Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Nee, du brauchst zwingend das CCK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, warum soll das nicht gehen?

Wenn ich das jetzt richtig zusammen bekomme ist es doch so, dass der Kurze auf jeden eingehenden MIDI-Kanal reagiert. Ist die Orgel auf Kanal 2 und es kommt irgendetwas darauf rein, dann muss sie auch reagieren. Wie schon getippt, der Kurze geht ja mit der physischen Hardware genau so um, als wäre es ein externes Keyboard, deshalb halte ich es für klug, solche Dinge wie Basic Channel, KB3-Channel und eingehender Kanal vom externen Keyboard zu trennen. Klar, wenn das nur dazu da ist, die Orgel auf eine andere Tastatur zu legen, dann ist das alles kein Problem.
Ich würde es jetzt auch gerne testen, aber die PC3 ist im Moment 600km von mir weg.

Wenn der InputChannel auf 2M steht und die NoteMap auf 'off' dann werden eingehende Tastatursignale nicht verarbeitet, dessen bin ich mir zu 100% sicher, diesen Fehler habe ich schon mal über 10 Minuten gesucht, als es nicht funktioniert hat ;)

Grüße vom HammondToby
 
Klassiker. So viele Möglichkeiten, so viele Fehlerquellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt geht´s ans Eingemachte, ich habe ein paar Test-Setups passend zu den letzten Posts zubereitet.
KB3-Channel & AuxFX jeweils liegen bei allen auf Kanal 1, das Midikey sendet auf Kanal 1. Ziel ist die Einbeziehung der PC3-Controller, wenn eine KB3-Orgel über eine externe Tastatur gespielt wird.

Setup 1 entspricht dem Post von @hisdudeness (wenn ich´s richtig verstanden habe):
auf dem PC3 lokal Piano, extern wird über Midi eine KB3-Orgel gespielt, die Zugriegel und Expressionpedal am Kurzen sind aktiv, Slider und Pedal in jeder Orgelzone definiert.
Zone 1 Piano #843, Channel:2, Status:active, Input Channel:none, Notemap:linear;
Zone 2: Orgel #49, Channel:1, Status active, Input Channel:none, Notemap: off;

Setup 2:
Auf dem Kurzen ein Split aus KB3-Orgel und Piano, das Midikey steuert einen Synth vom Kurzen, Zugriegel und Expression am Kurzen leisten der Orgel Schützenhilfe.
Zone 1 Piano #843, Channel:2, Status:active, Input Channel:none, Notemap:linear, Keyrange C4-G9;
Zone 2: Orgel #49, Channel:1, Input Channel:none, Status active, Notemap:linear, Keyrange C0-B3; Transpose:+12;
Zone 3: Synth Lead #82, Channel:3, Input Channel: 1M, Notemap:linear;

Setup 3:
Auf dem PC3 spielt wie immer ein lokales Piano, das Midikey liefert einen Split aus Synth Pad und Orgel. Zugriegel und Expression sind auch wieder dabei.
Zone 1 Piano #843, Channel:2, Status:active, Input Channel:none, Notemap:linear;
Zone 2: Orgel #49, Channel 1, Status active, Notemap:linear, Input Channel: 1M, Keyrange C4-G9;
Zone 3: Pad #93, Status: active, Input Channel:1M, Keyrange:C0-B3, Transpose:+12, Notemap:linear;
Zone 4: Das ist der von @HammondToby erwähnte Workaround, ohne den lässt sich die Orgel nicht mit den Slidern vom Kurzen steuern. Aber immerhin funktionierts!
Program:none, Channel:1, Status:active, Input Channel:none, Notemap: off

@hisdudeness
Destination:Midi heisst nicht, dass der lokale Sound von außen über Midi angesteuert wird, sondern dass umgekehrt der Kurze über Midi als Masterkeyboard einen externen Sound ansteuert. Beim Kurzen kann davon unabhängig trotzdem ein lokaler Sound auf dem gleichen Kanal aktiv sein und auch von außen angesteuert werden.
 

Anhänge

  • TEST_SET.zip
    892 Bytes · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Leute,
ich habe ein paar Probleme mit meinem PC3. Seit längerer Zeit brummt es an den Ausgängen relativ stark (die Mischer bei den Veranstaltungen jammern deswegen regelmäßig). Im Proberaum habe ich das einigermaßen in den Griff bekommen, indem ich eine DI-Box zwischengeschaltet habe (keine Ahnung, wie das zusammenhängt...)

Seit Neuestem ist jetzt mein linker/mono Kanal komplett ausgefallen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann. Bin leider ein Elektronik-Laie.
Leider gibt es hier in Braunschweig und Umgebung niemanden mehr, der sowas reparieren kann (ich kenne zumindest niemanden).

Grüße Torsten
 
So ein ähnliches Problem hatte ich auch (Störgerausche und ein Kanal immer mal wieder deutlich leiser). Bei mir war es die Steckverbindung zwischen Mainboard und Audioboard. Also Kiste aufschrauben und die Steckverbindung zwischen beiden Boards mal lösen, evtl. säubern und wieder anstecken. Seit ich das vor etwa einem Jahr gemacht habe, ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe vor ein paar Wochen ein PC gebraucht gekauft. Vor kurzem hatte ich einen kompletten Signalausfall (Stereo) im Proberaum. Da war die Ursache jedoch noch unklar - wir hatten an fehlerhafte Einstellungen am Mixer oder Kabelprobleme gedacht.
Eines Abends nach längerem Üben zu Hause (Arbeitszimmer und PC3 waren anscheinend gut durchgewärmt), fiel plötzlich das Signal wieder komplett aus. Durch Klopfen auf die linke Oberseite (da wo die MAIN Siganlausgänge sind), kam das Signal wieder. Meine Vermutung sind Kontaktprobleme oder kalte Lötstellen.
Ich werde das Gerät in den näöchsten Tagen mal öffnen und schauen, was ich machen kann. Bin mit Elektronik etwas bewandert. Über den Erfolg würde ich dann hier mal berichten.
Falls man doch professionelle Hilfe benötigt, ist mir nur der http://www.synthesizerservice.de/ bekannt.
 
Sagt mal Leute, als zukünftigen PC3K Besitzer macht mir das etwas Sorge. Was ist das denn für ein Design wo sich Steckverbindungen lösen??? Dieses "mach das Gerät auf und überprüf die Steckverbindungen" wird so oft empfohlen, was sind das denn für Verbindungen??? Ich weiß wie das Innere von Rechnern aussieht, habe früher auch selber Festplatten, Mainboards, Prozessoren ausgetauscht, das sind ja teilweise Verbindungen da hat man Probleme bestimmte Steckverbindungen zu lösen, so fest sitzen sie. Kurzweil produziert doch nicht eigens entwickelte Konnektoren zwischen bestimmten elektronischen Teilen, oder? Ist doch wohl alles aus dem allgemeinen elektronischen Baukasten. Diese Empfehlung habe ich noch nie gehört wenn es um andere Keyboards geht.
 
Diese Empfehlung habe ich noch nie gehört wenn es um andere Keyboards geht.

Na, dann schau mal in die einschlägigen Korg-Foren! ;) Und keine Sorge, so häufig tritt das nun auch wieder nicht auf. Bei meinen insgesamt fünf Kurzweil-Geräten ist mir das trotz regelmäßigem Transport im Case bisher noch nie passiert. Prinzipiell möglich ist sowas aber eigentlich bei allen Geräten (auch anderer Hersteller)...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist das auch noch nie passiert. Kurzweil hat halt von der PC3 Serie wirklich viel verkauft, deswegen häufen sich solche Sachen. Auch wird das grundsätzlich gern mal empfohlen, selbst wenn es damit vielliecht gar nichts zu tun hat. Das einzige was wirklich chronisch ist, sind die Schrauben unten, die sich gerne lösen. Die habe ich am PC3 bei jeder Probe blind kontrolliert.
 
was sind das denn für Verbindungen??? Ich weiß wie das Innere von Rechnern aussieht, habe früher auch selber Festplatten, Mainboards, Prozessoren ausgetauscht, das sind ja teilweise Verbindungen da hat man Probleme bestimmte Steckverbindungen zu lösen, so fest sitzen sie.

Genau solche Verbindungen sind das, wie z.B. früher die IDE-Verbindungen. Pfostenstecker halt. PCs werden halt auch normalerweise nicht so viel durch die Gegend geschleift.
 
Um mal ein Mißverständnis aus der Welt zu räumen: Bei mir war da nichts locker oder gelöst. Die Kontakte waren halt etwas angerostet oder oxidiert oder was auch immer. Kann schon sein, da das Keyboard wöchentliche bewegt wurde und im Winter auch ziemliche Temperaturschwankungen aushalten musste.
 
Hab bei meinen Kurzen (hab mit dem letzten Zugang, einem PC3K8 nun schon 5 'kurze' Keys) auch noch nie ein Kontaktproblem gehabt. Die Schrauben lösen sich auch nicht mehr oder weniger als bei anderen Keys. Will damit sagen, dass die Verarbeitung absolut ok ist.
Gestern hab ich mal meinen K2500S (den hab ich selbst mal gebraucht vor über 10 Jahren gekauft) aufgemacht, weil bei einer Taste keine Anschlagsdynamik mehr vorhanden war. Die Ursache war, dass da vor langer Zeit mal Flüssigkeit (ich tippe auf Cola) reingelaufen war, die unter die Gummiplatten der Kontakte gelaufen ist. Nach reinigen dieser lief es wieder einwandfrei.
 
Andere Frage: Wird am USB Storage Anschluss des PC3LE auch Midi verarbeitet oder nur an dem wo PC dran steht?
Bräuchte ja sonst ein anderes USB Kabel mit diesen quadratischen Steckern für den Betrieb eines Motif Racks oder?

Und gleich noch eine :) Kann ich und wenn ja wie, die Pads nutzen, um im QAccess auf den nächsten Sound zu springen?

Danke schon mal und ein frohes Neues noch!
 
Du möchtest desn Motif Rack vom Kurzen via MIDI ansteuern? Dann nimm doch ein profanes MIDI-Kabel. Bei USB Anschlüssen musst Du zwischen Typ A und B unterscheiden. Das Gerät mit dem A-Anschluss steuert im Prinzip das Gerät mit dem B-Anschluss. Der LE hat beides, A ist der für den Storage, also wo Du vom PC3 auf einen angeschlossenen Speicher zugreifst, B ist der für den Computer, wo Du per CCK auch ein iPad anschließen könntest.
Was die PAD-Belegung angeht - ich habe selbst kein LE, also keine Pads am PC3 - aber ich hab mal das Manual überflogen, und so wie es aussieht und wie es bei Kurzweil generell üblich ist, kannst Du alles Mögliche auf die Pads assignen. Hier müsste aber jemand mit einem LE weiterhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir ist das auch noch nie passiert. Kurzweil hat halt von der PC3 Serie wirklich viel verkauft, deswegen häufen sich solche Sachen. Auch wird das grundsätzlich gern mal empfohlen, selbst wenn es damit vielliecht gar nichts zu tun hat. Das einzige was wirklich chronisch ist, sind die Schrauben unten, die sich gerne lösen. Die habe ich am PC3 bei jeder Probe blind kontrolliert.

Interessanterweise sind die Gehäuseschrauben des PC3 metrisch (M4x10), was auf ein Gehäuse aus europäischer Entwicklung (konkret: Fatar) hinweist. Man hat allerdings bei keiner dieser Schrauben Sägeringe angebracht, die ein Lockern verhindern würden.

Bei den Steckverbindern im Inneren ist es aber so, daß zumindest in Deinem ehemaligem PC3, der laut einigen Produktionsmarkierungen aus dem Jahr 2009 stammt, alle gesichert sind: Die beiden Pfostenfeldstecker der Tastatur haben einen Hakenbügel, die Steckverbinder zwischen den Platinen sind mit Loctite gesichert (was eigentlich nicht nötig wäre, denn diese Steckertypen finden sich in vielen japanischen Geräten und dort sind sie nicht gesichert, weil sitzen fest genug) und der Stecker des Aftertouch-Strips ist mit Klebeband zusätzlich befestigt.

Meinen PC361 aus dem Jahr 2011 hatte ich nie komplett offen, nur die Serviceklappe, daher kann ich dazu nichts sagen, hatte da aber auch nie Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo. Ich habe mir gebraucht einen K2000 zugelegt und bin von dem Gerät recht angetan. Allerdings verstehe ich da fast nur bahnhof. Gibt es von Kurzweil wirklich keine Bedienungsanleitungen auf deutsch? Auf Englisch tue ich mich da halt superschwer im Moment. Und ich bräuchte auch mal eine Einführung waswiewo VAST ist und ausmacht. Gibt es irgendwas zur Kurzweilsythese, ich geb auch gerne etwas dafür aus wenn es sein muss.
Grüße
 
Guten Abend Zusammen :)
Ich bin neu hier und auch noch nicht soooooolange mit Kurzweil vertraut.
Ich habe mir einen PC3A8 zugelegt und habe eine ganz einfache Frage.
Wo finde ich ein Metronom, dass ich beim Spielen/Üben mit laufen lassen kann?

Ich würde mich freuen, wenn es jemand weiß und mir einen Tipp gibt.
Vielen Dank im Voraus
Janke :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@ Stigmata, es gibt eine Anleitung in Deutsch,
die ist in erster Linie für die K 2500 Serie gedacht.
Der K2000/K2000R funktioniert wohl ähnlich und wird mit beschrieben.
Allerdings auf der Basis der K2500, d.h. manche Dinge, die beschrieben sind sucht man
beim K2000/R vergeblich, weil nicht vorhanden.
Schau mal bei Ebay, vielleicht hast Du Glück. :)

VG Janki
 
Ist jemand von den hier anwesenden PC3-Besitzern im Bereich PLZ 54314 mit 200km Umkreis zu Hause und wäre bereit, einem PC3LE7-Besitzer zu helfen? Er wäre diese 200km gerne bereit zu fahren und es soll auch nicht umsonst sein.

Bitte PN an mich, damit ich den Kontakt herstellen kann. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben