dass die Angabe "Alnico-Pickups" nicht stimmt
und andere diese Strat auch mit Ceramics bekommen haben.
Ich hatte ja schon zig andere Mexiko-Strats, bei denen ich die Keramik-PUs immer ausgetauscht habe, weil sie eine tiefere
Resonanzspitze haben als normale Strat-PUs und somit nachweislich weniger Höhen liefern - bei dieser Strat kommt
mir das allerdings nicht so vor.
Vielleicht liegt es an dem Maple Board, das den Ton ein bisschen spitzer macht?
Auch wundern mich die Sticker auf der Unterseite der Pickups. Das habe ich noch nie in der Weise gesehen.


@asphaltsurfer
Wow, cool. Die Bilder habe ich direkt gespeichert.
Interessant, dass sie sogar gebraucht noch 750 Dollar kostete.
Wenn ich sie mal abgeben sollte, frage ich Dich, genauso wie bei der Competition Mustang. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm , Ja , ok , ich steh nicht drauf :rolleyes: , wenigstens hast du die Kopfplatte nicht auch noch Lackiert ..
Ich darf doch ehrlich sein , Sie muss ja Dir gefallen und ich hab schon wirklich Hässlichere gesehen , nach Klassischer Notenwertung , würd ich ne 3- geben , weil man noch erkennen kann dass es eine Strat ist :D
(Nichht DEINE Soulagent , die Ist Amtlich :cool:)

Ich komm halt grad von 2 stündigen Antesten von Custom Strats und , die ursprüngliche Idee eine American Deluxe zu kaufen ist WEIT nach hinten gerutscht seit ich die Customteile gespielt habe , DIESER STRAT SOUND ...
Boahhh ..Mann ich bin VÖLLIG Begeistert , dachte meine Roadworn wäre gut ...Customshop legt noch ne schippe drauf ..Knapp 3000 eusen ..mann da muss ich noch sparen , aber wenns klappt ..dieses jahr auf jeden !
Hatte eine SUPER leichte Postmodern Strat schon beim ersten Sehen und dann anfassen ..OH JA ist das eine GEILE Elektro Gitarre und der Klang ..Oh schon beim Ersten Akkord hats BOOOM gemacht , oh gott oh gott ist das ein Geiler sound und Bespielbarkeit gewesen ..
Ich wollte ja mal ne zeitlang ne Les paul ...Vergiss es 7ender baut die Geileren äxte :hail:(ausserdem fühlen sich meine finger wohler auf der längeren Mensur)
Die Roadworn ist halt auch schon ZIEMLICH durchgespielt :whistle:, die Bünde sehen aus ..
Jedenfalls weiss ich jetzt 100 % was ich mir für eine Strat irgendwann die nächsten monate kaufen werde :opa:
Sorry , bin halt gerade total euphorisch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Roadworn ist halt auch schon ZIEMLICH durchgespielt :whistle:, die Bünde sehen aus ..
Jedenfalls weiss ich jetzt 100 % was ich mir für eine Strat irgendwann die nächsten monate kaufen werde :opa:
Sorry , bin halt gerade total euphorisch
Ja, das mußte ich bei meiner MIM-Deluxe leider auch nach ca. einem Jahr feststellen, dass das Bundmaterial ziemlich weich ist. Deutlich sicht- und fühlbare Dellen in den ersten Bünden, obwohl ich sämtliche Lagen bediene.
Um den Fender Rosewood Hals zu schonen (für evtl. Wiederverkauf), habe ich mich dann entschieden stattdessen meinen 89er Japan Maple Hals zu verwenden, was die Strat klanglich nochmal deutlich aufgewertet hat, da ziemlich dick und Super-Jumbo Bünde drauf. ;-)

Sag bloß, Du warst bei Thomann?

Also wird es wahrscheinlich die Postmodern Relic? :great:

Bin schon gespannt auf Dein Review dann hier. :D


:hat:
 
Senchay, ich glaube, dass es bei Dir auch einer aus Stahl ist, die Gussblöcke sehen bei Fender anders aus, sie sind dunkelgrau und optisch leicht verwaschen.

nah, absolut unmagnetisch ist meiner. Hatte ich damals in meinem thread vorgeschlagen bekommen, die Magnetprobe zu machen. Aber der iss so magnetisch wie ein Stein.
 
Hmm , Ja , ok , ich steh nicht drauf :rolleyes: , wenigstens hast du die Kopfplatte nicht auch noch Lackiert ..
Ich darf doch ehrlich sein , Sie muss ja Dir gefallen und ich hab schon wirklich Hässlichere gesehen , nach Klassischer Notenwertung , würd ich ne 3- geben , weil man noch erkennen kann dass es eine Strat ist :D
(Nichht DEINE Soulagent , die Ist Amtlich :cool:)

Ist kein Problem ich gehe davon aus dass die meisten sie potthässlich finden ;) Wenn man die Serie nicht kennt oder mag ist es einfach nur eine bunte komische Gitarre. Für mich hat jeder Teil eine Bedeutung. Hinzu kommt das ich unheimlich viel dabei gelernt habe als ich die Inlays und Bünde gemacht habe und am Ende des Tages klingt sie trotzdem wie eine Strat auch wenn sie nicht so aussieht und das ist nach wie vor für mich das wichtigste :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also, so häßlich finde ich die gar nicht. Wenn man ein Fan dieser Serie ist...
Ist doch gut gemacht mit den Übergängen an den Pu's, und die Griffbrett-Einlage sieht edel aus. :)

Ich persönlich würde aber diesen billigen Stringtree an der Kopfplatte austauschen. ;)

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, son schönen SRV-Sticker, nich? :evil::D
 
Ist kein Problem ich gehe davon aus dass die meisten sie potthässlich finden ;) Wenn man die Serie nicht kennt oder mag ist es einfach nur eine bunte komische Gitarre. Für mich hat jeder Teil eine Bedeutung. Hinzu kommt das ich unheimlich viel dabei gelernt habe als ich die Inlays und Bünde gemacht habe und am Ende des Tages klingt sie trotzdem wie eine Strat auch wenn sie nicht so aussieht und das ist nach wie vor für mich das wichtigste :)

Nee , Potthässlich ist sie wirklich nicht , ich mein ich steh halt auf die Originalfarben von Fender etc.
Wenn man einen Bezug zu dem Design hat (Ist das ne Band oder ne TV Serie ?) ist es doch bestimmt ok , zumal du es selbst gemacht hast ..(Hab mal ein "like" geklickt
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ja, das mußte ich bei meiner MIM-Deluxe leider auch nach ca. einem Jahr feststellen, dass das Bundmaterial ziemlich weich ist. Deutlich sicht- und fühlbare Dellen in den ersten Bünden, obwohl ich sämtliche Lagen bediene.
Um den Fender Rosewood Hals zu schonen (für evtl. Wiederverkauf), habe ich mich dann entschieden stattdessen meinen 89er Japan Maple Hals zu verwenden, was die Strat klanglich nochmal deutlich aufgewertet hat, da ziemlich dick und Super-Jumbo Bünde drauf. ;-)

Sag bloß, Du warst bei Thomann?

Also wird es wahrscheinlich die Postmodern Relic? :great:

Bin schon gespannt auf Dein Review dann hier. :D


:hat:
Jap Die Postmortem , äh Postmodern wird es definitiv , MEHR Strat gibts für das Geld Nicht .
Nee war nicht bei Thomann , sondern Session
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt Ihr eigentlich schon das Youtube-Video von Abigail Ybarra bei Herstellung eines Single Coils?

Abigail Ybarra war von 56 bis 2013 bei Fender und hat dort seit 1958 Pickups gewickelt. Sie gilt unbestritten als DIE Legende dort und die meisten der richtig bekannten Fender-Stars spielen Pickups von ihr.
Ich finde es als Zeitdokument toll, vor allem so um 1.00 Minute, wo man sieht, wie sie den hauchdünnen Draht in der Wickelmaschine führt:

https://www.youtube.com/watch?t=45&v=8M2a1yUmvEQ

Dazu gleich einmal eine Frage an die echten Spezialisten hier:

Stimmt eigentlich das, was ich vor Jahren gehört habe zu der Kennzeichnung ?
- Das (groß geschriebene) "AY" auf der Coil-Rückseite deutet auf von ihr oder ihrem Team maschinell gefertigte Pickups,
- das (klein geschriebene) ay auf dasselbe (allerdings hand- oder maschinell gewickelt) für den Fender Custom Shop
- und ein "Abby" zeigt von ihr persönlich handgewickelte Pickups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So sagt man aber genau kann man es kaum sagen. Zumindet wüsste ich keine offizielle Aussage dazu. Vielleicht war sie ja auch zu faul am Ende ihrer Zeit :)

Was iss eigtnl wenn ein grosses A aber kleines Y da steht? ^^

Wie bei mir

p7FycD3y65vl9_oPl1gl3n9kYqLYnndwfgSDw73LDc0=w755-h566-no



Soweit ich es gehört habe sind die wo ihre Unterschrift drauf steht wirklich von ihr selber gemacht, während die mit kürzel in der Zeit gebaut wurden in der sie das neue Team eingelernt hat. Da hatte sie also nur über die Schulter geschaut. Also ihre letzten Tage bei Fender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
oh ja , den Namen hab ich auch schon gehört , Abigail Ybarra , ja genau eine Legende , wenn man bedenkt dass die Lady dort seit den 50ern Singlecoils wickelt ...die werden bestimmt hoch gehandelt
Ausserdem siend die IMMENS wichtig für den Sound :great:
Intressantes Video !
@DirkS @Senchay: Intressante Facts ...Strats und Jimi Hendrix , eine Leidenschaft fürs Leben:D:great:
 
Ich habe ein Demo- und Info-Video zu meiner neuen "Hendrix"-Strat gemacht.
Mal sehen, vielleicht schreibe ich die Tage auch noch ein komplettes Review.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben