@ MiTho91
Hallo erstmal,
Ich habe deinen Thread gerade entdeckt und musste ein wenig Schmunzeln. Das ist in der Tat eine
Salami oder Schinken-Frage. Und warum weitest du die Suche nicht etwas aus? Auch andere Fleischer haben leckere Würste
Um mal wieder aus dem Metaphorischen ins Realistische zu kommen: Die Kriterien, die du genannt hast, welche du an deine Gitarre stellst, schreinen nach einer Allrounder, einem Alleskönner.
Nun, prinzipiell kann man eigentlich nicht sagen, dass man bestimmte Stile
nur mit genau
diesem Gitarrentyp spielen kann. Das einzige, was man tun kann, ist, sich am Mainstream zu orientieren. Wenn man beispielsweise mehrere Punkrock-Songs bzw. deren Videos anschaut, fallen einem in der Regel immer wieder die gleichen Instrumente auf. Genau wie bei Metal und anderen Genres.
Und genau das lässt den Irrglauben aufkommen, dass gewisse Gitarren NOTWENDIG sind, um entsprechende Musikrichtungen spielen zu können.
Falsch!
Bestimmte Gitarren können natürlich Spielfördernd wirken durch einen schlanken Hals, mehr Bünde, eine bestimmte Korpusform etc., doch letzten Endes kommt es für jede Richtung nur darauf an, eine Gitarre zu finden, die einem
optisch gefällt, klanglich zusagt und vor allem gut zu bespielen ist.
Jetzt wird manch einer vielleicht anmerken, dass beispielsweise Funk mit einer SG zu spielen oder Powermetal mit einer Gibson ES Hochverrat an der Musikkultur wäre, berechtigt.
Doch ausschlaggebend ist das Klangergebnis und das ist ein Ergebnis aus allen benutzten Komponenten. Die Gitarre ist nur ein Teil des Klangbilds und die Möglichkeiten, die man heutzutage mit Hilfe von Amps, Effekten, Pickups, Spieltechniken, Lautsprechern und Mikrophonen hat, sind gigantisch. Man kann den Sound so bearbeiten, dass der gewünschte Sound dabei rauskommt, egal welche Gitarre man besitzt.
Fakt ist: Geh in ein Gitarrengeschäft, nimm so viele Gitarren in die Hand, wie du kannst (natürlich nicht gleichzeitig.) und frage hin und wieder einen Verkäufer nach Rat. Entscheidend ist, dass du dich mit der Gitarre wohlfühlst. Sie muss gut in der Hand liegen und dir wirklich gefallen. Das bekommst du nur selbst raus, da können wir dir nicht helfen.
Jeder hier hat seine Eigenen Erfahrungen mit Gitarren gemacht und daraus seine Schlüsse gezogen und die Antworten, die du hier von allen Usern bekommst, basieren auf eben diesen Schlüssen. Du bekommst Gitarren genannt, die ihrer/unserer Meinung nach spitze sind und das hilft dir bei deiner Selbstfindung nicht weiter, wenn du Dutzende von Gitarren genannt bekommst. Letztendlich hast du dann durch Userempfehlungen eine größere Auswahl an Gitarren als der Bestand eines Gitarrenversandhauses.
Um nicht nur den Moralapostel zu spielen, merke ich auch kurz meine Meinung zu deiner direkten Frage an, nämlich
Gibson oder Fender?
Bei deinen Kriterien rate ich dir mehr zu Gibson bzw. Epiphone (Die stellen auch super Gitarren her, die oftmals den Gibsons in NICHTS nachstehen. Man muss nur die Augen offen halten.)
Warum? Nun, bei deinen Kriterien sind alle mit Modellen beider Firmen erfüllbar, aber der Fakt, dass du sowohl
Wärme als auch
Twang/Funk haben möchtest, macht es etwas schwerer, da diese beiden Dinge einander auf den ersten Blick widersprechen.
Da es wesentlich leichter und in meinen Ohren auch schöner ist, einem Warmen Instrument Funk hinzuzufügen als zu versuchen, einer Funk-Gitarre Wärme einzuhauchen,
denke ich, dass vor allem auf Grund der Holzauswahl eine Les Paul oder eine SG dich zufriedenstellen sollten.
Doch vergiss eines nicht: Auch die Wahl des Verstärkers spielt eine enorme Rolle! Du kannst dein Trauminstrument in der Hand halten, doch mit einem schlechten Amp kommt nur Grütze raus. Daher ist es sehr wichtig, eine gute Kombination aus Gitarre und Verstärker zu finden. Hierzu wäre eine Beratung womöglich sinnvoller, denn jede Kombination hat gewisse Eigenheiten und um diese zu finden, braucht es Zeit und Erfahrung..Werte, die selbst zu sammeln Jahre dauern.
Mein Rat zusammengefasst: In ein Geschäft gehen, Gitarren ausprobieren und deine eigenen Kriterien bei jeder beachten und wenn du die Richtige gefunden hast, kannst du entweder auf eigene Faust auf Ampsuche gehen oder du lässt dir von uns oder einem Mitarbeiter eines Geschäftes weiterhelfen.
Und schau nicht nur auf teure Gitarren, nur weil du 1000€ zur Verfügung hast! Das ist wirklich ein ernst gemeinter Rat, denn wer sagt, dass du
dein Instrument NUR in diesem Preisbereich findest? Das ist fast in jedem Fall nur Geldmacherei und das muss man nicht zwangsweise unterstützen. Teuer ist nicht gleich Besser. Aber das ist eine andere Grundsatzdiskussion, die hier nicht hergehört, verzeihung.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und für Fragen jeder Art stehe ich gern hier im Thread oder per PN zur Verfügung
Adios
