Z
Zorro Zork
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.02.23
- Registriert
- 23.06.08
- Beiträge
- 1.587
- Kekse
- 3.285
Hallo mal wieder!
Sieht so aus, als sei das Interesse an meinem Projekt nicht so besonders hoch. Für diejenigen, die es aber doch interessiert mach ich mal hier weiter.
Also, die letzten Tage bin ich einige Stückchen weiter gekommen. Das Loch in der Kopfplatte ist zwar noch nicht gestopft, auch mit dem Schleifen habe ich nicht viel weiter gemacht. Dafür habe ich jetzt die Rundung an der Unterkante grob geformt, die wird beim Glattschleifen vor dem Lackieren noch richtig schön gemacht.
Und ich habe jetzt das E-Fach und die Tonabnehmerfräsung gemacht. Wobei: Die Tonabnehmerfräsung ist eigentlich noch nicht fertig. Bisher ist der Arbeitsgang mit dem Forsterbohrer durch. Die Kanten glatt fräsen werde ich wohl zu einer anderen Tageszeit als meiner üblichen Arbeitszeit machen müssen wegen Lärm. Trotzdem passt der Tonabnehmer schon (wenn auch noch etwas schief) darein. Und da ich auch schon die Löcher für die Tune-O-Matic plus Saitenhalter gebohrt habe, dachte ich, es sei doch eine Super-Idee, mal ein Schlagbrett-Dummy aus Pappe zu bauen und mir mal einen Eindruck des Endergebnisses zu verschaffen.
Zugegeben: Ein Stück Pappe auf einem unfertigen Korpus aus trashigem Kiefernbaustellenholz sieht ein bisschen Sch*?%e aus - aber egal, ich will's euch nicht vorenthalten:
Die "Fräsung" enthalte ich euch dagegen sehr wohl vor, die sieht nämlich noch wirklich ziemlich übel aus.
Ich habe jetzt auch endgültig festgestellt, das die Oberfräse mein Feind ist. Die Geraden Fräsungen am Humbuckerfach gehen noch, aber alles weitere? So frei Hand um die Kanten??? Demnach überlege ich gerade fieberhaft, wie ich meine angestrebte German-Carve hinbekomme. Mittlerweile ist doch schon ne Menge Zeit und Arbeit in das Ding geflossen, ich hab null Interesse daran, am Schluss mit der bösen Fräse alles zu versauen...
Das Loch für die Buchse in der Zarge ist übrigens auch schon fertig.
Insofern: Es läuft eigentlich alles ganz gut vor sich hin. Demnächst geht es dann also wirklich mit der richtigen Schleiferei los. Hab ich irgendwie keinen richtigen Bock zu, aber naja - muss ja sein, wa?
Also, ich freu mich immer über Rückmeldungen, Anmerkungen, Kritik und Anregungen aller Art!
Grüße
Seb
Sieht so aus, als sei das Interesse an meinem Projekt nicht so besonders hoch. Für diejenigen, die es aber doch interessiert mach ich mal hier weiter.
Also, die letzten Tage bin ich einige Stückchen weiter gekommen. Das Loch in der Kopfplatte ist zwar noch nicht gestopft, auch mit dem Schleifen habe ich nicht viel weiter gemacht. Dafür habe ich jetzt die Rundung an der Unterkante grob geformt, die wird beim Glattschleifen vor dem Lackieren noch richtig schön gemacht.
Und ich habe jetzt das E-Fach und die Tonabnehmerfräsung gemacht. Wobei: Die Tonabnehmerfräsung ist eigentlich noch nicht fertig. Bisher ist der Arbeitsgang mit dem Forsterbohrer durch. Die Kanten glatt fräsen werde ich wohl zu einer anderen Tageszeit als meiner üblichen Arbeitszeit machen müssen wegen Lärm. Trotzdem passt der Tonabnehmer schon (wenn auch noch etwas schief) darein. Und da ich auch schon die Löcher für die Tune-O-Matic plus Saitenhalter gebohrt habe, dachte ich, es sei doch eine Super-Idee, mal ein Schlagbrett-Dummy aus Pappe zu bauen und mir mal einen Eindruck des Endergebnisses zu verschaffen.

Zugegeben: Ein Stück Pappe auf einem unfertigen Korpus aus trashigem Kiefernbaustellenholz sieht ein bisschen Sch*?%e aus - aber egal, ich will's euch nicht vorenthalten:

Die "Fräsung" enthalte ich euch dagegen sehr wohl vor, die sieht nämlich noch wirklich ziemlich übel aus.
Ich habe jetzt auch endgültig festgestellt, das die Oberfräse mein Feind ist. Die Geraden Fräsungen am Humbuckerfach gehen noch, aber alles weitere? So frei Hand um die Kanten??? Demnach überlege ich gerade fieberhaft, wie ich meine angestrebte German-Carve hinbekomme. Mittlerweile ist doch schon ne Menge Zeit und Arbeit in das Ding geflossen, ich hab null Interesse daran, am Schluss mit der bösen Fräse alles zu versauen...
Das Loch für die Buchse in der Zarge ist übrigens auch schon fertig.
Insofern: Es läuft eigentlich alles ganz gut vor sich hin. Demnächst geht es dann also wirklich mit der richtigen Schleiferei los. Hab ich irgendwie keinen richtigen Bock zu, aber naja - muss ja sein, wa?
Also, ich freu mich immer über Rückmeldungen, Anmerkungen, Kritik und Anregungen aller Art!
Grüße
Seb
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: