Der Gitarrengebrauchtmarkt - Lustig oder einfach nur noch krank ?

Bei einer Gitarre sind die zwei Jahre Gewährleistung für mich jetzt nicht so das Argument, bzw. erachte ich das Thema da als eher unwichtig. Was soll da schon passieren?
Das kommt drauf an. Was, wenn man die Gitarre nicht persönlich in Augenschein nehmen kann, weil zu weit weg? Was, wenn man einen Fehler erst später zuhause bemerkt? Was ist mit Versandschäden? Mit 30 Tagen Rückgaberecht, Versandrisiko beim Verkäufer ist man da schon deutlich sicherer unterwegs, so daß einem das schon was wert sein sollte, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie gesagt, das ist doch eine sehr individuelle Entscheidung, was einem wie viel Wert ist. Für mich passt das bei ca. 70% NP, wenn die Sachen ziemlich neu und top in Schuss sind.
Richtig lohnenswert wird es für mich immer, wenn Nachfolgeserien draußen sind, wie z.B. aktuell beim Kemper. Da bekommt man die ältere Serie für um die 700 €, statt Neupreis 1500-1600 €, weil eben der Marktwert entsprechend niedriger ist. Für Arbeitsgeräte absolut top.

Was, wenn man einen Fehler erst später zuhause bemerkt?
Was soll schon großartig sein bei einer Gitarre? Eine kleine Delle, ein Kratzer? Ist MIR persönlich egal —> Arbeitsgerät, das kriegt auf der Bühne sicher auch mal den ein oder anderen Kratzer.

Mit 30 Tagen Rückgaberecht
Für mich uninteressant. Ich überlege mir vorher was ich kaufe und was nicht. Bei Bedarf verkaufe ich die Gitarre eben +- wieder verlustfrei.
Was wenn du eine Neugitarre nach 31 Tagen nicht mehr willst?

Was ist mit Versandschäden
Das ist für mich je nach Produkt ein Punkt, allerdings habe ich da persönlich noch nie Probleme gehabt. Das klär ich aber idR telefonisch mit dem Verkäufer ab, wie das stabil und sicher verpackt wird, sodass man dann doch schon vor dem Verkauf das ein oder andere ausschließen kann und ein Versandschaden unwahrscheinlich wird.

Ich habe bisher einmal ein größeres Thema gehabt bei einer gebrauchten Schlagbohrmaschine, bei der der Schalter einen Wackelkontakt hatte (angeblich unbemerkt). Nach einigem intensiveren Nachdruck hat der Verkäufer letztendlich eingelenkt und die Maschine zurückgenommen. Hat mich die Versandkosten gekostet.
Aber selbst wenn ich auf dem Schaden sitzengeblieben wäre, wäre die „Gebrauchtbilanz“ stark positiv geblieben.
Klar kann man mal in den Dreck langen, aber ich sehe es bei mit schon so, dass ich mir schon so viel durch Gebrauchthandel gespart habe, dass das zwar bitter wäre, aber trotzdem die Gesamtbilanz passt.

Bei teureren Sachen bestehe ich zumindest auf telefonischen Kontakt um das Gegenüber etwas besser „abchecken“ zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weitere aktuelle Beobachtungen:
  • Schwafelkönige stellen Ihre Schätze zunehmend ohne Preis als VB ein. Auf freundliche Anfragen kommen Preisvorstellungen, die einem vor Lachen Bauchmuskelkater bescheren
  • 0815 Seriengitarren ohne jegliche Änderungen werden zu heiligen "Unikaten" geadelt. Auch die Vokabeln "Retro" und "Vintage" werden gerne für Gear aus den 90ern hergenommen
  • Umbauten/Mods, gerade auch an Amps, steigern den Preis gegenüber einem realistischen Kurs um den Faktor drei, selbst wenn das dubiose Gebastel stark wertmindernd ist
Nach der Corona Zeit konnte ich teils einen wieder etwas realistisch werdenden Markt feststellen, aber aktuell drehen wieder viele völlig hohl. Vorweihnachtszeit? Weihnachtsmärkte haben ja auch schon geöffnet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Verstanden habe ich auch nie:
- Gitarre wird für Preis X eingestellt
- Gitarre verkauft sich in 6 Wochen nicht
- Preis X wird erhöht

🤔
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
.....auch nett, sowohl als Neuware wie auch Via Reverb als Schnäppchen!
Für den originalen FuzzSound geht nur diese hier:
Superstarke Leistung! Die Electro-Harmonix 9Volt-Batterie ist der klassische Kohle-Zink-Typ, der einen höheren Innenwiderstand als eine Alkaline-Batterie hat. Dies reduziert die Belastung des Schaltkreises, insbesondere in Vintage-Effektpedalen, um den besten Klang und die beste Dynamik zu erzielen. zur Quelle -->

1762691318608.png


1762691268235.png
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 7 Benutzer
Die ganzen Verkäufer orientieren sich doch einfach nur an den gewerblichen Anbietern in den Kleinanzeigen. Siehe z.B. der Händler mit dem großen Fuß (Kenner kennen den 😅).
Da steht seit Monaten eine 60s Les Paul Standard Lefthand von, ich glaub, 2022 für hübsche 2300€ drin. Im Anzeigentext steht übrigens auch ganz viel gesülze drin und wie sie ihren Plek Service bei einer Gitarre herausstellen, die ab Werk eigentlich schon geplekt war.
Ein anderer Händler hier ums Eck bietet eine Lefthand Orville by Gibson für 1.300€ an. Das passende Rechtshänder Modell hat er auch für 950€ auf Lager. Da lernt man wohl lieber um.

In der Zwischenzeit stehen die Nutt... äh die teilweise fast ungespielten Ebony Les Paul Studios in den Kleinanzeigen sich die Füße platt. Wer den Song und die Nummer noch kennt, darf gerne anrufen!

Gerne gesehen sind auch Gibson Modelle, die man vor Jahren neu im Angebot für 700€ kaufen konnte und deren Preis ganz magisch jetzt aufs Doppelte gestiegen ist.

Im Endeffekt spinnen da draußen gefühlt alle und man braucht einfach Geduld, ein schickes Modell für sich bei einem Verkäufer zu finden, der sein Hirn nicht zu Beginn des Vintage Booms abgeschaltet hat.

Und ab und zu darf man bei einem jetzigen "Schnäppchen" (im Vergleich zum aktuellen Neupreis) auch nicht darauf schauen, was das Teil vor 15 Jahren mal gekostet hat (wie z.B. bei meiner 2024er R4).

Ach und das mit "verkauft sich zu Preis X nicht, also wird der Preis erhöht" hab ich auch bei einer Lefthand Les Paul gesehen. Anfangs lag sie bei 5k (O-Ton: Für den aufgerufenen Preis würde ich mich von Blabla trennen) und jetzt steht sie bei 6k.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
. Wer den Song und die Nummer noch kennt, darf gerne anrufen!
Zwecklos. Spider Murphy hatten damals extra das münchner Telefonbuch gewälzt um sicher zu gehen, dass es keine 32 16 8 gibt - nur um dann wegen des unerwarteten Hits Beschwerden aus dem ganzen Bundesgebiet zu kriegen.
 
- Preis X wird erhöht
So habe ich in der Tat meinen Wunschpreis nicht nur erzielt, sondern weit übertroffen. Nachdem ich eigentlich zu 1.800 verkaufen wollte und vorsichtshalber zu 2.400 EUR eingestellt hatte, ging nichts über Monate. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und dachte mir "dann gehen wir jetzt zur nächsten Stufe über" und habe den Preis auf 4.800 Euro verdoppelt. Hat keine zwei Wochen gedauert und ein Angebot mit 2.400 EUR kam rein. Slam, Bam, Thank You, M'am.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh je, solche Geschichten aus dem Paulanergarten führen zu noch mehr Kasperleangeboten 🤡 manchmal nehme ich solche Annoncen auf "Merken", nur damit der Verkäufer glaubt das Angebot hätte echte Kaufinteressenten :moose_head:
 
Tja, es war sicherlich niemand mehr überrascht als ich. Aber am Ende zählte lediglich, dass beide Parteien mit dem Preis sehr glücklich gewesen sind:nix:. Persönliche Abholung, netter Kontakt. Schöner Plausch.

manchmal nehme ich solche Annoncen auf "Merken"
Interessiert mich als Verkäufer nicht die Bohne. Für mich ist ausschließlich relevant, wer kommuniziert - und wie.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
manchmal nehme ich solche Annoncen auf "Merken"
... nur dann, wenn ich tatsächliches Interesse am Instrument habe. Oft ist es bei Instrumenten, die nur zur Abholung angeboten werden, oder bei denen ich den aktuellen Preis nicht im Familienrat vertreten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat keine zwei Wochen gedauert und ein Angebot mit 2.400 EUR kam rein. Slam, Bam, Thank You, M'am.
Das lässt sich noch verfeinern.

Manchmal taucht lange Zeit ein bestimmtes Gerät oder eine bestimmte Gitarre nicht auf, und dann gibt es plötzlich zwei oder gar mehrere augenscheinlich verschiedene Angebote. Da gibt es zwei Möglichkeiten:

- Jemand, der etwas bestimmtes verkaufen will, aber Zeit hat, hat eine Suche dafür eingestellt und schwubbs, wenn ein anderer Anbieter auftaucht, stellt er seins auch ein Bisschen unter dem Preis ein. Die Suchenden denken, dass sie ja damit besser dran sind und schlagen eher zu.

- Man stellt via zwei verschiedenen Accounts das Gerät/Instrument zweimal mit verschiedenen Preisen ein (mal ein Bild auf der Tischdecke und mal auf dem Teppich und schon geht das), wobei der niedrigere Preis auch noch hoch ist. Auch da denkt womöglich einer: schnell das billigere Angebot nehmen.

Der Handel macht's vor, also warum nicht auch als Privatmann von "schlauen" Verkaufstaktiken profitieren? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1.)
Bin ich eigentlich so aus der Zeit gefallen oder einfach nur Blöd ?
:nix:
mein Tip: wenn ich eine gebrauchte XY-irgendwas suche, dann stelle ich als Preis-Obergrenze meine Obergrenze bei der Suche ein, z.B.:
Früher war die Daumenregel ca. 2/3 vom NP.
daran würde ich mich auch orientieren (und falls nicht, sollte ich in der Lage sein, einen realistischen Wert als Obergrenze zu definieren).

2.) und der Vollständigkeit halber:
Für die 1950 € gäbe es selbstverständlich ein natürliches Relic
wenn es mir bei dem Kauf nicht nur um eine gebrauchte XY-irgendwas geht, sondern wenn das relic eine so grosse Rolle spielt, dass ich bereit bin, dafür deutlich mehr ausgeben, dann suche ich nicht bei den Poeten und Schwaflern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am schlimmsten sind aber die Lutscher ,die erstmal bei einer Anzeige einen Betrag x weit drunter bieten,ohne das Objekt überhaupt persönlich gesehen zu haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich versteh letztlich die Aufregung wegen zu hohen Angebotspreisen und zu niedrigen Angeboten nicht. Es ist doch niemand verpflichtet zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es muss auch niemand einen Anbieter auf irgend etwas hinweisen und kein Anbieter muss auf Anschreiben mit was auch immer reagieren. Aber dass man als Anbieter und Interessent an einem Markt teilnimmt, muss einfach jeder akzeptieren. Die jeweils anderen als doof, unverschämt u.dgl. zu bezeichnen und zu beschimpfen kann man machen, halte ich aber für ein eigenes Armutszeugnis. Wenn ich für meinen Geschmack unangemessen kontaktiert werde oder auf meine Anfrage keine Antwort kriege, denke ich mir meinen Teil und hake es ab. Das Leben ist zu kurz und zu schön, um sich über so etwas zu ärgern.

PS: Dass man Angebote beobachtet, obwohl man (auch wegen Ablehnung eines eigenen Angebots) nicht kauft oder kaufen will, dient mir auch als Markt- und Preisinfo (hier im Board fragen ja auch immer wieder Leute nach dem Wert von etwas und den kann man nicht auswürfeln, sondern da braucht man einfach Erfahrungswerte ;) ). Natürlich weiß man nicht wirklich, zu welchem Preis ggf. verkauft wurde, aber man kann sich schon ein paar Reime auch auf solche Angebote machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Freie Marktwirtschaft:
Man darf doch verlangen was man will, und wenn man den Wunschpreis nicht bekommt, überlegt man sich eben wie sehr man den Gegenstand eben verkaufen möchte oder doch lieber behält. Gegebenenfalls geht man dann runter mit dem Preis. Einige schreiben ja auch „kein Notverkauf, sonst behalte ich das Teil eben“.
Bei manchen Dingen ist es ja auch der für den Besitzer (unbezahlbare) ideelle Wert, dass man sich sagt, „ja wenn ich die schon verkaufe, will ich auch eine ordentliche Summe dafür bekommen, um den Verlust zu verschmerzen oder ich behalte sie“.
(Oder die Frau sagt: „Du hast zu viele Gitarren, du musst dich doch mal von einer trennen!“ Dann würde ich bei der einen oder anderen Gitarre auch überteuerte Preise ansetzen. „Siehst du? Ich krieg dafür nix mehr und die hat aber sosundsoviel gekostet, das kann ich nicht machen…“ Scherz!)
Es gibt keine Schwacke-Liste für Gitarren meines Wissens nach.
Was mich aber auch etwas nervt: Oft lese ich in den Kleinanzeigen „Redzuiert!!!“ und dann sind aus zb 800€ 795 geworden.
Die Leute die denken,dass sie wer weiß was tolles verkaufen, und sehr hohe Mond-Preise dafür aufrufen, sehen dann ja ob jemand sich interessiert oder sie finden einen Dummen, der genau das zahlt, was der Verkäufer (zb ein Detlf…) aufruft. Oder jemand sieht den Wert tatsächlich als realistisch an und zahlt die Summe, andere eben nicht.
So ist das eben…aber manchmal ist es schon ärgerlich wie sich manche Verkäufer oder Leute die kaufen wollen verhalten. Hierzu gibt es auch jede Menge lustige Videos bei YT.
 
Ich nehme das alles nicht ganz so ernst.
Trotzdem manchmal echt irre, was da so für ein Blödsinn geschrieben wird, 🙃
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben