Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Speichern im Disk Mode unter Save, dann Sampling Data oder Save all.

Vorher wie Jens schon sagt, alles was du nicht brauchst rauswerfen.

Im Grund lädst du alle deine KSC die du brauchst und speicherst dann unter einem neuen Namen ab. Dann werden die zusammengeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi miteinander. :) Nun habe ich jüngst erst mitbekommen, dass es offenbar den KORG Kronos wieder zu kaufen gibt - und bin ziemlich baff (!). Damals wollte ich unbedingt einen Kronos haben, musste aber mangels Verfügbarkeit einen Nautilus nehmen.

Nun bin ich am Grübeln. Hier im Thread wurde mehrfach angedeutet, dass der Nautilus hinter dem Kronos deutlich zurückbleibt. Könnte mir jemand, der beide Geräte aus der Praxis gut kennt, kurz die wesentlichen Unterschiede - bzw. den Mehrwert des Kronos gegenüber dem Nautilus - erläutern?

Mein Einsatzzweck ist nicht der Live-Auftritt, sondern ich nutze das Gerät zur Komposition und Aufnahme eigener Musikwerke.
 
Am Kronos hast du massiv mehr Controller, also das ist eine andere Welt. Die Klangerzeugung ist aber de facto die selbe, da können andere aber sicher genauer Auskunft geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Karma beim Kronos und Arpeggiator beim Nautilus.
Das sind neben den Controllern die Hauptpunkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke euch. (y) Die zusätzlichen Controller sind sicher hilfreich - die Bedienung des Nautilus weitestgehend über den Bildschirm finde ich zäh.

Das/der Karma ist mir wahrscheinlich zu kompliziert, mit reicht bisher die recht einfache Arpeggiator-Funktion des Nautilus. An dieser Stelle bringt mir der Kronos mithin wohl keinen Mehrwert.

Nicht ganz unattraktiv wäre dann noch der vergrößerte Speicher des Kronos 3. Beim Nautilus stoße ich da bereits unangenehm an Grenzen. Wobei beim Kronos 3 zu klären wäre, wofür der vergrößerte Speicher zur Verfügung steht.
 
Den Pattern "alleinunterhalter" Sequenzer mit den 4 Szenen gibts nur am Nautilus, richtig?
 
Wenn ich das Andertons Video zum K3 gestern richtig verstanden habe, dann auch in eben jenem…
 
Jedenfalls scheint der Kronos 3 noch gar nicht lieferbar zu sein. :( Da bin ich mal gespannt, ob er überhaupt auf den Markt kommt…
 
Der kommt bzw ist schon auf dem Markt. Das wäre ganz neu, dass so ein Ding offiziell released wäre und in allen großen Shops gelistet ist, und dann doch nicht kommt.

Es gibt ja in kleinen Shops auch durchaus den einen oder anderen "auf Lager". Ich vermute eher, dass der erste Schwung bei Thomann und Co schon wieder ausverkauft ist und Nachschub noch ein bisschen dauert.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Er ist ja bei Thomann auch im Verkaufsranking gelistet, d.h. es müssen schon Verkäufe existieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich das Andertons Video zum K3 gestern richtig verstanden habe, dann auch in eben jenem…
Also in der Doku zum Kronos 3 finde ich nichts über einen Alternative zum KARMA-System. Der "einfache" Mehrfach-Arp des Nautilus bleibt eine Funktion des Nautilus.

Das würde mich auch schwer wundern, wenn das für den Kronos noch kommt. Die haben das OS des Kronos so gelassen, wie es seit dem Kronos 2 ist. Funktionswünsche die z.B. der Arp des Nautilus oder einen Pianoroll-Editor werden wohl auch weiterhin nicht berücksichtigt.
 
Ja, offenbar sind beim Kronos 3 wirklich nur drei Details neu:

- Boot-Vorgang schneller
- mehr Speicher (teilweise gefüllt mit zusätzlichen Sounds)
- Farbbildschirm.

Der Rest ist alt.
 
Könnte mir jemand, der beide Geräte aus der Praxis gut kennt, kurz die wesentlichen Unterschiede - bzw. den Mehrwert des Kronos gegenüber dem Nautilus - erläutern?
Noch ein weiterer Unterschied: Der Kronos hat immer Aftertouch mit an Bord, der Nautilius nur bei den "AT"-Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja aber der 2er halt nicht. Mein LS hat kein AT.
 
Der LS ist ein Modell mit spezieller leichtgängiger Tastertur.


Ja der LS hat keinen Aftertouch aber die „normalen“ Modelle seit Kronos 1 haben das.

Ich spiele selbst einen Kronos 2 (2018) mit 61er Tastatur und der hat definitiv Aftertouch 😃
 
Empfindet ihr die Aftertouch-Funktion beim Kronos als wertvoll?

Ich bin mir nicht sicher, ob sie mir beim Nautilus fehlt (was man nicht kennt, lässt sich bekanntlich nur schwer vermissen).
 
Ich benutze den AT dann und wann, aber nicht so oft, dass ich ihn wirklich vermissen würde, wenn es dafür genug andere Controller gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Empfindet ihr die Aftertouch-Funktion beim Kronos als wertvoll?

Ich bin mir nicht sicher, ob sie mir beim Nautilus fehlt (was man nicht kennt, lässt sich bekanntlich nur schwer vermissen).
Ich kann dem nur zustimmen, dass man AT erst dann vermisst, wenn man ihn häufiger benutzt hat. Man kann mit AT halt schnell, ohne die Hand von der Tastatur zu nehmen, Modulationen oder Events auslösen, für die man sonst einen Controller mit Hand oder Fuß bedienen muss. Synthflächen, Synthsounds (Leads, Bässe) fallen mir da auf die schnelle ein. Ich hatte aber auch schon die Rotorgeschwindigkeit des Leslies auf dem AT, weil ich zu wenige Fußschalter hatte oder sie für etwas anderes belegt waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

.Jens
Antworten
86
Aufrufe
12K
.Jens
.Jens
Doertbeg
Antworten
81
Aufrufe
21K
UliSaller
U
Mfk0815
Antworten
12
Aufrufe
16K
nicknick
nicknick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben