
RockDocMitchell
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich hatte es in einem anderen Thread schon mal angedeutet und nun tatsächlich in in die Tat umgesetzt: Ich baue eine eigene Tele. Sofern man Body und Hals fertig bestellen als "bauen" bezeichnen kann...
Idee:
Ursprünglich wollte ich eine Tele á la Robben Ford bauen, zu kaufen gibt es sowas schließlich im Original nur für richtig viel Geld, als Relic für immer noch viel Geld und alles andere sind dann ja oft Kompromisslösungen, auch wenn es gewiss im niedrigen Preissegment sehr gute Gitarren gibt. Also mal bei Rockinger und Co rumgesurft, Komponenten durchstöbert und allein die Farben kamen nie so richtig hin, selber lackieren schaffe ich letztendlich auch niemals, so dass es wirklich zufriedenstellend würde.
Also weiter rumgesurft und dann bin ich durch einen User hier an ceghardtails geraten. Dieser Shop hat mir ein sehr sehr gutes Angebot für einen Hals mit Birdseyemaple, 22 Jumbofrets und Nitrolack gemacht, wo ich einfach nicht nein sagen konnte...und damit war es dann aber auch vorbei mit der Vintage Tele á la Robben Ford, es wurde klar, es wird ein etwas moderner.
Konzept:
Es wird eine Tele im Natural Finish, die Pickupkonstellation wird die einer Richie Kotzen Telecaster mit Dimarzio Twang King und einem Chopper T, ähnlich zur Richie Kotzen Tele mit Series/Parallel Schaltung, jedoch durch einen 4-Way Switch. Der Tone-Poti bleibt also erhalten, jedoch werde ich hier einen Fender No-Load Poti verwenden, um die Auswirkungen des Potis ggf. komplett bypassen zu können. Ob das nun wirklich was am Klang macht....who nows, die 2 Euro mehr waren es mir wert. Ebenso der kleine Göldo Kondensator am Volumepoti, der ein Leisedrehen ohne Höhenverlust ermöglicht.
Die ersten Teile sind bereits da:
Sowie ich diesen Beitrag schreibe sind die meisten Teile für die Telecaster bereits bei mir zuhause eingetroffen. Der Hals braucht etwas länger, da er aus den USA kommt und dann ja auch noch durch den Zoll muss. Ist aber angeblich bereits in Frankfurt.
Ich habe nun schon mal angefangen ein paar Kleinteile zusammen zu schrauben, ich werde es noch nicht fertig montieren, aber so kann man schon mal sehen, ob etwas passt oder nicht. Und siehe da, tatsächlich gibt es die ersten Probleme:
Die original Fender American Telecaster Bridge mit einzelnen Reitern für die Oktavreinheit passt nicht mit den vorgebohrten Löchern zum Body. Soweit wäre das kein Problem, dann bohrt man eben neue für die Befestigung. Leider passen jedoch auch die Löcher für die Saitendurchführung nicht, sobald der Pickup eingesetzt ist und somit den Bewegungsspielraum für die Bridge limitiert. Es hilft also alles nichts, diese Bridge geht zurück. Ich habe Rockinger angefragt, ob deren modern Bridge passt, es dünkt mir aber, dass nur Vintage Style Bridges auf diesen Body passen.
Sehr erfreut war ich über den Twang King, der hat nämlich bereits eine eigene zusätzliche Ader für die Masse, die eben nicht mehr mit der Abdeckkappe verbunden ist, damit kann bei der 4-Way Schaltung einen erheblichen Brummen vorgebeugt werden. Ansonsten hätte man die Kontakte am Tonabnehmer selber modifizieren müssen. Ein Arbeitsschritt weniger.
Die schrauben für die Befestigung des Twang-Kings muss ich jedoch kürzen, die Ausfräsungs für den Hals PU ist 1,9mm Tief, daher passt das ganze noch nicht so...
So in etwa wird sie dann fertig zusammengesetzt aussehen:
Und die Rückseite:
Und das Controlpanel:
Viele Grüße, ich halte euch auf dem Laufenden!
ich hatte es in einem anderen Thread schon mal angedeutet und nun tatsächlich in in die Tat umgesetzt: Ich baue eine eigene Tele. Sofern man Body und Hals fertig bestellen als "bauen" bezeichnen kann...
Idee:
Ursprünglich wollte ich eine Tele á la Robben Ford bauen, zu kaufen gibt es sowas schließlich im Original nur für richtig viel Geld, als Relic für immer noch viel Geld und alles andere sind dann ja oft Kompromisslösungen, auch wenn es gewiss im niedrigen Preissegment sehr gute Gitarren gibt. Also mal bei Rockinger und Co rumgesurft, Komponenten durchstöbert und allein die Farben kamen nie so richtig hin, selber lackieren schaffe ich letztendlich auch niemals, so dass es wirklich zufriedenstellend würde.
Also weiter rumgesurft und dann bin ich durch einen User hier an ceghardtails geraten. Dieser Shop hat mir ein sehr sehr gutes Angebot für einen Hals mit Birdseyemaple, 22 Jumbofrets und Nitrolack gemacht, wo ich einfach nicht nein sagen konnte...und damit war es dann aber auch vorbei mit der Vintage Tele á la Robben Ford, es wurde klar, es wird ein etwas moderner.
Konzept:
Es wird eine Tele im Natural Finish, die Pickupkonstellation wird die einer Richie Kotzen Telecaster mit Dimarzio Twang King und einem Chopper T, ähnlich zur Richie Kotzen Tele mit Series/Parallel Schaltung, jedoch durch einen 4-Way Switch. Der Tone-Poti bleibt also erhalten, jedoch werde ich hier einen Fender No-Load Poti verwenden, um die Auswirkungen des Potis ggf. komplett bypassen zu können. Ob das nun wirklich was am Klang macht....who nows, die 2 Euro mehr waren es mir wert. Ebenso der kleine Göldo Kondensator am Volumepoti, der ein Leisedrehen ohne Höhenverlust ermöglicht.
Die ersten Teile sind bereits da:
Sowie ich diesen Beitrag schreibe sind die meisten Teile für die Telecaster bereits bei mir zuhause eingetroffen. Der Hals braucht etwas länger, da er aus den USA kommt und dann ja auch noch durch den Zoll muss. Ist aber angeblich bereits in Frankfurt.
Ich habe nun schon mal angefangen ein paar Kleinteile zusammen zu schrauben, ich werde es noch nicht fertig montieren, aber so kann man schon mal sehen, ob etwas passt oder nicht. Und siehe da, tatsächlich gibt es die ersten Probleme:
Die original Fender American Telecaster Bridge mit einzelnen Reitern für die Oktavreinheit passt nicht mit den vorgebohrten Löchern zum Body. Soweit wäre das kein Problem, dann bohrt man eben neue für die Befestigung. Leider passen jedoch auch die Löcher für die Saitendurchführung nicht, sobald der Pickup eingesetzt ist und somit den Bewegungsspielraum für die Bridge limitiert. Es hilft also alles nichts, diese Bridge geht zurück. Ich habe Rockinger angefragt, ob deren modern Bridge passt, es dünkt mir aber, dass nur Vintage Style Bridges auf diesen Body passen.
Sehr erfreut war ich über den Twang King, der hat nämlich bereits eine eigene zusätzliche Ader für die Masse, die eben nicht mehr mit der Abdeckkappe verbunden ist, damit kann bei der 4-Way Schaltung einen erheblichen Brummen vorgebeugt werden. Ansonsten hätte man die Kontakte am Tonabnehmer selber modifizieren müssen. Ein Arbeitsschritt weniger.
Die schrauben für die Befestigung des Twang-Kings muss ich jedoch kürzen, die Ausfräsungs für den Hals PU ist 1,9mm Tief, daher passt das ganze noch nicht so...
So in etwa wird sie dann fertig zusammengesetzt aussehen:
Und die Rückseite:
Und das Controlpanel:
Viele Grüße, ich halte euch auf dem Laufenden!
- Eigenschaft