Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Was meint ihr, wäre ein MicroKorg XL zum PC3 rausgeschmissenes Geld was die Sounds angeht?

ja, definitiv! hab den R3 hier, der ja die gleiche engine hat. an und für sich ganz nett aber irgendwie immer blöde im mix zu integrieren.
mir fällt kein R3 sound ein, den ich mit dem kurzen nicht mindestens genauso gut hinbekommen würde.


was die brass sounds angeht: da sollen ne ganze menge auf dem nun hoffentlich bald erhältlichen ROM board (Kore64) sein. hört am besten mal bei soundcloud in die demos dazu rein...
 
Ok, danke für den Hinweis. Den R3 hatte ich mir auch schon angeschaut.

Die Sounds vom neuen ROM hatte ich mir auch schon mal durchgeschaut, aber Brass-mäßig hab ich da jetzt nicht die Offenbarung erlebt. Muss ich nochmal reinhören.
 
Was meint ihr, wäre ein MicroKorg XL zum PC3 rausgeschmissenes Geld was die Sounds angeht?

Warum nimmst du nicht dein eiPäd als Synth (z.B. Magellan)? Der PC3 funktioniert als Controller wunderbar mit dem CCK und zusammen mit dem Touch-Interface gibt das m.E. einen genauso intuitiven Zugang zur Synthese und die Soundmöglichkeiten sind flexibler.

Chris
 
Was Brass-Sounds angeht wird der PC3 mMn unterschätzt. Die Orchestersounds bieten da auch durchaus was. Gerne verwende ich "Wilhelm Tell B" aus dem Orchesterboard, u.a. für EWF/Let's groove. Lässt sich sehr ausdrucksstark spielen.
 
Die Idee mit dem iPad kam mir auch schon, ist mir aber zu frickelig. Erstens verwende ich den Set List Maker zur Steuerung meiner Setups im PC3 samt Sheet Display, und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, dass das hin- und herschalten zwischen Apps auf dem iPad nicht immer gut geht. Der SLM schließt sich da gerne mal und auch GarageBand braucht z.B. seine Zeit zum Starten. Und dann bräuchte ich da noch Zusatzhardware wie z.B. das Alesis IO dock, da bin ich schon fast beim gebrauchten MicroKorg.

Ein Vorteil vom MicroKorg: Batteriebetrieb und flugzeugtransportabel. Da hätte ich mal wieder was zum mitnehmen und die Zeit im Hotel zu vertreiben. Immer nur die Damen an den Bars ist auch nicht das Wahre.... ;-)
 
Also ich finde so ein kleiner Zusatzsynth macht durchaus Sinn. Alleine als zusätzliche Tastatur gut zu gebrauchen. Die MikroKorgs gefallen mir auch sehr gut muss ich sagen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Forumskurzweiler,

ich fasse den Kauf eines gebrauchten K2600S oder K2661 ins Auge. Ich hab noch nicht überall geschaut, aber ich ziehe schon mal Informationen zusammen. Bei Ebay gibt es immer mal wieder günstige K2661 / 2600 aus den USA. Aus Deutschland kommen nur selten und wenn teure Angebote. Fachzeitschriften wie Keys und Keyboards will ich auch noch abklappern, aber nun zu den amerikanischen Ebayangeboten: wie ist das mit der Stromversorgung? Laut Kurzweil gilt folgendes:

Power: Internal, user-switchable international AC power supply

Kann ich das also einstellen? Einfach ein europäisches Kabel verwenden? Was muss ich beachten, damit ich nichts kaputt mache?

Danke für die Hilfe...
 
Die Netzteile sind normalerweise bei allen Geräten die gleichen. Wenn du ein "deutsches" Kaltgerätekabel hast, sollte das problemlos funktionieren. Du musst nur vor dem Einschalten den kleinen Schalter am Netzteil suchen (meist ist der rot), mit dem du zwischen "110" und "220" bzw. "230" umschalten kannst, und dann eben auf 220 bzw. 230 umschalten.
 
Absolut! Kann mir auch nicht vorstellen, dass das seriös ist. Kostet dann 150€ Versand. ;)

Äh - wieso? Hitspace ist ein recht seriöser ungarischer Händler, bei dem das Personal offenbar auch Ahnung von den Sachen hat, die es verkauft. Haben einen eigenen Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/hitspacetv

Hat der K2661 einen Schalter zur Spannungswahl? Beim PC3 muß man 2 Sicherungen im Halter umsetzen.
 
Hat der K2661 einen Schalter zur Spannungswahl? Beim PC3 muß man 2 Sicherungen im Halter umsetzen.

Das ist beim K2600 und beim K2661 auch so! Beim K2500 bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube auch, dass da auch so ging - das ist aber schon zu lange her, um mich 100% sicher daran zu erinnern. Also: Wahlschalter umstellen, Sicherung austauschen und dann läuft die Kiste auch am deutschen Stromnetz.

Grüße vom HammondToby
 
Äh - wieso? Hitspace ist ein recht seriöser ungarischer Händler, bei dem das Personal offenbar auch Ahnung von den Sachen hat, die es verkauft. Haben einen eigenen Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/hitspacetv

Hat der K2661 einen Schalter zur Spannungswahl? Beim PC3 muß man 2 Sicherungen im Halter umsetzen.

Der Preis scheint mir etwas niedrig. Falls nicht, soll es mir auch recht sein. ;)
 
Auch beim K2500 kann man zwischen 220 und 110V umswitchen...
 
Ich habe folgende Frage zu meinem neuen Kurzweil PC3. Und zwar möchte ich gerne den PC3 als Controller in Logic einbinden. Was mir vorallem wichtig wäre ist, dass ich die Transport-Tasten in Logic mit den Tasten des PC3 (play/pause, stopp, record) steuern kann. Ist das möglich und wenn ja wie kann ich das denn machen?
 
Es gibt im Master-Mode die Einstellung "Buttons". Wenn Du die einschaltest, senden alle Taster MIDI Sysex-Daten. Wenn Logic diese auswerten kann, sollte eine Steuerung damit gehen. Ob sich aber die MIDI-Befehle (Transport Control), die die Sequenzertasten normalerweise senden, abschalten lassen, müßte jemand anderes beantworten. Wahrscheinlich wird da nix gesendet, wenn keine MIDIClock ausgegeben wird.
 
Die Transporttaster sind soweit ich weis die einzigen Controller, die keine Midi Daten senden. Man müsste aber recht einfach die Program Switches im Setup Mode entsprechend programmieren können. Ob das praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt...
 
Ich verwende dafür einen Korg Nano Control. Billig und gut. Funzt super.
 
Die Idee mit dem iPad kam mir auch schon, ist mir aber zu frickelig. Erstens verwende ich den Set List Maker zur Steuerung meiner Setups im PC3 samt Sheet Display, und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, dass das hin- und herschalten zwischen Apps auf dem iPad nicht immer gut geht. Der SLM schließt sich da gerne mal und auch GarageBand braucht z.B. seine Zeit zum Starten. Und dann bräuchte ich da noch Zusatzhardware wie z.B. das Alesis IO dock, da bin ich schon fast beim gebrauchten MicroKorg.

Bin ganz neuer iPad User und habe keine Erfahrung mit der Nutzung im musikbereich. Wurde es gerne live auf der Bühne zur Umschaltung meiner stups verwenden. Ich stelle mir das laienhaft so vor, dass ich meine setliste habe und wenn ich den Song dort auswähle der zugeordnete Sound oder stups auf meinem PC3 umgeschaltet wird. Hab mir das derzeit über den QA organisiert. Denke mit iPad ist es noch besser machbar. Zusätzliche Expander / soundquellen wuerde ich vom PC3 aus ansteuern, so dass es auch noch ohne iPad funktioniert.

ich war extra mal bei MS und dachte da Hilfe und Beratung zu bekommen, war aber leider nix.
wie kann ich aus den vielen Moeglichkeiten der Soft- u. HArdware einen Überblick bekommen, was für mich das richtige ist ? ich hoffe Ihr kennt mir da weiterhelfen, wie bisher schon häufig.
 
ich war extra mal bei MS und dachte da Hilfe und Beratung zu bekommen, war aber leider nix.

Da musste ich kurz mal lachen. :rolleyes:

wie kann ich aus den vielen Moeglichkeiten der Soft- u. HArdware einen Überblick bekommen, was für mich das richtige ist ?

Da das doch ein recht spezielles Thema ist, schlage ich vor, du machst dafür einen neuen Thread auf - natürlich nur nachdem du geschaut hast, ob das nicht schon in in diesem Thread irgendwo behandelt wurde (Thread durchsuchen)

Kleiner Hinweis: Setups sind im PC3 via MIDI Program Change-Befehlen umschaltbar, du brauchst also eine Software, die solche senden kann.

Chris
 
Da musste ich kurz mal lachen. :rolleyes:



Da das doch ein recht spezielles Thema ist, schlage ich vor, du machst dafür einen neuen Thread auf - natürlich nur nachdem du geschaut hast, ob das nicht schon in in diesem Thread irgendwo behandelt wurde (Thread durchsuchen)

Kleiner Hinweis: Setups sind im PC3 via MIDI Program Change-Befehlen umschaltbar, du brauchst also eine Software, die solche senden kann.

Chris

Was gab es da zu lachen ?

Das mit den midi ppm change wusste ich schon. Trotzdem danke, aber ich benötige ganz konkrete Infos und Erfahrungen. Das ist mir zu allgemein. Werde mal im Thread
suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben