ENGL E670 Special Edition Ausführung 6L6 auf E34 umbauen

makomi
makomi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.25
Registriert
21.10.19
Beiträge
26
Kekse
0
Hallo zusammen,

hat von euch jemand den ENGL E670 Special Edition Ausführung 6L6 auf 6L6 umgebaut oder umrüsten lassen?

Prinzipiell sollte ein Umbau ja möglich sein, ein Nutzer dieses Forums betreibt anscheinend den Amp ohne Ausfälle.
In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass beim Umschalten von 6L6 auf El34 beim Betrieb unter Umständen, vorallem bei höheren Lasten, die Röhrenkontrolle auslöst und die Endstufe abschaltet.
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass nur die Widerstände geändert werden müssen, was dann praktisch 1 zu 1 baugleich wäre wie die EL34 Version.
Der Amp wurde ja auf 6L6 designed, und ich kann mir nicht vorstellen, dass es alleine mit einem Wechsel der Widerstände getan ist.

Gibt es hier Erfahrungen, hat jemand damit selbst experimentiert oder fachlich die Umrüstung durchführen lassen?
Falls jemand von 6L6 auf EL34 umgestellt hat und diesen ohne Umbau betreibt, wie sind die Erfahrungen, habt ihr da Ausfälle?
Und dann die letzte Frage, ist der Sound identisch ohne Umbau einer 6L6 Version, welche auf EL34 umgestellt wurde der Gleiche, wie die der original Ausführung?


Beste Grüße
Michae
 
Hi Michae,

nur aus Interesse (wirklich nur Neugier, werde nicht versuchen dir das auszureden: du hast es dir bestimmt schon gut überlegt): was versprichst du dir von dem Mod? Machst du das "just for fun / because I can", oder möchtest du klanglich was bestimmtes erreichen? Was fehlt dir in der 6L6 Version? Hast du beide Versionen (6L6 und EL34) angespielt und hat dir die EL34 besser gefallen?

Ich selbst habe eine kurze Zeit die Rack Version von SE gespielt (e570 + e850), also mit 6L6 und bin deswegen einfach neugierig.

Bin sonst auch gespannt, was hier für Erfahrungen zu dem Thema kommen.

Gruß
P
 
Bei der EL34 ist das Bremsgitter separat herausgeführt (Pin 1), bei der 6L6 ist es intern mit der Kathode verbunden. Da müsstest du an der Fassung die Verbindung herstellen, sofern der Hersteller hier nicht schon was gemacht hat. Dann müsste man sich in der Tat mal die Schaltungsumgebung + Betriebsparameter anschauen, ob hier nicht z.B. der Schirmgitterwiderstand getauscht werden sollte etc.

Die Frage ist tatsächlich, was am Ende als Soundänderung dabei herauskommt. Das wiederum hängt ja von der Arbeitsumgebung der Endröhren ab, ob die z.B. in Bereichen gefahren werden können, wo Soundänderungen hörbar werden (was ich mir erst mal per se so nicht groß vorstellen kann). :gruebel:
 
Persönliche Meinung: viel zu viel Aufwand für eine minimalste bis nicht wahrnehmbare Soundänderung - ich würde es sein lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ist der Heizstrom bei der EL-34 nicht viel höher ?
Macht der Trafo das mit ?
 
ist der Sound identisch ohne Umbau einer 6L6 Version, welche auf EL34 umgestellt wurde der Gleiche, wie die der original Ausführung?
Ohnehin eine sehr schwierige Frage, aber dazu fällt mir noch was ein:

bei solchen vergleichen wird immer gern der Zustand der Röhren vergessen. Sprich man vergleicht z.B. einen SE mit nagelneuen EL34 mit einem SE mit super alten 6L6 und denkt die EL34 klingen besser (oder halt umgekehrt). Wäre vielleicht gut sowas im Hinterkopf zu behalten, wenn man vergleicht. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben