Der Fender Stratocaster User-Thread

Hi,

wenn die Cu-Folie durchgehend leitend ist, dann kannst du ein Kabel auf die Folie löten und an die Ausgangsbuchse löten.
Dann kannst du dir gleichzeitig die Masseverbindungen der Gehäuse sparen.

Grüße,
Schinkn
 
wenn die Cu-Folie durchgehend leitend ist, dann kannst du ein Kabel auf die Folie löten und an die Ausgangsbuchse löten.
Dann kannst du dir gleichzeitig die Masseverbindungen der Gehäuse sparen.
Beim Löten wird man das Schlagbrett anschmelzen. Aber theoretisch reichte es, wenn man nur ein Gehäuse mit Masse verbände. Praktisch frage ich mich allerdings: was könnte man von dem Ersparten alles kaufen? :rolleyes:

Die Kondensatoren würde ich auch nicht auf die Folie löten, das bringt doch keinerlei Vorteile und abgesehen davon, dass das Schlagbrett beim Löten zu heiß werden kann, ist auch die mechanische Stabilität der Folie geringer.
 
Hehe :D

Danke für die Antworten.
Ich habe eigentlich deshalb gefragt, weil mir schon zwei Potis beim Löten so heiß geworden sind, dass sie danach nicht mehr schön "smooth" liefen.
Dann werd ichs auf die konventionelle Methode lösen.
 
Ich habe eigentlich deshalb gefragt, weil mir schon zwei Potis beim Löten so heiß geworden sind, dass sie danach nicht mehr schön "smooth" liefen.
Du brauchst einen stärkeren Lötkolben. ;)
Meiner reicht auch nur aus um geschickt neue Lötpunkte auf das Poti zu setzen und das Kabel einzutauchen, solange der Patzen noch flüssig ist. Einen alten Lötpunkt kann ich damit kaum aufwärmen, da brauche ich die Lötstation.
 
Ich suche noch eine 4 lagige Tortoise Abdeckung fürs Tremolofach.
Wo kann man die hier in Deutschland bekommen?
Hab jetzt grad nicht die Fender Nummer zur Hand, aber es gibt nur eine solche Abdeckung.
 
Hi,

wenn du bei fertigen Ersatzteilen nicht fündig werden solltest, dann frag mal beim Trashcontainer.

Hab da vorgestern angefragt, der Matze hat mir ruck zuck geantwortet.
Gestern mein Tremcover hingeschickt (als Schablone), jetzt bin ich mal gespannt wann ich mein 3-lagiges mintfarbenes Cover hab.

Meine kleinen Sonderwünsche waren auch kein Thema.

´ll keep you updated. :)
 
Hallo Miles, da gebe ich Dir recht. Was ich so manches mal auf den "OP Tisch" bekomme, spottet jeder Beschreibung.
Manch einer arbeitet mit dem gleichen Kolben, mit denen Dachrinnen verlötet werden :D - und dann wundern wieso das scheiß Poti schon kaputt ist!! Im Ernst, ohne vernünftige Lötstation hat es keinen Sinn in einer Gitarre rumzubraten. Vor allem , wenn man bedenkt das demnächst nach Euro Richtlinien nur noch Lötzinn OHNE Blei, und damit noch höherem Schmelzpunkt verwendet werden darf! Das wird ein Spaß werden!? murle1
 
Fidelsen
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: sry - aber so ein übles Crossposting muss nun wirklich nicht sein!!! :(
bringt die überhaupt was bei euch?
Ich habe bisher noch nie irgendeine positive Auswirkung bei Abschirmmaßnahmen dieser Art feststellen können. Weder bei Abschirmlacken, noch bei Alu-, noch bei Kupferfolie. Der Hauptfaktor bei unerwünschten Einstreuungen scheint immer der SingleCoil zu sein, und der bleibt eben wie er ist.
 
bringt die überhaupt was bei euch?
Ich habe bisher noch nie irgendeine positive Auswirkung bei Abschirmmaßnahmen dieser Art feststellen können. Weder bei Abschirmlacken, noch bei Alu-, noch bei Kupferfolie. Der Hauptfaktor bei unerwünschten Einstreuungen scheint immer der SingleCoil zu sein, und der bleibt eben wie er ist.

Das bringt schon etwas weniger Einstreuungen-außerdem werden einige SC's auch noch behandelt, in dem ich auch um die Spulen noch 2 Lagen besondere Alufolie wickele. So das gerade noch die Kappen drüber gehen, und auch die PU Fräsungen sollten mit Abschirmung versehen werden. Den vorher und hinterher Vergleich habe ich noch nicht gemacht. Mich beruhigt es aber. murle1
 
...kann den Alu-Folie gegen die Einstreuung magnetischer Felder von außen etwas ausrichten ??? Und wenn sie es tut, beeinflusst sie denn nicht gleichzeitig das Magnetfeld des Pickups ??
 
Hallo,

Alufolie selbst hilft nicht gegen magnetische Felder.
Würde sie das tun, dann würde sie auch den Tonabnehmer "kaputt" machen.

Murle, was verwendest du denn da?

Grüße,
Schinkn
 
Ich verwende die selbstklebende Aluabschirmfolie von Tesa, auf einer Rolle, das Zeug ist aber sehr teuer. Ich habe das vor Jahren mal bei billigen SC ausprobiert und war mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings nur bei den SC mit Stabmagneten. Bei denen mit einem Dauermagnet unter den Metallpolpieces habe ich nichts erreichen können. Hoffe, das mir ein Elektronik- Fachmann dafür eine Erklärung geben kann? murle1
 
Hi Leute!

Ich hab nun am Wochenende endlich mal meinen geplanten Umbau vollzogen und die Schaltung meiner Eric Johnson Strat umgelötet!
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und habe nun 8,5 Sounds (später mehr dazu), die wirklich brauchbar sind.

Und da ich noch nicht wirklich müde bin und mir langweilig war habe ich mich eben mal schnell hingesetzt und ein paar >Soundsamples< aufgenommen. Und da es hier ja immer ein paar Leute gibt, die sowas interessiert wollte ich sie euch nicht vorenthalten :)

Infos vorab:

In er EJ sind David Barfuss Hendrix Single Coils verbaut und ich habe jeweils einen Tone-Regler für den Neck (No-Load) und einen für die Bridge (Push/Pull). Verwendet habe ich zusätzlich einen EYB-Megaswitch E.

Zur Aufnahmetechnik:

Aufgenommen habe ich das ganze vollkommen diletantisch über den Record-Out meines MicroCube. Die Qualität ist nicht soo toll. Die Datei ist ca. 6,5mb groß und die Spielzeit beträgt ca. 4:30min.
Ich habe jeweils für die cleanen Samples und für die angezerrten die Einstellungen gleich belassen, damit man besser vegleichen kann. Die Lautstärke habe ich nachträglich etwas korrigiert, damit die Samples nicht zu stark voneinander abweichen. Außer einem leichten Delay vom MicroCube sind keine Effekte drinne.

Die Tone-Potis sind beide immer voll auf und das Volume-Poti ist manchmal leicht zurückgedreht!

Los gehts:

Ich hab einfach mal draulosgespielt. Bitte verzeiht mir das "Gedudel" :redface:

Clean: Neck > Neck+Middle > Neck+Bridge
Drive: Neck > Bridge > Neck+Bridge > Neck+Middle (seriell) > Bridge+Middle (seriell) > Neck+Middle (seriell)

Beim letzten Ausschnitt (kursiv) hab ich ein komisches Phänomen beobachtet. :gruebel:

Obwohl nicht in der Schaltung beabsichtigt ändert sich der Sound der Neck+Middle (seriell)-Einstellung, wenn ich am Bridge-Tone (!!) drehe. Das Push/Pull befindet sich dort und fungiert ja im gezogenen Zustand immer noch als Bridge-Tone (und aktiviert die Mitte beim Ziehen seriell). Daraus schließe ich, dass der Bridge-PU irgendwie aktiv sein muss, obwohl er das da ja nicht sein sollte. Am Anfang fand ichs nervig, aber inzwischen denke ich, dass das mit dem "halben Sound" mehr vielleicht ganz nützlich ist. Man hört es am Ende, wenn ich die II-V-I Akkordfolge spiele. Erst ist der Bridge-Tone voll offen und dann ganz zugedreht.

Weiß jemand woran das liegen könnte :confused:


So Leute...JETZT bin ich müde und geh pennen...Gute Nacht!
Ich hoffe die Samples gefallen euch :)

PS: Und recht herzlichen Dank nochmals an SickSoul, der mir erklärt hat wie ich das ganze verlöten muss.
 
Ich habe bisher noch nie irgendeine positive Auswirkung bei Abschirmmaßnahmen dieser Art feststellen können. Weder bei Abschirmlacken, noch bei Alu-, noch bei Kupferfolie. Der Hauptfaktor bei unerwünschten Einstreuungen scheint immer der SingleCoil zu sein, und der bleibt eben wie er ist.
die wahl der pickups hat auf nebengeräusche definitiv mehr einfluss als abschirmung aber das heißt ja nicht das es nichts bringt. der effekt wird nur u.u. überlagert ;)
 
Moin liebe Stratocaster-Gemeinde!

Da ich jetzt seit 2,5 Jahren auf ner Epi SG rumklimpere (mit der ich im Grunde auch soweit zufrieden bin) überleg ich mir in letzter Zeit, ob ich mir ne neue Gitarre gönnen möchte, nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung.

Da ich schon seit geraumer Zeit auf Blackmore stehe, dachte ich natürlich an eine 70er Strat. Habe auch sein Signaturmodell schon angespielt, dass mir auch sehr gut gefällt, mir aber auf Grund der beschränkten Möglichkeiten nicht vielseitig genug ist (Ne 70er Strat kann ich mir immer noch kaufen...).
Da ich in letzter Zeit die Gitarrenarbeit von John Norum, Snake Sabo, Eddie Van Halen und Satch, aber auch von Alex Lifeson für mich entdeckt habe, kam in mir aber auch gleichzeitig der Wunsch nach einem Floyd auf.

Daher entdeckte ich natürlich die Mexico Standard Strat mit Floyd Rose und HSS-Bestückung von Fender für mich. Sie bietet besagtes Floyd bereits serienmäßig und bietet in meinen Augen eine gute Vielseitigkeit. Hatte diese auch schonmal kurz in der Hand, allerdings vor längerer Zeit wo ich noch nicht viel von Floyds hielt (Ja, ich ändere desöfteren meine Meinung;). Mein Musikgeschmack kann am Morgen Rush sein und am Abend Dire Straits:redface:.).
Habe mir bereits ein paar Videos bei Youtube angeschaut, allerdings gibs da kaum welche von der 2009 Serie, oft sind es ältere Serien aus den 90ern oder umgerüstete Strats.

Daher wollt ich einfach mal bei euch fragen, ob einer von euch die besagte Strat hat und mir etwas zu ihr hinsichtlich Verarbeitung, Pickups, Floyd usw. aus eigener Erfahrung berichten könnte.
Würde mich über aufschlussreiche Antworten freuen!;)
Danke schonmal!
 
Fender baut am besten klassische Strats, finde ich. Wenn man modern strats will, ist man vermutlich bei Ibanez, Yamaha oder ähnlichem besser bedient, sowohl preislich wie von der Gesamtqualität. Alle mir bekannten Versuche Fenders, etwas "Modernes" zu integrieren, sind Regalstaubfänger mit geringem Wiedererkaufswert.

Wenn du vermutest, eine 70s-Strat sei nicht vielseitig, gibt es für dich noch einiges zu entdecken bei Strats, wage ich zu behaupten ... gerade wenn du das Instrument als Ergänzung möchtest, würde ich keine Möchtergerneierlegendewollmilchsau nehmen. Nimm eine Strat :great:
 
Fender baut am besten klassische Strats, finde ich. Wenn man modern strats will, ist man vermutlich bei Ibanez, Yamaha oder ähnlichem besser bedient, sowohl preislich wie von der Gesamtqualität. Alle mir bekannten Versuche Fenders, etwas "Modernes" zu integrieren, sind Regalstaubfänger mit geringem Wiedererkaufswert.

Wenn du vermutest, eine 70s-Strat sei nicht vielseitig, gibt es für dich noch einiges zu entdecken bei Strats, wage ich zu behaupten ... gerade wenn du das Instrument als Ergänzung möchtest, würde ich keine Möchtergerneierlegendewollmilchsau nehmen. Nimm eine Strat :great:

Genauso ist es!
Übrigens: Vielseitig sein heißt auch gleichzeitig ein wenig beliebig!;);)
 
Es scheint sich in Sachen "The Black One" etwas zu bewegen: http://www.johnmayer.com/blog/permalink/5419
Die Version für normale Menschen davon werde ich definitiv im Auge behalten und antesten.
Das heißt schon mal das gesparte an die Seite legen und bis Juni oder Juli warten. :)
 
Hallo,

um ehrlich zu sein rall ich den Hype nicht.....
Es ist ne schwarze Strat ohne Besonderheit mit nem bestimmten Aging-Muster.

Das einzige Kaufargument sind doch nur die BigDipper-Pu...nee, da würd ich warten bis es das Set zum Nachrüsten gibt.

Grüße,
Schinkn
 
Es scheint sich in Sachen "The Black One" etwas zu bewegen: http://www.johnmayer.com/blog/permalink/5419
Die Version für normale Menschen davon werde ich definitiv im Auge behalten und antesten.
Das heißt schon mal das gesparte an die Seite legen und bis Juni oder Juli warten. :)

Danke für Link. Geil:)

Hallo,

um ehrlich zu sein rall ich den Hype nicht.....
Es ist ne schwarze Strat ohne Besonderheit mit nem bestimmten Aging-Muster.

Das einzige Kaufargument sind doch nur die BigDipper-Pu...nee, da würd ich warten bis es das Set zum Nachrüsten gibt.

Grüße,
Schinkn

Mich würde mal interessieren, welche PUs die Gitarre bekommt. Mayers Black One hat ja auch keine Big Dippers.

http://www.kleinpickups.com/p-207-jazzy-cat-stratocaster-set.aspx

Die Pickups sollen wohl am ehesten wie die in der Black One klingen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben