Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Ups, sorry, irgendwie dachte ich, wir befinden uns im Stammtisch-Thread. Hier im Kurzweil-Thread kann man natürlich die Ansteuerung über das iPad besprechen. Allerdings unterscheidet sich das im Prinzip beim PC3 nicht von anderen Synths.

Zu Lachen gab's, dass ich Hilfe und Beratung im MS seit dem Umzug nicht mehr erlebt habe. Ein kurze Internet-Recherche bringt dir meistens schnellere und ausführlichere Antworten auf deine Fragen.

Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Wurly63,

also wenn du per Midi-Befehl deine Sounds im PC3 umschalten willst und vielleicht noch das eine oder andere Sheet anzeigen willst nimm den Set List Maker.

Es gibt auch ein paar Kollegen die nutzen ForScore, aber ich die Gründe dafür liegen eher darin, dass man dort wohl direkt auch Notation bearbeiten kann. Soweit ich weiß kann ForScore aber keine Midi-Befehle senden, kannst aber nochmal nachschauen.

Ich nutze das iPad mit dem SLM direkt über das CCK am PC3 und bin sehr zufrieden. Superstabil, alle Features die man braucht. Du kannst z.B. auch Sysex-Befehle pro Song schicken um z.B. zwischen den einzelnen Modi im PC3 umzuschalten (Program/Setup/QA).

Gruß
HD
 
Hallo, seit heute toggelt das Alpha Wheel meines PC3X nur noch zwischen zwei Werten hin und her. Hat jemand einen Tip, wie sich das wieder beheben läßt?
 
Was ist das Alpha Wheel? Prinzipiell klingt das nach Kurzweil Support anschreiben.
 
O.k. Jetzt sehe ich auch du bist aus koeln und hast es ja nicht weit zu MS. Mit fragen an TM hatte ich bisher bessere Erfahrungen. Hab auch schon gesucht und Infos zu SLM gefunden. Werde es jetzt mal testen. Mich interessiert es auch immer in Bezug auf die Kurzen und hab auch was von einem User hier im Forum gefunden. Bin fuer eure Tips immer dankbar !

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Wurly63,

also wenn du per Midi-Befehl deine Sounds im PC3 umschalten willst und vielleicht noch das eine oder andere Sheet anzeigen willst nimm den Set List Maker.

Es gibt auch ein paar Kollegen die nutzen ForScore, aber ich die Gründe dafür liegen eher darin, dass man dort wohl direkt auch Notation bearbeiten kann. Soweit ich weiß kann ForScore aber keine Midi-Befehle senden, kannst aber nochmal nachschauen.

Ich nutze das iPad mit dem SLM direkt über das CCK am PC3 und bin sehr zufrieden. Superstabil, alle Features die man braucht. Du kannst z.B. auch Sysex-Befehle pro Song schicken um z.B. zwischen den einzelnen Modi im PC3 umzuschalten (Program/Setup/QA).

Gruß
HD

vielen dank. Ich hatte von dir auch schon was in der Plauderecke gelesen !
Werde SLM mal testen und mich melden. Brauch aber noch ein Interface fuer den iPad zum PC3. wie machst du es bzw. Was würdest du empfehlen ?
Gruesse und danke schon mal.

sehe du bist aus frankoforte. Hast Du Erfahrungen mit SM Ehemals M Schmidt hinsichtlich Beratung, iPad und so ? i
 
Hallo Wurly,

du brauchst nur das Apple CCK (camera connection kit) für 29,- Euro. Du kannst damit das iPad direkt per USB-Kabel mit dem PC3 verbinden.

Was den Musik-Schmidt angeht, den kenne ich schon ewig. Was die Beratung, gerade in speziellen Dingen wie PC3 mit iPad etc, angeht, so muss ich Strogon recht geben und denke du wirst hier eher fündig und besser beraten. Und vor allem stressfreier ;-) Natürlich gibt es beim Musik-Schmidt auch gute und nette Leute, allerdings ist es schwierig, die mal für einen entspanntes Gespräch zu bekommen, vor allem wenn man als berufstätiger Mensch nur am WE für einen Besuch Zeit hat. Samstags habe ich die Erfahrung gemacht, dass je später man kommt desto relaxter ist die Stimmung (so ab 16.30 Uhr).

Unter der Woche gehe ich auch gerne mal zum Cream-Music im Bahnhofsviertel, die sind von mir zu Fuß nur 10 Minuten entfernt. Sehr angenehme und entspannte Stimmung. Allerdings auch hier: so "exotische" Sachen wie Kurzweil (ich glaube der MS hat auch nur einen PC3 K8) haben die gar nicht, was iPad und iPhone Unterstützung angeht..naja.

Ich glaube ich werde heute aber mal wieder hingehen und zum x-ten Mal das Korg SV1 und den MicroKorg XL anspielen. Genau das richtige für einen Montag!
 
Hallo Wurly,

du brauchst nur das Apple CCK (camera connection kit) für 29,- Euro. Du kannst damit das iPad direkt per USB-Kabel mit dem PC3 verbinden.

Was den Musik-Schmidt angeht, den kenne ich schon ewig. Was die Beratung, gerade in speziellen Dingen wie PC3 mit iPad etc, angeht, so muss ich Strogon recht geben und denke du wirst hier eher fündig und besser beraten. Und vor allem stressfreier ;-) Natürlich gibt es beim Musik-Schmidt auch gute und nette Leute, allerdings ist es schwierig, die mal für einen entspanntes Gespräch zu bekommen, vor allem wenn man als berufstätiger Mensch nur am WE für einen Besuch Zeit hat. Samstags habe ich die Erfahrung gemacht, dass je später man kommt desto relaxter ist die Stimmung (so ab 16.30 Uhr).

Unter der Woche gehe ich auch gerne mal zum Cream-Music im Bahnhofsviertel, die sind von mir zu Fuß nur 10 Minuten entfernt. Sehr angenehme und entspannte Stimmung. Allerdings auch hier: so "exotische" Sachen wie Kurzweil (ich glaube der MS hat auch nur einen PC3 K8) haben die gar nicht, was iPad und iPhone Unterstützung angeht..naja.

Ich glaube ich werde heute aber mal wieder hingehen und zum x-ten Mal das Korg SV1 und den MicroKorg XL anspielen. Genau das richtige für einen Montag!

O.k. Sehe ich mir mal an. Ich hatte jetzt schon oft was übers iRig gelesen ist auch nicht so teuer, aber den unterschied kenne ich nicht. Muss mal suchen.

bei Cream war ich noch nicht und SM find ich ganz kompetent und nett. sind halt auch nicht so die Freunde der Kurzen. warum auch immer. vielleicht ist die Marge nicht so gut wie bei Nord u. Yamaha. Schon mal vielen dank !
 
Das CCK gibts auch bei Alternate in Linden im Laden, ebenso läßt sich ein billiges MIDI-USB-Kabel auftun, das reicht fürs Steuern völlig aus. Wenn Du Hilfe bei MIDI im Allgemeinen und mit dem Kurzweil brauchst, meld Dich einfach, bevor Du da weite Wege (und umsonst) machst.

Das Problem der meist sehr jungen Verkäufer in solchen Läden: die haben schlicht keine Ahnung mehr von MIDI und seiner Anwendung, da brauchts schon jemanden, der den Kram in den 80ern von Anfang an erlebt und auch genutzt hat.
 
Naja, man kann das schon auch einfach lernen, so kompliziert ist es dann auch wieder nicht...

Hallo, seit heute toggelt das Alpha Wheel meines PC3X nur noch zwischen zwei Werten hin und her. Hat jemand einen Tip, wie sich das wieder beheben läßt?

Das ist jetzt untergegangen. Vielleicht kannst du dein Problem noch genauer beschreiben? Oder direkt den Kurzweil Support über die Homepage anschreiben.

lg
 
Hallo, seit heute toggelt das Alpha Wheel meines PC3X nur noch zwischen zwei Werten hin und her. Hat jemand einen Tip, wie sich das wieder beheben läßt?

Wahrscheinlich nur durch Austausch oder Reinigung des Encoders. Passiert das nur bei schnellen oder auch bei langsamen drehen und egal in welcher Richtung?

Wäre ja mal was für den Scannertestmodus ...

Kann natürlich auch ein loses Kabel sein, je nachdem wie der Encoder angeschlossen ist. Hatte meinen PC3 noch nicht mehr als bei der Serviceklappe auseinander, kommt aber noch, Garantie ist ja jetzt durch :)

@duplo: das ist leider ein sehr typischer Fehler bei Encodern, der öfter auftritt, vor allem wenn sie verdreckt oder verschlissen sind und rein per Firmware abgefragt werden, ohne Elektronik dazischen, wie zB bei Oberheim Matrix 12 bzw Xpander.
Das mit dem MIDI sagst Du so einfach, ich seh dagegen ständig, daß die Anwender da schon derbe drüber stolpern bzw einfach denen die Grundlagen fehlen, daher hab ich als erstes diese Links in meine Sig reingepackt ...
 
Werde SLM mal testen und mich melden. Brauch aber noch ein Interface fuer den iPad zum PC3. wie machst du es bzw. Was würdest du empfehlen ?
Hallo Wurly, ich nutze auch SLM, bin da sehr angetan von, und fange gerade an, mir über das Umschalten der Keyboards Gedanken zu machen. Als Interface nutze ich ein Alesis iDock, was ich jeder anderen mir bislang bekannten Lösung vorziehen würde, obwohl natürlich ne Ecke teurer als ein einfaches Connection Kit oder auch iRig.
  • vernünftige, feste und sichere Halterung für's iPad
  • weniger Verkabelungsaufwand
  • vernünftige integrierte Anschlüsse: 6,3mm Klinken-Out, XLR/Klinken-Combi INs, 5polige MIDI IN/OUT - anstelle der 3,5mm Anschlüsse bzw. der zig Adapter, die man für's CCK bräuchte, damit auch weniger Fehlerquellen und weniger Verschleiß
  • iPad wird automatisch mit Strom versorgt, bzw. geladen
Bei mir steht das iDock rechts auf dem PC3, Stromversorgung und Main-Outs anschließen, kurzes MIDI Kabel vom iDock zum MIDI-IN des PC3, iPad einschieben und loslegen. Die Eingänge am iDock brauche ich nicht, vielleicht später mal. Sinnvolle Möglichkeiten gibt's sicherlich (vielleicht kommt ja mal ne Vocoder App raus!). Den Audio Out nutze ich z.B. zum Abfeuern von Intro-Samples oder auch für Pausenmucke, man könnte ihn auch für das integrierte Metronom des SLM nutzen.
Auch wenn das iDock auf dem PC3 eigentlich ganz gut, sicher und rutschfest steht, suche ich allerdings im Moment nach einer alternativen Befestigung auf einem Schwanenhals oder Teleskoparm, dass ich es noch besser im Blick habe, um die Songtexte dort abzulesen, und damit auf das Notenpult zu verzichten (bei Tanzmucke geht's leider nicht ohne Texte).
 
Das ist finde ich ein, wenn vielleicht auch das einzige, Minus an dem Alesis Dock: Wie befestigen? Da hätte man sich mal Gedanken machen können bei Alesis.

Was die Eingänge am Alesis Dock angeht: Da könnte man ja auch wunderbar den PC3 durchschleifen und sich so einen Submixer sparen (falls man keine weiteren Klangerzeuger nutzt).
 
Das ist finde ich ein, wenn vielleicht auch das einzige, Minus an dem Alesis Dock: Wie befestigen? Da hätte man sich mal Gedanken machen können bei Alesis.

Was die Eingänge am Alesis Dock angeht: Da könnte man ja auch wunderbar den PC3 durchschleifen und sich so einen Submixer sparen (falls man keine weiteren Klangerzeuger nutzt).

Habe es so gelöst:
019.jpg

Die Halterung hat mir unser Drummer gebaut bzw. umgebaut.

Weiters kann ich alle Argumente von Rollo unterschreiben. Hatte vorher das iRig (funktionierte aber nicht an meinem Kronos), diese habe ich gegen das iDock eingetauscht und das ist perfekt (vor allem die stabilere Verkabelung und das Drehpoti am Dock, da ich das iPad auch für die Pausenmusik verwende). Und durch die zentrale Positionierung kann ich auch die Texte besser lesen.
 
Sehr schöne Lösung! Kannst du mal davon noch ein, zwei Detailaufnahmen machen, vielleicht sogar ohne das Dock in der Halterung?

EDIT: Hmm, habe gerade gesehen, dass das Dock selbst rund 680gr auf die Waage bringt. Macht also zusammen mit iPad rund 1,2kg. Soviel wiegt mein Subnotebook was ich früher mal auf ähnlichen Konstrukten stehen hatte und was natürlich weitaus wackeliger ist aufgrund des Gewichts, gerade an solchen Mikro-Galgen.

Vielen Dank und Gruß
HD
 
Ein bisschen OT zu diesem losgelösten Thema: Wir hatten gestern bei der Probe das Problem, dass sowohl unser Sänger als auch unsere Sängerin beide ihre Texte nicht dabei hatten. Sie können zwar den Großteil auswendig, schwächeln aber immer wieder mal, vor allem bei neueren Songs, so dass sie live immer wieder versuchen, irgendwo ein Notenpult zu plazieren, bzw. einzelne Texte auf der Monitorbox oder am Boden zu positionieren. Auf jeden Fall konnte ich ihnen adhoc aushelfen, da ich - obwohl ich persönlich sie nicht brauche - für alle Songs aus unserem Programm die Texte im SLM eingebunden hab. Da waren sie ziemlich begeistert, vor allem, wie schnell man auch auf die Sachen zugreifen kann, nur war ihnen ein iPad für sowas zu teuer, und "natürlich" ungeeignet, weil zu klein.
Na ja, die weitere Überlegung war dann, sie bräuchten sich ja nur einen Monitor, Größe 22" oder größer besorgen, der einen Composite Eingang hat, den sie sich als Monitorbox verkleidet am vorderen Bühnenrand positionieren, und dann könnte ich ihnen ja über den Video Out des iDocks die Texte darauf schieben. Ich vermute nur, dass ich nicht separieren kann, was auf den Video Out geht, und was am iPad angezeigt wird, sondern dass das Video Signal exakt das ist, was ich auch sehe.
Ggf. doch ein weiteres iPad, an dem der Monitor angeschlossen wird, das via Bluetooth mit meinem kommuniziert, oder auch nicht, dafür aber dieselbe Setliste drauf hat, die ich ja irgendwie sharen oder per email weitergeben kann.
Also es gibt noch ein paar Möglichkeiten, die wir noch nicht ausgereizt haben...

und jetzt wieder zurück zu Kurzweil ;)
 
und dann könnte ich ihnen ja über den Video Out des iDocks die Texte darauf schieben. I
und jetzt wieder zurück zu Kurzweil ;)

Spontan fällt mir hierzu nur das ein: Was sollen wir Keyboarder noch alles machen, jetzt auch noch den Sängern den Text servieren, die sollen den gefälligst auswendig lernen :D
Also da würd ich mich weigern :redface:
 
Spontan fällt mir hierzu nur das ein: Was sollen wir Keyboarder noch alles machen, jetzt auch noch den Sängern den Text servieren,...
Hast ja recht, aber so sind wir nun mal, oder? ;)
 
Das CCK gibts auch bei Alternate in Linden im Laden, ebenso läßt sich ein billiges MIDI-USB-Kabel auftun, das reicht fürs Steuern völlig aus. Wenn Du Hilfe bei MIDI im Allgemeinen und mit dem Kurzweil brauchst, meld Dich einfach, bevor Du da weite Wege (und umsonst) machst.

Das Problem der meist sehr jungen Verkäufer in solchen Läden: die haben schlicht keine Ahnung mehr von MIDI und seiner Anwendung, da brauchts schon jemanden, der den Kram in den 80ern von Anfang an erlebt und auch genutzt hat.

Komme gern auf dein Angebot zurück. Du bist ja auch aus Gießen. Insofern könnten wir uns auch mal treffen wenn es passt. Mit den Interfaces bin ich noch unschlüssig, da mir die verschiedenen Argumente zu iRig, iDock u. Auch CCK einleuchten. Vielleicht fange ich mal mit der günstigsten Lösung für den Einstieg an und entscheide mich dann. Muss mir auch noch die Sache mit der Halterung überlegen. Solche Details sind beim Auftritt durchaus sehr wichtig.
Grüsse
 
Insofern könnten wir uns auch mal treffen wenn es passt

Genau darauf wollte ich auch hinaus, wenn man schon vor Ort ist.

Was die Halterung angeht, so hat K&M ein paar solcher Halter im Programm, dann gibts noch iKlip und The GigEasy. Aber das ist alles was für den iPad-Thread :)

Nur soviel noch: das Behringer iStudio, welches im Herbst erscheint, hat eine Platte zur Befestigung dabei.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben