Wie gesagt, das ist doch eine sehr individuelle Entscheidung, was einem wie viel Wert ist. Für mich passt das bei ca. 70% NP, wenn die Sachen ziemlich neu und top in Schuss sind.
Richtig lohnenswert wird es für mich immer, wenn Nachfolgeserien draußen sind, wie z.B. aktuell beim Kemper. Da bekommt man die ältere Serie für um die 700 €, statt Neupreis 1500-1600 €, weil eben der Marktwert entsprechend niedriger ist. Für Arbeitsgeräte absolut top.
Was, wenn man einen Fehler erst später zuhause bemerkt?
Was soll schon großartig sein bei einer Gitarre? Eine kleine Delle, ein Kratzer? Ist MIR persönlich egal —> Arbeitsgerät, das kriegt auf der Bühne sicher auch mal den ein oder anderen Kratzer.
Mit 30 Tagen Rückgaberecht
Für mich uninteressant. Ich überlege mir vorher was ich kaufe und was nicht. Bei Bedarf verkaufe ich die Gitarre eben +- wieder verlustfrei.
Was wenn du eine Neugitarre nach 31 Tagen nicht mehr willst?
Was ist mit Versandschäden
Das ist für mich je nach Produkt ein Punkt, allerdings habe ich da persönlich noch nie Probleme gehabt. Das klär ich aber idR telefonisch mit dem Verkäufer ab, wie das stabil und sicher verpackt wird, sodass man dann doch schon vor dem Verkauf das ein oder andere ausschließen kann und ein Versandschaden unwahrscheinlich wird.
Ich habe bisher einmal ein größeres Thema gehabt bei einer gebrauchten Schlagbohrmaschine, bei der der Schalter einen Wackelkontakt hatte (angeblich unbemerkt). Nach einigem intensiveren Nachdruck hat der Verkäufer letztendlich eingelenkt und die Maschine zurückgenommen. Hat mich die Versandkosten gekostet.
Aber selbst wenn ich auf dem Schaden sitzengeblieben wäre, wäre die „Gebrauchtbilanz“ stark positiv geblieben.
Klar kann man mal in den Dreck langen, aber ich sehe es bei mit schon so, dass ich mir schon so viel durch Gebrauchthandel gespart habe, dass das zwar bitter wäre, aber trotzdem die Gesamtbilanz passt.
Bei teureren Sachen bestehe ich zumindest auf telefonischen Kontakt um das Gegenüber etwas besser „abchecken“ zu können.