Der Squier Bullet Stratocaster User Thread

  • Ersteller delayLLama
  • Erstellt am
@hohnerfan

...ich mach mal wegen der Problematik hier weiter soll ja nicht unbedingt im Bilder thread ausdiskutiert werden.

Das mit den Böckchen werde ich beim nächsten Saitenwechsel beheben, sprich ich werde da etwas wegschleifen, das bekomme ich hin - so daß alle lotrecht stehen ;)

Anbei mal ein Bild wegen der Nachdunklung der PGs, ich habe absichtlich etwas unterbelichtet um es deutlich zu machen, das an der daphne kommt eher reinweiss daher, bei der sunburst ist es erheblich gilbiger, obwohl beide aus 2007 sind und gleiche Verhältnisse vorliegen.
Ergo... das muss ein anderes Material sein, bei meiner 2001er sunburst standard ist es auch so, denke man sieht es deutlich bei den beiden bullets :cool:

Und ein sample habe ich auch grade mit der daphne aufgenommen ich finde sie wirklich OK, nur waren die geilen Böckchen von Fender richtig teuer, ich will den Preis gar nicht mal nennen :redface:
Naja, zum Trost steht ja Fender drauf und bringen tuts wirklich was, auch wenn ich mir das nur einbilde.... neee iss schon OK :D



Edit:
noch n Bild von den teuren Böckchen :eek: Nachher - Vorher
 
Stimmt, das PG an der Sunburst ist wirklich schön nachgedunkelt.
An meinen beiden Bullets sind sie noch richtig weiss. Das PG von der Daphne habe ich gestern mal etwas angeschliffen und werde es ab heute mal auf die Hutablage meines Autos legen. Mal sehen ob sich da in ein paar Tagen was tut:screwy:
Ansonsten bin ich mal gespannt, wie es mit den Saitenreitern bei dir weiter geht.
Ach ja, eben sind die Mechaniken gekommen:) Leider habe ich ab heute Spätschicht, ich hoffe, das ich morgen oder übermorgen dazu komme sie einzubauen.
 
Ansonsten bin ich mal gespannt, wie es mit den Saitenreitern bei dir weiter geht.

...ist kein Ding, irgendwann mal - wie gesagt es geht auch so prima und stören tut mich das nicht wirklich, aber ich werde es wohl irgendwann begradigen :cool:

Ach ja, eben sind die Mechaniken gekommen:) Leider habe ich ab heute Spätschicht, ich hoffe, das ich morgen oder übermorgen dazu komme sie einzubauen.

Da musst du die Löcher jetzt wohl aufbohren auf 10mm, ich hab mir gestern auch überlegt Tuner zu kaufen, aber das ist mir im Moment zu teuer, ausserdem funzen die eigentlich recht gut.... das lass ich mal weit hinten stehen - klanglich bin ich ja zufrieden....

Du wirst uns das ja dann sehen lassen und berichten ;):rolleyes:
 
Ja, ist jetzt schon der dritte Headstock den ich aufbohre, kein Problem. Ich war auch sehr zufrieden mit den original Tunern, aber die Grover gefallen mir eben besser, und für 20.- Euro:great:
Bilder folgen sobald sie verbaut sind.
 
Ja, ist jetzt schon der dritte Headstock den ich aufbohre, kein Problem. Ich war auch sehr zufrieden mit den original Tunern, aber die Grover gefallen mir eben besser, und für 20.- Euro:great:
Bilder folgen sobald sie verbaut sind.

Ich denke ich bekomme das evtl. auch mit einem Normalen Bohrer hin, kann man evtl. vorher etwas ansenken, damit nix splittert...
Und die übrigen Löcher lassen sich ja zuwachsen, so sieht man kaum noch was. ;)
Das werd ich auch noch machen, dann ist es eine Superbullet :D
 
Nimm bitte keinen normalen Spiralbohrer!!! Hab ich auch schon mal versucht und es bitter bereut (gesplittert und schief). Ich habe mich jetzt an den Rockinger Workshop gehalten und mir einen dreischneidigen Senker in 10mm gekauft (8.- Euro). Das ganze mit einem Akkuschrauber auf niedrigster Drehzahl langsam aufbohren und vor allem nicht ganz durchbohren sondern nur soweit bis die Mechanik bündig in der Kopfplatte sitzt.
Zur Not schicke ich Dir den Senker auch mal leihweise zu, kein Problem.
Grüße
 
:great: Komme vll. mal auf das Angebot zurück!! :great:

So habs nochmal versucht besser zu machen, abgesehen von mir finde ich das für eine 100€ Gitarre echt OK - nich wahr :cool:



 
Hallo HohnerFan,

was für Grover Mechaniken sind das, die Du da einbaust (für 20€)? Kannst Du mal ein Bildchen machen?

Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meine Bullet aufzurüsten. Aber wie ja hier schon gesagt wurde, die Original Tuner tuns ja eigentlich ...

Gruss
Günni
 
@guenni986
Die Grover haben wirklich nur 20.- Euro gekostet, bei ebay ersteigert.
Bilder folgen wenn ich sie eingebaut habe, leider habe ich zur Zeit Spätschicht und komme frühestens am Wochenende dazu, leider:(
Aber mir haben Grover Mechaniken schon immer gut gefallen, nicht nur wegen der Optik.
So, jetzt noch ein bißchen Geduld, sobald ich fertig bin gibts Bilder von der kompletten Squier.
 
Hi
hier sind schon mal die ersten Bilder meiner Daphne, leider noch ohne die neuen Mechaniken. Die Bilder davon reiche ich am Wochenende nach wenn ich den Umbau fertig habe.

Wenn es jetzt so aussieht als hätte ich einen Vintage Tick............................................... das stimmt!
Ich mag diese absolut sauber und rein aussehenden Gitarren nicht besonders. Allerdings bin ich nicht so irre wie manch andere und schleife an dem Body einer Gitarre herum oder schlage sie mit einem Schlüsselbund:screwy: Das hat mit Vintage nichts mehr zu tun.
Aber für mich ist eine Gitarre einfach schöner, wenn sie aussieht als hätte sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Übrigens habe ich eine 25 Jahre alte, viel gespielte Hohner Pro hier zuhause. Ich muß sagen, man sieht ihr das Alter an. Gürtelschnallenspuren, Kratzer vom Plektrum und ein paar kleine Macken. Aber so wie die meisten "relicten" Gitarren sieht sie auch nach 25 Jahren nicht aus.
Aber das führt jetzt zu weit.

Geändert an der Daphne Bullet habe ich bis jetzt:

- die Stringtrees, sind von Fender
- das Pickguard, ist ein altes natürlich gealtertes von Fender
- die Singlecoilkappen, die sind von "German Rock Cables" (made in Korea)
- die Potiknöpfe, sind von ner uralten Stratkopie und lagen hier noch rum
- ein größerer Guß Tremoloblock, "Claptonisiert" und mit 5 Federn
die Grover Mechaniken, die allerdings noch nicht drauf sind.

Auf dem einen Bild sieht man sehr schön wie der Hals schon nachgedunkelt ist. Allerdings in Natura ist er noch einen Tick dunkler.
Der Tremoloblock stammt übrigens aus einer Keiper Power Strat:eek:


Ich hoffe, sie gefällt euch genauso gut wie mir:)
 
Sieht richtig geil aus einzig und allein die Madenschrauben sind wohl sehr weit rausstehend aber wie ich dich kenne..... :D

Den Hals bekommst du übrigends noch schöner hin, wenn du ihn mit lemon oil polierst, steht zwar drauf, dass man das nicht tun soll, doch ich mache das seit Jahren, mit dem Effekt, dass die Maserung deutlicher hervortritt und der Hals (auch headstock) eine dunklere bernsteifarbene Farbe mit der Zeit annimmt.
Auch wird er schön glatt und glänziger, das gefällt mir sehr gut!!

Gerade beim Tausch der Mechaniken zu empfehlen, weil nun nichts stört, wenn alles abmontiert ist!


Sehr sehr schön! :great:
 
@delayLLama
danke erstmal, mit den Madenschrauben hast Du natürlich recht. Ich bin aber immer noch dabei die gebogenen Stahlsaitenreiter die ich noch habe zurechtzufeilen um sie auf die Bullet zu bauen. Sind mir aber immer noch zu breit und langsam komme ich gefährlich nah ans Gewinde. Das aber ist der Grund, die jetzigen Böckchen kommen eh bald runter und deshalb hab ich noch keine Zeit in die "Madenschraubenkürzaktion" gesteckt.

Aber danke noch für den Tip, das mit dem Lemon Oil werde ich direkt ausprobieren wenn ich eh gerade dabei bin und an der Gitarre bastle.

Danke:great:
 
Ich bin auch grad am arbeiten an der daphne :D
 
@ HohnerFan: mal zwei - vielleicht etwas blöde - Fragen:

  1. Weshalb die zusätzlichen Federn, wenn Du das Vibrato ohnehin eingeklemmt hast?
  2. Passt jedes (dreilagige) Mex- oder US-Fender Strat-Pickguard?

Und sag jetzt nicht, ich hätte recht: meine Fragen seien wirklich blöd. :weird:
 
OK
zum ersten: Das ist, nennen wir es mal Vodoo! Zuerst einmal ziehen die Federn, die auch voll gespannt sind, den Gußblock gegen den Body und der Holzklotz klemmt den Gußblock nochmal fest. So ist der Tremoloblock an der vorder- und rückseite mit dem Body in Kontakt und das leitet die Schwingungen besser an den Korpus weiter. Darüber hinaus bilde ich mir ein das 5 Federn diesen "Halligen" Klang verbessern, also ähnlich wie eine Hallspirale:screwy:
Wie gesagt, das ist mein Vodoo. Kannst es ja mal ausprobieren:great:

zum zweiten: schön wäre es! Also, die Passform ist ziemlich die selbe, leider stimmen die Bohrlöcher zur Befestigung nicht immer alle überein. In meinem Fall habe nur 3 Bohrlöcher gepasst. Den Rest habe ich verschlossen und neue gebohrt.

Außerdem gibt es keine blöden Fragen und ich hoffe, ich habe Dir keine blöden Antworten gegeben;)
 
HohnerFan schrieb:
Darüber hinaus bilde ich mir ein das 5 Federn diesen "Halligen" Klang verbessern, also ähnlich wie eine Hallspirale:screwy:
Wie gesagt, das ist mein Vodoo. Kannst es ja mal ausprobieren:great:;)
Unter diesem Aspekt habe ich das noch nie betrachtet. Gut. Ich werds ausprobieren.
HohnerFan schrieb:
Also, die Passform ist ziemlich die selbe, leider stimmen die Bohrlöcher zur Befestigung nicht immer alle überein. In meinem Fall habe nur 3 Bohrlöcher gepasst. Den Rest habe ich verschlossen und neue gebohrt.
Wenn die Passform stimmt, dann ist das doch schon mal was. Schlimmer wäre es, wenn das Fender-Pickguard die ursprünglichen Bohrungen nicht vollständig überdecken würde. Aber so: :great:
HohnerFan schrieb:
Außerdem gibt es keine blöden Fragen und ich hoffe, ich habe Dir keine blöden Antworten gegeben;)
Ich bitte Dich ... unter Freunden des guten Tons... :) (Ich hätte oben wohl besser den Smilie -> ;) wählen sollen.)
 
So eben fertig geworden.
Also, ich hatte noch ein PG von meiner MIM Fender rumfahren, das hatte ich gewechselt, weil von dem dämlichen Fender Aufkleber ein heller Fleck zu sehen war, wegen unterschiedlicher Alterung.
War wirklich sehr unschön!! :(

Ich hab das jetzt dennoch hergenommen, habe den hellen Fleck großflächig verschliffen, so dass man durch den Verlauf das nicht mehr sehen kann und habe anschliessend das PG poliert. Von der Passform war es OK, einige Feilstriche im Bereich der Halsaussparung und gut wars.
Das Mexiko-Brett hat ja mehr Bohrungen, einige haben gut gepasst und zusätzlich musste ich noch ein paar Löcher bohren... nix wildes!

Dadurch das dass PG schon gilbig ist, verliert die bullet sofort ihren "Spielzeugcharakter", sieht richtig gut aus!! :)
Und die Knöppe der MIM waren auch übrig und wurden natürlich sofort auf die Bullet verpflanzt :D

Den Hals und das Griffbrett hab ich auch gleich geölt, die Klampfe wird immer besser :cool:

Ich hab natürlich Fotos gemacht, wenn sie schon mal offen ist :eek:

Anhang anzeigen 85954 Anhang anzeigen 85956

Anhang anzeigen 85955 Anhang anzeigen 85952

Anhang anzeigen 85953 Anhang anzeigen 85957

Anhang anzeigen 85951

Zum Vergleich noch ein Foto wie es vorher war :eek:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben