ein RICHTIGER bluesmusiker!

  • Ersteller matapalo
  • Erstellt am
ich hab nen marshall g80cd amp...
will mir aber ma nen roehrenamp zulegen und dem moecht ich dann einigermaßen nen bluessound hinbekommen.

ich will TIPPS, welchen amp ihr mir dafuer empfehlen wuerdet bzw. mit welchen das ueberhaupt moeglich is... (blues allgemein, kein bestimmter sound von nem bestimmten musiker)
bezueglich bodentreter interessiert mich einfach, ob es bestimmte gibt die man beim blues spielen benutzt / benutzen kann mit bestimmten sounds die gebraeuchlich sind fuer blues...

ich wollte doch nix kompliziertes, oder etwa doch ?!

@ jackson - das is unfair :p
aber zu meiner verteidigung kann ich sagen, dass ich ja kein richtiger blueser bin... sondern nur vll versuchen moechte ein einigermaßen annehmbarer zu werden und dabei spass zu haben ;-)
 
der Bluessound kommt aus deinen Fingern, wenn du ne "schwarze Seele" hast , net von nem Treter oder bestimmten Amp, ok? :p
 
will mir aber ma nen roehrenamp zulegen und dem moecht ich dann einigermaßen nen bluessound hinbekommen.
.... mit welchen das ueberhaupt moeglich is...

mit jedem

bezueglich bodentreter interessiert mich einfach, ob es bestimmte gibt die man beim blues spielen benutzt / benutzen kann mit bestimmten sounds die gebraeuchlich sind fuer blues...

es gibt keinen im Blues "gebräuchlichen" Sound

ich wollte doch nix kompliziertes, oder etwa doch ?!

doch


es gibt so viele unterschiedliche Arten Blues zu spielen, von der Akustikgitarre bis zum Rockbrett, nur clean, nur angezerrt, nur Bottleneck ... da kann man einfach nichts empfehlen.
Bsp: John Lee Hooker, SRV,Clapton, Hendrix, Walter Trout, Jeff Healey, Johnny Winter, Bonamassa, Robert Cray, John Mayer...

ALLE spielen sie (eigentlichen typischen) Blues und dennoch klingt alles wie Tag und Nacht


nochmal: nimm deine Gitarre, geh in einen Laden und probiere alles aus
 
der Bluessound kommt aus deinen Fingern, wenn du ne "schwarze Seele" hast , net von nem Treter oder bestimmten Amp, ok? :p

meine seele ist schwarz wie die die lunge von slash, sir!

OKAY, dann das ganze nochmal konkretisiert:

Bluesstil -> John Mayer, Eric Clapton, Gary Moore

happy now??? boah ey!
 
ich hab nach tips gefragt und versucht durch gespraeche weiter zu kommen...
z.b. als ich gefragt hab, was vom mesa boogie gehalten wird...
Also genau genommen hast Du folgendes gefragt: "Geht denn der mesa boogie gar nicht zum blues spielen?"

Was soll man denn auf so eine rethorische Frage antworten?
Klar geht der auch zum Bluesspielen - blues ist doch keine exotische Sportart oder sowas ... Für mich ist Blues der gleiche Bereich wie Rock - also clean, crunch, fettes Brett - bevor es in den metal geht. Und den Bereich decken nun mal schätzungsweise 70% aller Amps ab.

das man hier alles immer erklaeren muss ...
Na ja - je mehr man reingibt, desto präziser kommt es raus ...

Die einzige Info, außer dass es um Blues gehen soll, die noch von Dir bislang meines Wissens gekommen ist, ist dass er für Zuhause und für kleine Gigs sein soll. Was ja auch ne wichtige Information ist und weshalb Du meines Erachtens den mesa ins Spiel gebracht hast, den man von der Wattzahl runterstellen kann.

Da gibt es dann noch andere amps, die das können, unter anderem der tiny terror von orange (7/15 Watt):
http://www.musik-service.de/orange-tiny-terror-prx395758397de.aspx
Da gibt es hier auf dem board auch einen user-thread zu:
https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/123247-orange-tiny-terror.html
Da könntest Du mal direkt fragen, ob den jemand für Blues benutzt oder empfehlen kann.

Da Du einen mesa ins Spiel gebracht hast, gehe ich mal davon aus, dass Dein Budget durchaus üppig ist, so dass der gute alte Vox AC 30 bzw. 15 auch in Frage käme, vermute ich mal: http://www.musik-service.de/vox-ac-15-cc1-1x12-prx395753582de.aspx
Hier gibt´s ein review dazu:
https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/350384-kleine-vox-ac30-ac15-guide.html

Und generell gibt es ja auch die Möglichkeit, dass Du Dir einen kleinen Verstärker holst und den bei Gigs noch mal verstärkst oder über die PA jagst - machen "die großen Musiker" ja schließlich auch ...

Ich habe neulich mal so einen kleinen Röhrenverstärker angetestet und war ziemlich begeistert von seinem sound und seinen Fähigkeiten - gerade im Bereich clean bis crunch und leichte, warme Zerre:
http://www.musik-service.de/epiphone-by-gibson-valve-junior-head-prx395757080de.aspx

Ach ja - und nix für ungut: aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn man sich einen Tag Zeit nimmt und in ein gut sortiertes Musikinstrumentengeschäft geht, vielleicht mit ne Liste, welche amps man auf jeden Fall antesten will - und sich dann zwischendurch noch ein Päuschen und nen Kaffe gönnt, hat man so ziemlich das Ergebnis, das man braucht: entweder ein amp isses oder man schwankt höchstens zwischen zweien.

x-Riff

edit: nu hab ich so lange für die antwort gebraucht, dass einiges ja schon angerissen wurde ... egal ... ich lass es stehen ...

ach nee - eins noch: kauf dir doch einen amp wo drauf steht, dass blues vorne rauskommt:
http://www.musik-service.de/peavey-delta-blues-210-prx395533617de.aspx
 
sorry, hatte was überlesen
 
MUAHAHA

kelle, kelle, glei wirds mir a zu bleeed! =)

was meinstn jetz mit der frage ???
hab doch vorher schon geschrieben: zum spielen im proberaum und bei gigs bis max. 100 leute.
locationmaessig eher so verw.... loecher mit schalem bier oder guiness, haesslichem ambiente und bordeauxroten waenden. (KEIN bordsteinschwalbenetablissement) - war DAS jetz genau genug?,


EDIT.: kein problem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu erst mal, Garry Moore ist kein richtiger Blueser :D

Zum Thema, ich habe letztes im Soundland zu Fellbach den Hughes & Kettner Statesman angespielt, sowohl in der Dual wie auch den Quad. Für mich ein Amp für den richtigen Blues Sound. Der Clean-Kanal ist großartiger, mit dem Twang-Schalter wird er so richtig knallig fenderig, kommt richtig gut. Im Overdrive macht er dann für meinen Geschmack genau das richtige, er hat so einen dumble-esken feingliedrigen Sound, sehr fein, kann aber auch wilder wenn man möchte.

Dazu würde ich einen Tubescreamer empfehlen oder das Zendrive. Ein Wah muss auf jeden Fall sein und wenn du Lust hast auch ein Fuzz, nur welches? Da gibt es tausende!

Gitarre? Nun eigentlich egal, ich steh auf Strat und Tele, spiele aber auch gern ne PRS SE Tremonti. Auch total geil kommen Tele Thinlines, oder ES335er von Gibson.

Ach, es ist so schwer :D
 
Als eingefleischter Fan von Eric Clapton, Gregor Hilden, Henrik Freischlader, etc schreib ich Dir einfach mal was ich benutze :

Epiphone Valve Junior Head an dem ich ein bischen was verändert habe ( Tonregler, neuer Ausgangsüberträger ), der ist mit seinen 5 Watt schon mächtig laut, und mit einer ordentlichen Box kommt da ganz schön was raus.....

Golden Ton Smart 20 :great: , mit dem kannst Du schon kleine Clubs ordentlich beschallen...

bei beiden Amps habe ich in der Vorstufe 5751 Röhren drin, verringert die Zerre etwas und gibt einen schönen warmen Ton.

ansonsten nutze ich das Danelctro Cool Cat overdrive ( mit dem man schon recht nahe an einen Tweed Amp kommt ), den Marshall BBII, das Boss OD3, irgentwann kommt sicherlich noch ein Okko Diabolo dazu ( ich liebe den Ton von Gregor Hilden ).

Als Gitarre natürlich die üblichen Verdächtigen: Strat, Tele, Paula und ne Es335 Copy

.....und viel mit dem Vol Poti spielen :D

und ganz klar den Blues fühlen.......;)

Grüsse
Matthias
 
ja,ja...... ich weiss......

man sollte ja gewisse Ziele haben....:D

Grüsse
 
Hallo,

bin zwar nicht schwarz, blind oder über 70, aber gehe seit einiger Zeit in die Richtung Blues.
Ich wollte am Anfang (mehr oder weniger) auch den Sound meines Lieblingshelden 'haben'.

Das geht aber nicht und ist für mich in die Kategorie Kopieren/Nachspielen/Covern abgewandert (wer will schon nur ne billige Kopie sein?! das Original erreicht man sowieso nicht).

Habe mich also nur grob an Effekten usw orientiert. Sprich, schauen was wird benutzt und vor allem was das Pedal wirklich macht und ob man davon Profitieren kann. Bei Amps ist es reine Geschmacksache, wobei hier (meiner Meinung nach) Röhre erste Wahl ist.

Gitarre benutze ich ne Strat und eine Tele, aber ich wüßte nicht warum es mit andern Gitarren nicht auch bluesen sollte (spielt Albert King nicht so ne Flying-V?!). Der Blues-Sound kommt ja nicht aus den Geräten, sondern aus Dir, die Technik ist nur zum verfeinern gedacht.

Ich benutze zB ne Fender Highway One, die demnächst etwas dickere Saiten bekommt (das macht ne Menge am Sound), dann ein Compressor von Boss um die Töne in gleichmäßiger Lautstärke zu halten und ein kleines bischen mehr Sustain zu haben. Danach nen TS-9 zum (bei Bedarf) ancrunchen und dann in nen Boss Chorus damits clean nicht so dünn klingt. Danach wandert der Ton in nen Tiny Terror und wird über zwei 10" Marshall Boxen in die Welt geblasen.

Die Auflistung ist jetzt durch Deine 'Orange kann kein Blues'-Provokation entstanden (geht ja auch schon von der Farbe garnicht :D ) ;)

Also ich bin mit meinem Setup sehr zufrieden und habe mein momentanes Ideal-Zeugs.

Aber ich bin der Meinung das es wichtiger ist was Du spielst und wie Du es spielst, nicht worauf Du es spielst.
Orientier Dich halt mal grob an Röhren-Amp, Compressor, TubeScreamer und Chorus.
Das sind für mich jetzt so die Hauptbestandteile wie man den eigenen Bluessound veredeln kann.

Gruß,

Sascha
 
Blues ist nicht Equipment!
Blues ist auch nicht 12 Takte zählen.
It's a feeling.
Wake up this morning..................
 
Was Boogie anbetrifft, gibt es da einige Möglichkeiten, die man in Anbetracht ziehen kann:

hier z.B Marco aus Holland und ein Mesa DC-3, und er hat hier auch eine geile Gibson LP Faded unter den Fingern, hör dir das mal an! Ich finde daß EL-84 Röhren dem Blues-sound dieses gewisse rauchige etwas geben

http://www.youtube.com/watch?v=RUoJx2FGWW8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=50aQYOew0Q0


hier ein Mesa Maverick in Kombi mit Gibson LP STD

http://www.youtube.com/watch?v=Pp8Hzy8QlJA


hier z.B Ana Popovic und ein Mark IV in action, 6L6 mit Strat

http://www.youtube.com/watch?v=pPqchOVgQyA


Und da man all diese amps gebraucht bekommen kann, dürften sie auch nicht zu teuer sein, so ein DC-3 müsste man doch für 600-700€ auftreiben können per ebay etc. vllt. sogar weniger

Gruß
Goran
 
geil leute, danke mal soweit fuer eure unterstuetzung und informationen. =)

hat mir weiter geholfen.

(was das orange thema angeht war das lediglich auf den rockerverb bezogen... ;-p)
 
ich denk, wenn man beim thema Blues nur noch ans Equipment denkt, hat man den Blues eh nicht
 
Spielt B.B King nicht einen alten Gibson L5 Transistorenverstärker?

Aber um auf deine Ursprungsfrage zurück zu kommen.

Man müsste deine finanziellen Mittel kennen um dír die subjektiv betrachtete beste Lösung aufzeigen zu können.

Ich spiele z.B eine Gibson ES-335 + Fender 65 Deluxe Reverb Reissue + Okko Diablo (Zerre)

Und bin mit der Kombination mehr als glücklich. Letzlich gibt es derart viele schöne Kombinationen, es wird dir niemand sagen was ein echter und wahrer Bluesmusiker spielt. Meine Antwort hierzu wäre "Er benutzt das Equipment welches seine Gefühle am besten wiedergeben kann"
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Maracuja124
Antworten
2
Aufrufe
2K
LESPAULORDEATH
LESPAULORDEATH
wummy
Antworten
2
Aufrufe
1K
LennyNero
LennyNero
L
Antworten
58
Aufrufe
4K
Szczur
Szczur
G
Antworten
2
Aufrufe
917
Gast220683
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben