T
Templar
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.09.14
- Registriert
- 10.09.03
- Beiträge
- 540
- Kekse
- 93
Hallo
ein Kumpel möchte mir helfen, ein Effektboard für meine Gitarreneffekte zu bauen.
Wir haen uns schon zusammengesetzt und einiges geplant, wir haben also im Kopf, wie das Resultat letztendlich mal aussehen soll
.
Hier ein paar Ideen aus unsere Planung, angefangen mit den Effektboard-Anforderungen:
Material
Da fehlt natürlich noch einiges, aber wir sind uns da noch nicht sicher, welche Mengen benötigt werden, welches Holz man am besten nimmt usw. Ideen willkommen.
Und jetzt die Punkte, bei denen wir uns nicht schlüssig sind:
1.) Die Größe
Der Fussschalter 6-8 Effekte, wie groß würdet ihr das Teil planen? Es sollte eigentlich kein Killerboard werden und es wäre auch sehr praktisch, wenn man einfach einen Koffer kaufen könnte, in dem man das Board leicht verstauen könnte.
Hier sind eure Erfahrungswerte gefragt!
2.) Anschluß der verschiedenen Effektgeräte
Hier habe ich gesehen, dass Ibanez einen Verteile anbietet, für 6 Effekte. D.h. man hat nur noch einen normalen Stecker für die Steckdose und dann 6 Kabel für die Effekte. Mögliches Problem:
Es gibt so viele verschiedene Effekte von verschiedenen Herstellern, sind die Anschlüsse normiert? Oder kann es, je nach gewählter Lösung, passieren, dass der Anschluss nicht passt?
3.) Steckerleiste oder Steckdosen
Würdet ihr eine Steckerleiste auf dem Effektboard platzieren, oder lieber einzelne Steckdosen? Theoretisch brauche ich ja nur 2 Steckdosen, eine für Licht eine für den Verteiler. Allerdings kommen ja immer wieder neue Anforderungen, daher wollte ich mind. 4 Anschlüssmöglichkeiten haben.
Leiste oder einzelne Dosen? Was meint ihr?
4.) Verpackung
Falls es, je nach Ausmaß, keine fertigen Koffer zu kaufen gibt, müssen wir selber Hand anlegen. Würdet ihr das Brett des Effektboards als Boden des Koffers nehmen, oder lieber einen "richtigen" Boden wählen?
Zur Erinnerung: Es ist so geplant, dass man ein paar Scharniere "Klacken" lässt, einen Deckel abnimmt und das Board ist einsatzbereit.
Wir freuen uns über alle Tipps und Anregungen![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
ein Kumpel möchte mir helfen, ein Effektboard für meine Gitarreneffekte zu bauen.
Wir haen uns schon zusammengesetzt und einiges geplant, wir haben also im Kopf, wie das Resultat letztendlich mal aussehen soll
Hier ein paar Ideen aus unsere Planung, angefangen mit den Effektboard-Anforderungen:
- Beleuchtung: blau oder rot, zuschaltbar bei Bedarf (dunkle Bühne), darf das Publikum nicht blenden bzw. aufdringlich sein.
- Platz für 6-8 Effektgeräte
- Leicht schräg gebaut, damit es für die Füße besser bedienbar ist
- Soll u.a. aus geriffeltem Blech gebaut werden, da dies optisch zu meinem ENGL Z5-Fussschalter passen würde, welches ebenfalls auf dem Effektboard platziert werden soll
- Das fertige Effektboard soll in einen Metallkoffer passen: Deckel ab = einsatzbereit ohne viel verkabeln zu müssen. Hier muss man wohl Acht geben ob es da schon solche Koffer gibt und sich dann an die Normierungen halten.
Material
- Klett-Pads, um die Effektgeräte zu befestigen
- Klarsichtfolie (selbstkleben), um die Effektgeräte zu schützen (beispielsweise ist die schwarze Schrift meines Korg DT-10 stellenweise schon total abgetreten, dass soll bei den anderen Effekten verhindert werden)
- Schaumstoff, um das Effektboard im Koffer sicher zu lagern
- Riffelmetal
Da fehlt natürlich noch einiges, aber wir sind uns da noch nicht sicher, welche Mengen benötigt werden, welches Holz man am besten nimmt usw. Ideen willkommen.
Und jetzt die Punkte, bei denen wir uns nicht schlüssig sind:
1.) Die Größe
Der Fussschalter 6-8 Effekte, wie groß würdet ihr das Teil planen? Es sollte eigentlich kein Killerboard werden und es wäre auch sehr praktisch, wenn man einfach einen Koffer kaufen könnte, in dem man das Board leicht verstauen könnte.
Hier sind eure Erfahrungswerte gefragt!
2.) Anschluß der verschiedenen Effektgeräte
Hier habe ich gesehen, dass Ibanez einen Verteile anbietet, für 6 Effekte. D.h. man hat nur noch einen normalen Stecker für die Steckdose und dann 6 Kabel für die Effekte. Mögliches Problem:
Es gibt so viele verschiedene Effekte von verschiedenen Herstellern, sind die Anschlüsse normiert? Oder kann es, je nach gewählter Lösung, passieren, dass der Anschluss nicht passt?
3.) Steckerleiste oder Steckdosen
Würdet ihr eine Steckerleiste auf dem Effektboard platzieren, oder lieber einzelne Steckdosen? Theoretisch brauche ich ja nur 2 Steckdosen, eine für Licht eine für den Verteiler. Allerdings kommen ja immer wieder neue Anforderungen, daher wollte ich mind. 4 Anschlüssmöglichkeiten haben.
Leiste oder einzelne Dosen? Was meint ihr?
4.) Verpackung
Falls es, je nach Ausmaß, keine fertigen Koffer zu kaufen gibt, müssen wir selber Hand anlegen. Würdet ihr das Brett des Effektboards als Boden des Koffers nehmen, oder lieber einen "richtigen" Boden wählen?
Zur Erinnerung: Es ist so geplant, dass man ein paar Scharniere "Klacken" lässt, einen Deckel abnimmt und das Board ist einsatzbereit.
Wir freuen uns über alle Tipps und Anregungen
- Eigenschaft